Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den chinesischen Markt für nachhaltige Exporte verstehen

Việt NamViệt Nam13/12/2023

Litschi ist eine der Früchte, die Vietnam jedes Jahr in großen Mengen nach China exportiert. Illustratives Foto

Nach Angaben der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt ( Ministerium für Industrie und Handel ) und Statistiken des vietnamesischen Zolls ist China derzeit Vietnams größter Handelspartner. Der bilaterale Handelsumsatz erreichte im Jahr 2022 235 Milliarden US-Dollar und war damit mehr als viermal so hoch wie 2014. Die nach China exportierten vietnamesischen Waren sind derzeit fast doppelt so hoch wie die Exporte in die USA und fünfmal so hoch wie die nach Japan. Im Gegensatz dazu ist Vietnam Chinas größter Handelspartner in der ASEAN.

Im Jahr 2023 wird sich der Import- und Exportumsatz mit China deutlich verbessern, insbesondere ab dem zweiten Quartal. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 erreichte Vietnams Import- und Exportumsatz mit China 138,9 Milliarden US-Dollar. Davon beliefen sich die Exporte nach China auf 49,5 Milliarden US-Dollar (was 17 % des vietnamesischen Exportwerts entspricht), ein Plus von 5,13 %. Die Importe aus China erreichten 89,3 Milliarden US-Dollar (was 33,4 % des vietnamesischen Importwerts entspricht).

Der wichtigste Exportmarkt für Bac Giang Litschi ist China (mit einem Anteil von über 98 % an der gesamten Exportproduktion); gefolgt von anderen Märkten wie den Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea, Australien, der EU, Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Südostasien – Illustratives Foto

Agrarexporte erreichen Rekordniveau in Folge

Was landwirtschaftliche Produkte betrifft, so zeichnet sich ab, dass 2023 ein Boomjahr für diese Produktgruppe sein wird. Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zeigen außerdem, dass sich Vietnams Agrarexporte in diesen Markt in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt haben, von 3,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 auf 6,8 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr.

China gab in zehn Monaten über 3,2 Milliarden US-Dollar für den Import von Obst und Gemüse aus Vietnam aus, wodurch der gesamte Agrarimportumsatz auf einen Rekordwert von über 7,5 Milliarden US-Dollar stieg. Derzeit wurden 14 Arten von Agrarprodukten, darunter neun offiziell exportierte Obstprodukte (Drachenfrucht, Longan, Rambutan, Mango, Jackfrucht, Wassermelone, Banane, Mangostane, Durian), sowie über 2.940 Produktcodes für verarbeitete Lebensmittel vom Generalzollamt für den offiziellen Export freigegeben, was Einnahmen in Milliardenhöhe einbringt.

Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes, erklärte, dass bilaterale Freihandelsabkommen sowie die Teilnahme beider Länder am ASEAN-China-Abkommen, dem Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)-Abkommen und dem Protokoll zwischen den beiden Ländern zu einem rasanten Anstieg der Obst- und Gemüseexporte beigetragen hätten. Bis Ende Oktober gab China mehr als 7,5 Milliarden US-Dollar für den Import landwirtschaftlicher Produkte aus Vietnam aus, wovon Obst und Gemüse 43 % ausmachten.

Mit einer Bevölkerung von 1,411 Milliarden Menschen ist China ein wichtiger Exportmarkt für Vietnam, insbesondere für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte.

Bei Gemüse und Obst beispielsweise machen die Exporte nach China 53,7 % des gesamten Exportvolumens aus, bei Litschis 90 %, bei Drachenfrüchten mehr als 80 % … bei Maniok macht dieser Markt ebenfalls 91,47 % des Exportvolumens aus, bei Kautschuk sind es 71 % und China ist derzeit der drittgrößte Markt für Vietnams Exporte von Meeresfrüchten.

Die Vorteile des chinesischen Marktes für vietnamesische Exporte liegen hinsichtlich Marktgröße, Konsumtrends und geografischer Lage auf der Hand, doch diese Vorteile zu nutzen, ist nicht einfach.

Die Geschäftsgewohnheit vieler Unternehmen und Landwirte bestand im Laufe der Jahre darin, „alles zu verkaufen, was verfügbar ist“, wobei sie informelle Exportmethoden bevorzugten und über Händler arbeiteten. Es fehlte also an Initiative und langfristiger Strategie, und man konnte leicht durch neue Vorschriften des Importlandes verwirrt werden.

Manchmal müssen exportierte Waren, die die Einfuhrbestimmungen nicht erfüllen, am Grenztor warten, weil die Gegenseite das Lebensmittelsicherheitsgesetz und die Einfuhrbestimmungen für Waren geändert hat. Auch die Einfuhrverfahren sind hinsichtlich Herkunft, Kennzeichnung usw. strenger geregelt.

Nach China importierte vietnamesische Drachenfrüchte warten in Pingxiang, Guangxi, auf die Zollabfertigung. Foto: China Daily.

Steigende Standards

Chinas Markt mit 1,4 Milliarden Menschen ist für alle Exporteure attraktiv, aber nicht mehr so einfach. Laut Unternehmensangaben wurden auf dem chinesischen Markt in letzter Zeit viele technische Standards für die Qualität vietnamesischer Waren eingeführt.

Anfang 2022 saßen Tausende von landwirtschaftlichen Container-LKWs am nördlichen Grenztor fest, als China die Quarantänemaßnahmen verschärfte. Kürzlich wurden vietnamesische Hummerexporte in das Land aufgrund neuer Vorschriften zu Qualität, Anbaugebieten und Rückverfolgbarkeit ausgesetzt.

„Mangelhafte Waren verlieren allmählich ihren Platz. China kontrolliert alles streng, von Pestiziden bis hin zu Größe und Gewicht, und steht Japan in nichts nach. Vietnam will diesen Markt dominieren und muss daher die Qualität verbessern. Nach einer Phase des offiziellen Exports müssen Waren, die in Großstädte wie Shanghai und Peking verkauft werden, Weltstandards entsprechen“, sagte ein Vertreter der Hoang Anh Gia Lai Joint Stock Company.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel werden Vietnams Exporte auf den chinesischen Markt im Jahr 2023 weiterhin mit einer Reihe von Herausforderungen bei der Anpassung der Politik des Landes konfrontiert sein: Das Lebensmittelsicherheitsgesetz wurde zweimal geändert, mit der Verordnung 248 über „Vorschriften zur Verwaltung der Registrierung von Unternehmen, die importierte ausländische Lebensmittel herstellen“ und der Verordnung 249 über „Maßnahmen zur Verwaltung der Lebensmittelsicherheit bei Import und Export“, wodurch Druck zur „Standardisierung“ exportierter Agrarprodukte entsteht.

Darüber hinaus verschärft China die Kontrolle über importierte landwirtschaftliche und aquatische Produkte, indem es Importe nur an bestimmten Grenzübergängen zulässt und eine Registrierung der Importunternehmen verlangt.

Auf China entfallen mengenmäßig 90,01 % und wertmäßig 91,49 % der Gesamtexporte von Maniokprodukten aus Vietnam... Illustratives Foto

Freigabe der Handelsströme zwischen Vietnam und China

Auf der Konferenz zur Förderung der Wirtschafts- und Handelskooperation der nördlichen Grenzprovinzen mit China, die am vergangenen Wochenende stattfand, wies Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien offen auf die Beschränkungen des Grenzhandels zwischen Vietnam und China hin.

Das heißt, der Handelsaustausch entspricht nicht seinem Potenzial, die Kapazität der Grenzübergangsinfrastruktur ist noch nicht voll ausgeschöpft; der Export von Agrar- und Meeresprodukten erfolgt noch immer überwiegend informell, und Menge, Qualität und Preis sind instabil; die Grenzinfrastruktur ist noch immer begrenzt; die Modernisierung und Eröffnung neuer Grenzübergangspaare konnte nicht mit der Handelsnachfrage Schritt halten; die Anwendung neuer Technologien zur Verwaltung des Grenzübergangsbetriebs erfolgt lediglich auf Pilotbasis und ist an Grenzübergängen noch nicht flächendeckend …

Um den Handelsfluss zwischen Vietnam und China im Jahr 2023 zu ermöglichen, hat das Ministerium für Industrie und Handel – als zentrale Anlaufstelle für die Förderung des landesweiten Handels – Schwierigkeiten direkt beseitigt und den Export von Waren über Grenzübergänge erleichtert.

Insbesondere Ende Mai und Anfang Juni 2023 kam es bei Exportgütern, die die Grenzübergänge in der Provinz Lang Son passierten, zu Staus. Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien sandte einen Brief an den Generaldirektor der chinesischen Zollverwaltung, Yu Jianhua, in dem er die chinesische Seite proaktiv zu einer koordinierten Zollabwicklung drängte, um Warenstaus an den Grenzübergängen zu vermeiden.

Gleichzeitig traf sich das Ministerium für Industrie und Handel mit dem Handelsberater der chinesischen Botschaft in Vietnam. Es forderte die chinesische Seite auf, die Effizienz der Zollabfertigung am Grenzübergang zu verbessern, eine grüne Spur mit vorrangiger Zollabfertigung für Obst einzurichten und Unternehmen beider Länder bei der Diversifizierung der Grenzübergänge für Import- und Exportgüter zu unterstützen. Das Ministerium steht weiterhin in regelmäßigem Austausch mit der chinesischen Seite (Botschaft, Zoll) und weist die Niederlassung des vietnamesischen Handelsbüros in Nanning, Guangxi, an, die chinesischen Grenzübergangsbehörden zu unterstützen.

Im August 2023 nahm der Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, an einer Arbeitsdelegation unter der Leitung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong teil, die in Lang Son arbeitet und den Grenzübergang Huu Nghi besuchte und dort arbeitete. Er hatte einen kurzen Austausch mit dem chinesischen Botschafter in Vietnam, Hung Ba. Einer der vom Minister erwähnten Inhalte war die Förderung der Zusammenarbeit im Grenzhandel zwischen den beiden Ländern.

Neben direkten Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten beim Export von Waren über Grenzübergänge wies das Ministerium für Industrie und Handel die zuständigen Stellen auch an, die Ausstellung von C/O-Zertifikaten für Unternehmen zu erleichtern, die den Exportgrenzübergang wechseln.

Gleichzeitig hat das Ministerium die offizielle Mitteilung Nr. 409/XNK-TMQT an die Industrie- und Handelsministerien der Provinzen und Städte sowie an die Wirtschaftsverbände herausgegeben, die Waren auf den chinesischen Markt exportieren. Darin werden sie aufgefordert, sich proaktiv über den Status der Zollabfertigung zu informieren, um die größtmögliche Effizienz bei den Exportaktivitäten zu erreichen.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 erreichte Vietnams Durian-Export nach China mehr als 451.600 Tonnen, eine mehr als 30-fache Steigerung; der Exportwert betrug fast 1,9 Milliarden US-Dollar. Illustratives Foto

Den Markt für nachhaltigen Export verstehen

Der Minister für Industrie und Handel gab sich nicht mit Übergangslösungen zufrieden und forderte die zuständigen Stellen kontinuierlich auf, Hinweise und Anweisungen für Unternehmen und Industriezweige zum Export auf den chinesischen Markt bereitzustellen.

Herr To Ngoc Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt, erklärte: „Die Perspektive auf die Erschließung des chinesischen Marktes muss sich ändern. In diesem Markt gelten hohe und strenge Standards. Unternehmen müssen daher ihre Abhängigkeit verringern und kleine Exporte beenden. Es ist notwendig, schnell und konsequent auf den formellen Handel umzusteigen, neue Markttrends und -vorlieben zu berücksichtigen und die Herstellung hochwertiger Produkte anzustreben.“

Um nachhaltige Exporte auf den chinesischen Markt zu ermöglichen, hat das Ministerium für Industrie und Handel ein Dekret zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Regierungsdekrets Nr. 14/2018/ND-CP vom 23. Januar 2018 entwickelt, in dem die Grenzhandelsaktivitäten detailliert beschrieben werden, und bittet Behörden, Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen um Stellungnahmen zu diesem Dekret.

Ab dem 1. Januar 2025 müssen vietnamesische Exportgüter die vom Importland geforderten Qualitätsstandards und Rückverfolgbarkeitsvorschriften vollständig erfüllen, einschließlich der zwischen Grenzbewohnern ausgetauschten Güter.

Darüber hinaus müssen die Verwaltungsbehörden und lokalen Behörden in den Produktionsorganisationen Strategien zur Branchenentwicklung entwickeln, Marken aufbauen, konzentrierte, großflächige spezialisierte Produktions- und Landwirtschaftsgebiete errichten und die Produktion/Landwirtschaft an Marktsignalen ausrichten.

Im Hinblick auf das Qualitätsmanagement ist es notwendig, die Verwaltung und Überwachung der Exportqualität vom Anbau bis zur Verarbeitung zu stärken, die Schulung zu intensivieren und Produktionsmodelle gemäß den Standards GLOBAL GAP, VIETGAP und HACCP zu replizieren.

Was die Beseitigung technischer Barrieren betrifft, ist es notwendig, den Kooperationsmechanismus zwischen den beiden Ländern effektiv zu nutzen, um technische Barrieren zu beseitigen, einen Fahrplan und einen Plan zur Öffnung des Marktes für Exportgüter zu entwickeln und die inländische Produktionskapazität und die Marktnachfrage sorgfältig zu bewerten.

Für Unternehmen ist es notwendig, die Vorschriften zu Qualitätsstandards, Tests, Quarantäne, Verpackung und Rückverfolgbarkeit des chinesischen Marktes zu erforschen und einzuhalten, sich auf den Aufbau und Schutz von Marken zu konzentrieren und die Vorteile der Eisenbahnstrecke Vietnam-China zu nutzen.

Eine der vom Ministerium für Industrie und Handel genannten Maßnahmen ist die Ausweitung des regionalen Zugangs. Neben traditionellen Märkten wie Yunnan, Guangdong und Guangxi müssen Exportunternehmen auch potenzielle Märkte im Westen, Osten und Südwesten Chinas ins Auge fassen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt