Von Münzen, Dahlien...
Noch vor etwa 20 Jahren, als das gesellschaftliche Leben noch nicht so weit entwickelt war wie heute, beschränkte sich Tet in vielen Familien auf fettes Fleisch, eingelegte Zwiebeln und rote Parallelsätze. „Hungrig am Todestag des Vaters, satt für drei Tage Tet“ war genug, geschweige denn das Spielen mit Blumen.
Damals war Tet-Fest, wenn man Dahlien und Gerbera sah. Es gab höchstens Ringelblumen in Töpfen oder das Rot von Fetthennen in Töpfen. Die Gerbera gab es damals nicht in so vielen Gelb-, Rot- oder Weißtönen wie heute und auch nicht mit doppelten Blütenblättern, sondern meist nur mit einfachem Rot. Dasselbe gilt für Dahlien, die zwar leicht zu züchten und zu pflegen sind, aber nicht in jedem Haus am ersten Tet-Tag ausgestellt waren. Ich erinnere mich noch gut daran, wie eine Familie damals, wenn sie ein paar Büschel Dahlien oder Gerbera besaß, bis zum frühen Morgen des ersten Tet-Tages wartete, um sie abzuschneiden, in Vasen zu stellen und auf den Altar zu stellen, der gleichzeitig die Oberfläche der Reiskiste in der Mitte des Hauses war. Denn schnitt man sie zu früh ab, verwelkten die Blüten am nächsten Tag, da diese Blumenart nicht haltbar ist, besonders bei kaltem Wetter.
Dann gibt es die Pfirsichblüte – die Blume, die den Frühling symbolisiert, die aber nicht in jedem Tet-Fest, nicht in jedem Haus wächst, nicht einmal in der Stadt, sondern auf dem Land. Als ich ein Kind war, gab es im ganzen Dorf Hunderte von Häusern, aber niemand hatte einen Pfirsichbaum. Im Nachbardorf lebte ein alter Mann namens Nhu, der einen großen Pfirsichbaum pflanzte. Er liebte meinen Vater so sehr, dass er ihm eines Jahres einen kleinen Zweig schenkte, den er an Tet aufstellen sollte. Das waren sehr kleine Zweige, nicht wirklich geformt. Aber das war sehr schön. An Tet Pfirsichblüten zu sehen, war schon ein großer Luxus. Damit die Pfirsichzweige leuchtend und haltbar wurden, mussten sie an der Stelle, wo sie abgeschnitten worden waren, mit Kalk bemalt oder über einem Feuer verbrannt und dann in warmes Wasser gelegt werden, damit die Pfirsichblüten genau an Tet blühten.
„Früher war Tet so anstrengend, dass wir uns nur um Essen, Kleidung, Reis und Geld sorgen mussten. Schon ein Banh Chung genügte, um uns glücklich zu machen. Wer kam da schon auf die Idee, mit Blumen oder Zierpflanzen zu spielen? Meine Familie lebt seit Generationen in der Stadt. Auch wenn es zu Tet mehr Blumen gab als auf dem Land, waren Blumen zweitrangig. Statt Pfirsichzweige oder Vasen zu kaufen, um sie an Tet auszustellen, kauften wir extra Kilos Schweinefleisch für unsere Kinder. Damals waren die meisten Familien in Not, deshalb hatte Essen oberste Priorität“, erinnert sich Herr Le Thanh Hai, der in der Cho Con Straße (Stadt Hai Duong ) lebt.
Laut Herrn Hai ist Tet heute formeller, was sich in den Blumenmärkten widerspiegelt, die in allen Straßen der Stadt und in jedem Viertel entstehen. Dies zeigt jedoch, dass das Leben der Menschen deutlich wohlhabender geworden ist. Familien geben bereitwillig Millionen, ja sogar Zehnmillionen, für Blumen und Zierpflanzen zu Tet aus. Blumen sind nicht mehr nur auf Tet beschränkt, sondern auch an normalen Tagen überall auf den Straßen zu finden.
... zu „seltsamen Blumen und seltenen Kräutern“
Vor zwölf Tagen herrschte auf den Blumenmärkten in Hai Duong und vielen anderen Orten der Provinz reges Treiben. Anstatt kurz vor Tet einkaufen zu gehen, bringen Familien nun jedes Mal, wenn der Markt öffnet, Blumen mit nach Hause. Manche Familien kaufen während des Neujahrs mehrmals Pfirsichblüten – vor, während und nach Tet.
Zum chinesischen Neujahrsfest 2024 eröffnete die Stadt Hai Duong drei Blumenmärkte. In vielen Straßen gibt es jedoch auch viele kleine Verkaufsstände für Blumen und Zierpflanzen. Der Blumenmarkt in der Truong Chinh Straße, vom Kreisverkehr Truong Chinh – Thong Nhat – Le Thanh Nghi bis zum Kreisverkehr Truong Chinh – Ngo Quyen, gleicht einem riesigen botanischen Garten mit allerlei „seltsamen Blumen und seltenen Pflanzen“. Von Gerbera, Dahlien, Fetthennen … für Nostalgiker gibt es eine Reihe von Blumen und wunderschönen, ungewöhnlichen Zierpflanzen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden, die Tet feiern.
Vor vielen Jahren waren vietnamesische Wissenschaftler und Gärtner proaktiv dabei, Blumen und Zierpflanzen für Tet zu liefern, aber mit der steigenden Nachfrage wurden in den letzten Jahren immer mehr Blumen importiert. Alpenveilchen, Primeln, Schneeorchideen, Fackelorchideen, Kerzenorchideen, rote Aprikosen, 18-cm-Pfirsiche ... sind importierte Sorten, hauptsächlich chinesischen Ursprungs, für diejenigen, die gerne mit ungewöhnlichen Blumen spielen. Für die Genaueren gibt es Pfirsichblüten, verblasste Pfirsiche, 18-cm-Pfirsiche aus Nhat Tan, gelbe Aprikosen aus dem Süden oder die beste Aprikose (Ta Phin, Sa Pa) ... Der Preis der einzelnen Blumen- und Zierpflanzenarten ist je nach Farbe, Blütenart und Zeitpunkt ebenfalls sehr unterschiedlich, liegt aber zwischen einigen Hunderttausend und einigen Zehnmillionen. Beliebte Sorten, die nicht viel mit Tet zu tun haben, wie z. B. Rhododendren, kosten vom Besitzer ebenfalls 2 Millionen VND pro Topf.
Herr Pham Van Thanh, der einen Stand auf dem Blumenmarkt in der Truong Chinh Straße (Hai Duong City) hat, sagte, dass viele Leute nur auf den Blumenmarkt kommen, um einen Topf mit Blumen oder Zierpflanzen zu finden, der ihnen gefällt, und sich nicht so sehr um den Preis scheren. Bei anderen sei es aber genau umgekehrt. Momentan werden an Herrn Thanhs Stand über ein Dutzend Töpfe mit Mai (Ta Phin, Sa Pa) ausgestellt; der Höchstpreis liegt bei 6 Millionen VND pro Topf. Die Mai-Bäume wurden etwa drei Monate vor Tet direkt von Herrn Thanh aus einem Garten in Sa Pa bestellt. Es sind alles Bonsai-Bäume mit Moos am Stamm und weißen Blüten mit rosa Blütenblättern, weshalb sie sehr beliebt sind. Neben Blumen und Zierpflanzen stellt Herr Thanh auch Feng-Shui-Steine aus und verkauft sie zu sehr hohen Preisen; eine Maitreya-Statue kostet beispielsweise bis zu 200 Millionen VND.
Das gesellschaftliche Leben hat sich weiterentwickelt. Jeder Haushalt kämpft nicht mehr mit der Frage „Was gibt es an diesem Tet zu essen?“, sondern fragt sich oft: „Was spielt man an diesem Tet?“ und „Wohin geht man?“. Der Blumen- und Zierpflanzenmarkt an diesem Tet-Fest spiegelt das Bild des wirtschaftlichen und spirituellen Lebens der Menschen wider, das sich deutlich verändert hat.
Wenn ich mir jetzt den Blumenmarkt am Tet-Fest ansehe, vermisse ich das Tet-Fest von früher!
CAM GIANGQuelle
Kommentar (0)