Viele Schüler, die am University and College Admission Choice Day 2025 teilnahmen, äußerten ihren Wunsch, an einer Berufsschule zu studieren – Foto: QUANG DINH
Am 18. September veröffentlichte das Innenministerium die offizielle Mitteilung Nr. 1850 zur Anordnung und Rationalisierung der öffentlichen Dienstleistungseinheiten gemäß der offiziellen Mitteilung Nr. 59 des zentralen Lenkungsausschusses zur Zusammenfassung der Resolution Nr. 18-NQ/TW 2017, die die Zusammenlegung von Berufsbildungszentren (VET) und Weiterbildungszentren (CET) zu einer neuen Institution anordnet, die den „beruflichen Sekundarschulen“ unter der Aufsicht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung entspricht.
Keine Uniformen
Im Prinzip ist dies eine sinnvolle Strategie, da sie dazu beiträgt, die Streuung zu verringern, Ressourcen zu bündeln und das Management zu vereinheitlichen. Das Problem besteht jedoch darin, dass sie nicht bundesweit einheitlich angewendet werden sollte, ohne die tatsächlichen Bedingungen an jedem Ort umfassend zu untersuchen.
Der Zusammenschluss zu Berufsoberschulen erfordert viele Faktoren: pädagogisch kompetentes und zugleich berufserfahrenes Personal, Räumlichkeiten und Grundstücke für den Schulbau, moderne Übungsausstattung, finanzielle Mittel für den Betrieb und vor allem stabile Schülerzahlen.
Wenn wir nur mechanisch verschmelzen, ohne diese Bedingungen zu berücksichtigen, besteht das größte Risiko darin, „Schulhüllen“ zu schaffen, denen es im Inneren an Vitalität mangelt.
Das Weiterbildungszentrum unterscheidet sich grundlegend von der Berufsoberschule. Weiterbildung ist die „zweite Tür“ des Bildungssystems und richtet sich an diejenigen, die die Möglichkeit eines formalen Studiums verpasst haben, an junge Arbeitnehmer, die ihre Kultur ergänzen müssen, um arbeiten zu können oder Arbeitskräfte zu exportieren, sowie an Erwachsene, die ihr Wissen erweitern, ihre Soft Skills, Fremdsprachen und Informationstechnologie verbessern möchten. Die Stärke der Weiterbildung liegt in ihrer Flexibilität: Lernen in Abendschichten, an Wochenenden, in verstreuten Jahreszeiten oder mit Leistungspunkten.
Das Berufsschulmodell hingegen konzentriert sich auf eine formale Vollzeitausbildung, die Schüler direkt nach der Mittelschule einschreibt und sie auf einem drei- bis vierjährigen Weg begleitet. Wenn wir alles nur in ein formales Programm „packen“, bleiben die Zielgruppen, die die Hauptkunden von GDTX sind, außen vor.
Die arbeitenden Armen können es sich nicht leisten, ihren Job aufzugeben, um unter der Woche Kurse zu besuchen. Und Erwachsene, die Kurzzeitkurse belegen möchten, werden Schwierigkeiten haben, einen Platz im starren Lehrplan zu finden. Daher wird es schwierig sein, das Ziel des lebenslangen Lernens, das GDTX verfolgt, aufrechtzuerhalten.
Ein weiteres Problem sind die Ressourcen. Die Einrichtung einer echten Berufsoberschule erfordert große Investitionen in die Ausstattung der Berufspraxis, Werkstätten, Labore, Praktikumsplätze und qualifizierte Lehrkräfte.
Eine Fusion nur auf dem Papier ohne finanzielle Mittel ist wie der Bau eines Hauses ohne Fundament.
Selbst in großen Provinzen und Städten stellt der Bau einer regulären Berufsschule eine Belastung für den Haushalt dar. In abgelegenen Gebieten, wo die Nachfrage nach Berufsausbildung gering und die Ressourcen begrenzt sind, kann die Gründung einer Berufsschule zudem eine Belastung darstellen und ist nicht unbedingt eine effektive Lösung.
Eine einheitliche Politik führt leicht dazu, dass zwar Schulen genannt werden, aber keine Schüler, und dass die Einrichtungen nicht voll ausgeschöpft werden.
Welchen Weg?
Anstatt einheitliche Regelungen zu treffen, ist es notwendig, den Kommunen die Wahl geeigneter Modelle auf der Grundlage spezifischer Bedingungen zu ermöglichen. In großen Provinzen und Städten mit reichlich Schülerressourcen, starker Nachfrage nach Einteilung, Budget und Ausstattung ist die Einrichtung von Berufs- oder Fachoberschulen möglich.
In kleinen Ortschaften ist es jedoch praktikabler, in einer Großstadt Zweigstellen einer zentralen Hochschule zu errichten oder Zweigstellen zu gründen.
Dieses Modell nutzt die Vorteile des Personals, der Ausstattung und der Programme der Hochschule; einheimische Studierende können weiterhin in der Nähe ihres Wohnorts studieren; die anfänglichen Investitionskosten werden gesenkt; und es ist flexibler bei der Eröffnung und Schließung von Studiengängen entsprechend der Marktnachfrage.
Darüber hinaus sollte es in jeder neu gegründeten Berufsoberschule, sofern vorhanden, auch einen eigenen „GDTX-Block“ mit kulturellem Zusatzprogramm und Kurzzeitlehrgängen geben.
Dabei handelt es sich um eine Kombination aus formalem und offenem Modell, die sowohl Studierenden im postsekundären Bereich als auch besonderen Gruppen von Lernenden wie Freiberuflern, Erwachsenen und Arbeitnehmern, die einen Abschluss benötigen, zugutekommt.
Wenn es uns nicht gelingt, diese Flexibilität aufrechtzuerhalten, besteht die Gefahr, dass ein wichtiger Bestandteil des nationalen Bildungssystems verloren geht: das lebenslange Lernen und die Möglichkeit, den Lernenden eine zweite Chance zu geben.
Kurz gesagt: Die Zusammenführung der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist notwendig, die Umwandlung in berufsbildende Gymnasien ist jedoch nicht unbedingt zielführend.
Darüber hinaus hat die Nationalversammlung das überarbeitete Berufsbildungsgesetz noch nicht verabschiedet, der Begriff der beruflichen Sekundarschule existiert möglicherweise noch nicht rechtlich, und selbst der Begriff „Berufsausbildungseinrichtung“ sollte mit seinem korrekten Namen „Berufsausbildungseinrichtung“ bezeichnet werden.
Eine gute Politik muss auf einer sorgfältigen Untersuchung der sozialen Bedürfnisse, der lokalen Ressourcen und der regionalen Besonderheiten beruhen. Entscheidungen sollten nicht einheitlich und von oben herab getroffen werden.
Die Zentralregierung muss allgemeine Richtlinien vorgeben, während die Wahl des Modells, des Umfangs und der Organisationsform an die Kommunen delegiert werden sollte, damit jeder Ort seine eigene geeignete Lösung finden kann.
Wenn dies gelingt, wird die Fusion wirklich effektiv sein. Konzentrieren wir uns jedoch nur auf die Form, ist das Risiko von Verschwendung und Formalisierung sehr hoch. Früher gab es Märkte, aber keine Marktbesucher, genauso wie es früher Schulen gab, aber keine Schüler. Das ist heute eine teure Lektion.
Bedenken Sie die sozialen Folgen
Wenn das neue Modell nicht flexibel bleibt, ist es wahrscheinlich, dass die Gruppe der armen Arbeitnehmer und Erwachsenen, die eine zusätzliche Ausbildung benötigen, um arbeiten zu können oder im Ausland zu arbeiten, aus dem System ausgeschlossen wird.
Dies steht im Widerspruch zu der Politik, die Lernmöglichkeiten für alle zu erweitern, eine lernende Gesellschaft aufzubauen und lebenslanges Lernen zu fördern.
Darüber hinaus kann eine erzwungene Konsolidierung auch zu psychischen Störungen bei den Lehrkräften führen und das Team beeinträchtigen, das an die Managementmechanismen, Lehrpläne und Lehrmethoden zweier verschiedener Systeme gewöhnt ist. Ohne einen Plan zur Aus- und Weiterbildung des Teams wird es schwierig sein, die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten.
Maximal 3 Felder
„… Berufsbildungszentren und Weiterbildungszentren sollen zu Berufsoberschulen zusammengelegt werden, die den Gymnasien gleichwertig sind und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung unterstehen, um öffentliche Berufsberatungsdienste in den Bezirks- und Gemeindegebieten anzubieten. Jede Provinz oder zentral verwaltete Stadt soll über maximal drei Berufsschulen verfügen (ausgenommen Schulen, die sich durch regelmäßige Ausgaben oder mehr selbst tragen).“
(Auszug aus der Amtlichen Mitteilung 8150 zur Ausgestaltung öffentlicher Dienststellen)
Quelle: https://tuoitre.vn/hinh-thanh-trung-hoc-nghe-can-nghien-cuu-ky-tranh-ap-dung-dong-loat-20251002090213678.htm
Kommentar (0)