Informationslecks kommen heutzutage immer häufiger vor. Foto: Istock . |
Datenschutzverletzungen stellen heutzutage ein großes Problem dar und bergen das Risiko von Kontrollverlust und Diebstahl von Vermögenswerten. Forschern zufolge haben wir gerade den größten Datenschutzverstoß aller Zeiten erlebt, bei dem 16 Milliarden Anmeldedaten, darunter auch Passwörter, gestohlen wurden.
Gestohlene Passwörter werden im Darknet millionenfach zu einem Bruchteil des Preises verkauft. Menschen in Entwicklungsländern sind besonders von Datendiebstählen betroffen.
Das größte Leck der Geschichte
Einem Bericht von Cybernews vom 18. Juni zufolge untersuchen Forscher das Leck seit Jahresbeginn und haben dabei 30 offengelegte Datensätze entdeckt, die jeweils zwischen mehreren zehn Millionen und über 3,5 Milliarden Datensätze enthalten.
Insgesamt bestätigte Vilius Petkauskas von Cybernews, dass bis zu 16 Milliarden Datensätze kompromittiert wurden. Angesichts dieser Zahl handelt es sich um den größten Datenverlust bei Anmeldeinformationen in der Geschichte.
Listen mit gestohlenen Zugangsdaten werden gesammelt und auf Untergrund-Websites verkauft, darunter Konten von sozialen Netzwerken, VPN-Diensten und Entwicklerportalen. „Manchmal werden sie mehrfach neu verpackt, manchmal werden sie einzeln verkauft“, sagte Lawrence Pingree, Vizepräsident von Dispersive.
![]() |
Hacker nutzten die Malware Infostealer, um Informationen zu stehlen. Foto: Cyfirma. |
Bemerkenswert ist, dass den Quellen zufolge fast der gesamte Datensatz noch nie zuvor als durchgesickert gemeldet wurde, also völlig neu ist. Die Neuartigkeit der Daten wird von Cybersicherheitsexperten noch immer diskutiert. Dennoch sagte Herr Pingree, 16 Milliarden seien eine große Zahl, und die Tatsache, dass sie missbraucht werden können und dies auch schon geschehen sei, sei entscheidend.
Die offengelegten Informationen könnten als Blaupause für groß angelegte Ausnutzung dienen, etwa für Phishing oder Kontoübernahmen. Forscher sagen, dies sei eine neue Informationsquelle, die in großem Maßstab als Waffe eingesetzt werden könnte und nahezu jeden Online-Dienst von Apple, Facebook, Google und sogar staatliche Dienste freischalten könnte.
Bob Diachenko, der Cybersicherheitsexperte hinter der Studie, stellte klar, dass es sich nicht um einen direkten Angriff auf Unternehmen wie Apple, Facebook oder Google handelte. Stattdessen nutzten die Kriminellen eine Malware namens Infostealer, die unbemerkt Informationen von den PCs der Benutzer sammelt.
Am stärksten betroffene Gruppe
Angesichts der rasanten digitalen Transformation und der mangelnden Cybersicherheitsinfrastruktur sind Entwicklungsländer in diesem Szenario am stärksten gefährdet. „Lecks wie dieses können in Afrika und Asien ernsthafte Schäden verursachen“, sagte Salman Waris, Gründer des Cybersicherheitsberatungsunternehmens TechLegis.
Die geografische Konzentration der Nutzer erhöht die potenziellen Auswirkungen erheblich. Laut dem Marktforschungsunternehmen Sensor Tower ist Indien der größte Markt für Facebook und Instagram und entfallen auf 20 % bzw. 26 % der gesamten App-Downloads der beiden Plattformen. Auch asiatische Länder haben einen erheblichen Anteil an der weltweiten Gmail-Nutzerbasis, wobei Vietnam auf Platz 5 liegt.
![]() |
Die Mehrheit der Social-Media-Nutzer stammt aus Asien und Lateinamerika. Foto: Rest der Welt. |
Regierungsbehörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen seien durch den Verstoß einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sagte Waris und fügte hinzu, dass Einzelpersonen und Organisationen, die keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert hätten, leichte Ziele für Infostealer-Kampagnen seien.
Die verheerenden Auswirkungen solcher Sicherheitsverletzungen in Entwicklungsländern sind historisch belegt. Im Jahr 2015 wurden in Pakistan durch einen Datendiebstahl die Anmeldedaten von 184 Millionen Nutzern von Banken, sozialen Medien und staatlichen Diensten offengelegt. Im selben Jahr traf Operation Secure Asien und zielte auf die Anmelde- und Zahlungsdaten von mehr als 216.000 Opfern in Ländern wie Vietnam und Sri Lanka ab.
Schwache Strafverfolgungssysteme verschärfen das Problem in vielen Entwicklungsländern. Mangelnde Ermittlungsinfrastruktur, geschweige denn Strafverfolgung, führe dazu, dass Datendiebstahl oft unentdeckt bleibe, sagt Ankur Bisen, Senior Partner der Beratungsfirma Technopak.
Er nannte Indien als Beispiel, wo die Zentralbank digitalen Betrug mittlerweile als das größte Finanzrisiko betrachtet. Herr Bisen betonte auch die wachsende Bedrohung für Schwellenländer , da Millionen von Menschen noch immer kein grundlegendes Bewusstsein für Cybersicherheit hätten.
Quelle: https://znews.vn/hiem-hoa-tu-vu-16-ty-mat-khau-bi-lo-post1563747.html
Kommentar (0)