Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Häufig treten extreme und gefährliche Wetterereignisse wie Stürme, tropische Tiefdruckgebiete, Starkregen, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutsche, Hitzewellen, Dürren, Salzwasserintrusionen und extreme Kälte auf, die schwerwiegende Folgen für die Bevölkerung und deren Eigentum haben. Um die Risiken von Naturkatastrophen zu verringern und zur sozioökonomischen Entwicklung beizutragen, implementiert und implementiert der hydrometeorologische Sektor ein Frühwarnsystem. Durch den Einsatz wissenschaftlicher und technologischer Methoden in der Prognoseerstellung ermöglicht er zeitnahe, realistische und hochpräzise Vorhersagen und Frühwarnungen und kann so auf alle Arten von Naturkatastrophen reagieren.
| Mitarbeiter der Wetterstation Mau Son, Hydrometeorologische Station der Provinz Lang Son , beobachten das Wetter an der Station. Foto: Anh Tuan/VNA |
Aufbau und Anwendung von Prognose- und Frühwarnsystemen
Um Ministerien, Behörden, Kommunen und die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, Naturkatastrophen proaktiver zu begegnen, auf sie zu reagieren und ihre Schäden zu mindern, hat der hydrometeorologische Sektor ein modernes und effektives Vorhersage- und Frühwarnsystem entwickelt, implementiert und fertiggestellt. Parallel dazu wurde die Modernisierung des Netzes hydrometeorologischer Messstationen vorangetrieben, insbesondere durch den Ausbau der automatischen Messstationen. Zudem wurde der Aufbau eines modernen und synchronisierten automatischen hydrometeorologischen Messnetzes priorisiert.
Laut Dr. Hoang Duc Cuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), führte die Generaldirektion für Hydrometeorologie (heute: Abteilung für Hydrometeorologie) im Oktober 2023 das Warnsystem für Überschwemmungen, Stürme und Blitzeinschläge ein. Nach zweijähriger Anwendung hat sich das System bewährt.
Das Hochwasser- und Gewitterwarnsystem besteht aus drei Hauptsystemen, die auf Basis von Wetterradar- und Bodenniederschlagsdaten analytische Karten und quantitative Niederschlagsvorhersagen für die nächsten sechs Stunden bereitstellen. Das System integriert außerdem Warnungen vor Sturzfluten und durch Regen verursachten Erdrutschen. Die Hochwasser- und Erdrutschlage in allen Regionen und Gebieten Vietnams wird mithilfe analytischer Karten und quantitativer Niederschlagsvorhersagen im Sechs-Stunden-Takt kontinuierlich überwacht. Das System zur Analyse und Vorhersage von Niederschlägen im Sechs-Stunden-Takt arbeitet derzeit stabil und liefert präzise und zeitnahe Informationen. Es unterstützt effektiv die Warn- und Vorhersagearbeit in der Hydrometeorologie und stellt der Öffentlichkeit verständliche Informationen zur Verfügung.
Parallel dazu wurden auch die Vorhersage- und Frühwarnsysteme erfolgreich eingesetzt. Bei Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten wurde der Vorhersagezeitraum auf drei Tage, die Warnung auf fünf Tage verlängert. Starkregen wird zwei bis drei Tage im Voraus vorhergesagt, Gewitter werden 30 Minuten bis zwei bis drei Stunden im Voraus gewarnt. Vor extremen Kälteeinbrüchen wird fünf bis sieben Tage im Voraus gewarnt, die Vorhersage erfolgt zwei bis drei Tage im Voraus. Die Seewettervorhersage hat dank der Übernahme neuer ausländischer Technologien große Fortschritte gemacht. Die Auflösung der Wellenvorhersagemodelle wurde auf vier Kilometer verfeinert, und Wellenvorhersagen haben einen Vorhersagezeitraum von bis zu zehn Tagen.
Nicht nur die Vorhersagezeiträume wurden erweitert, sondern auch die Veröffentlichungszeiten der Warnmeldungen wurden vorverlegt. Sturmwarnungen werden nun 30 Minuten bis eine Stunde früher als zuvor herausgegeben. Auch andere Katastrophenwarnungen, beispielsweise vor Hitzewellen, Kaltfronten und Starkregen, werden 30 Minuten früher veröffentlicht.
Für effektive Wettervorhersagen und Frühwarnungen nutzt die Branche das vietnamesische CrayXC40-System mit 56 Servern und über 2.100 Prozessoren. Dies ermöglicht eine Rechenleistung von ca. 80 TFLOPS und führt Wettervorhersagen mit einer Auflösung von 2–3 km für ganz Vietnam und das Ostchinesische Meer durch; die Vorhersage für drei Tage erfolgt in 30–40 Minuten. Mit diesem Supercomputersystem führt die Branche Datenassimilation durch und integriert alle Echtzeit-Überwachungssysteme, darunter Satelliten, Radargeräte, Bodenüberwachung und automatische Regenmesser. Auf dieser Grundlage werden Berechnungen durchgeführt, analysiert und extreme Wetterereignisse für die kommenden Tage, Wochen und Monate vorhergesagt.
Darüber hinaus wird das System zur Visualisierung und Bearbeitung meteorologischer Vorhersagedaten (SmartMet) von der Branche im Vorhersageprozess eingesetzt. Die Branche hat eine Reihe von Werkzeugen und Programmen zur Berechnung des SPI-Index entwickelt, um die meteorologische Dürreüberwachung zu unterstützen und landesweite Bulletins über Ausmaß, Intensität und Entwicklung von Dürren zu erstellen. Regionale numerische Vorhersagemodellsysteme werden im Betrieb eingesetzt, um die Vorhersage von Extremereignissen wie Starkregen und Sturmböen zu verbessern. Alle Vorhersagesysteme und -kombinationen globaler Zentren (USA, Japan, Europa) werden synchron und einheitlich erfasst.
Hin zu effektiven Lösungen
Dr. Hoang Duc Cuong erklärte, dass die hydrometeorologische Vorhersage und Warnung im Allgemeinen sowie die Vorhersage und Frühwarnung vor gefährlichen Naturkatastrophen wie Stürmen, tropischen Tiefdruckgebieten, Sturzfluten, Erdrutschen usw. nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden sind. Stürme und tropische Tiefdruckgebiete sind demnach unvorhersehbare Naturkatastrophen mit komplexen Entwicklungen und schnellen Veränderungen, die von vielen Faktoren abhängen, insbesondere von ihrer Intensität.
Andererseits sind die Vorhersagefähigkeiten von Wettervorhersagemodellen in Vietnam derzeit begrenzt. Dies ist ein häufiges Problem hydrometeorologischer Vorhersagemodelle. In Industrieländern wie Japan liegt der Fehler bei der 24-Stunden-Vorhersage von Sturmpositionen aktuell noch bei 50 bis über 100 km. Die Überwachung des Ostmeeres ist nach wie vor schwierig und basiert hauptsächlich auf Satellitenbeobachtungen. Radardaten sind nur dann effektiv, wenn sich Stürme und tropische Tiefdruckgebiete in Küstennähe (etwa 200 km) befinden.
Darüber hinaus gibt es eine Einschränkung bei der Aktualisierung von Informationen und Daten über sozioökonomische Aktivitäten auf See und an Land, wo die Möglichkeit besteht, von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten betroffen zu sein, um das angemessene Niveau des Naturkatastrophenrisikos in Sturm- und tropischen Tiefdruckgebietsbulletins zu bestimmen.
Was die Frühwarnung vor Sturzfluten und Erdrutschen betrifft, so stellt die detaillierte Warnung vor Sturzfluten und Erdrutschen für jedes Wohngebiet und jedes Dorf zur Minimierung von Schäden an Menschen und Eigentum derzeit nicht nur für Vietnam, sondern auch für Länder mit fortgeschrittener Wissenschaft und Technologie wie Japan, die USA usw. eine Herausforderung dar.
Derzeit kann die Welt nicht vorhersagen, welche Sturzfluten und Erdrutsche an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit auftreten werden; sie kann lediglich vor dem Risiko von Sturzfluten und Erdrutschen in einem bestimmten Gebiet und innerhalb eines bestimmten Zeitraums warnen.
In Vietnam variiert der Detaillierungsgrad der Warnungen je nach Region. Einige Provinzen haben Gebiete mit erhöhtem Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche untersucht und identifiziert. Die hydrometeorologische Behörde veröffentlicht in ihren Bulletins detaillierte Warnungen für gefährdete Gemeinden und Orte. In Provinzen, die noch nicht detailliert untersucht und bewertet wurden, erfolgen die Warnungen auf Bezirksebene. Die hydrometeorologischen Stationen der Provinzen und Städte präzisieren und spezifizieren die Warnungen für die betroffenen Gemeinden und Orte.
Vietnam hat das Südostasiatische Frühwarnsystem für Sturzfluten (SEAFFGS) erhalten. Es ist das erste Frühwarnsystem für Sturzfluten, das ultrakurzfristige Vorhersagedaten nutzt und zahlreiche verschiedene Datenquellen integriert. Vietnamesische Daten wurden in das System eingebunden, darunter Niederschlagsmessungen von zehn Radargeräten und über 1.500 automatischen Regenmessstationen, Nowcasting-Vorhersagen und numerische Niederschlagsvorhersagen des WRF-Modells. Das SEAFFGS kann jedoch noch keine genauen Orte von Sturzfluten und Erdrutschen vorhersagen. Es unterstützt Meteorologen lediglich bei der Analyse und Warnung vor Niederschlagsschwellenwerten, die Sturzfluten in den einzelnen Teilgebieten auslösen (1, 3 und 6 Stunden). Diese Daten werden regelmäßig in entsprechenden Zeitabständen aktualisiert. Erdrutschgefährdete Gebiete für die nächsten 24 Stunden werden ebenfalls alle sechs Stunden aktualisiert.
Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten und der Einschätzung von Experten in den Bereichen Hydrometeorologie sowie Katastrophenschutz und -bekämpfung entwickelt sich der Klimawandel weiterhin komplex, und Naturkatastrophen werden in Zukunft voraussichtlich unvorhersehbar und extrem sein. Daher spielen der Aufbau und die Fertigstellung von Vorhersage- und Frühwarnsystemen eine sehr wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass das Frühwarnsystem von der zentralen bis zur lokalen Ebene effektiv funktioniert.
Dr. Hoang Duc Cuong erklärte, dass die Industrie in Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW vom 22. Dezember 2024 über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation zahlreiche Lösungen zur Verbesserung der Fähigkeit zur frühzeitigen Vorhersage und Warnung vor Naturkatastrophen eingesetzt hat, wie beispielsweise: Erhöhung der Anzahl und Qualität meteorologischer, hydrologischer und ozeanographischer Überwachungsstationen, insbesondere in Schlüsselgebieten, auf See und in Gebieten mit hohem Naturkatastrophenrisiko, im Sinne von Modernisierung und Automatisierung; Verbesserung moderner Überwachungslösungen wie Wetterradar, Schiffsradar, Satelliten-Wolkenbildgebungsanwendungen usw.
Die Branche entwickelt moderne Prognose- und Warntechnologien, die denen entwickelter Länder in der Hydrometeorologie nahekommen, wie beispielsweise hochauflösende digitale Modelle zur Sturm-, Regen- und Hochwasservorhersage sowie zur Warnung vor Sturzfluten und Erdrutschen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung von Naturkatastrophen müssen in hydrometeorologische Prognosepläne integriert werden. Künstliche Intelligenz (KI) wird weiterhin in der Vorhersage und Warnung vor Naturkatastrophen eingesetzt, insbesondere zur Sturmvorhersage, zum Regen und zu gefährlichen Wetterphänomenen, die selten auftreten. Darüber hinaus ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit beim Informations- und Datenaustausch, insbesondere bei Stürmen auf See, zu fördern und fortschrittliche Prognosetechnologien und -prozesse anderer Länder durch bilaterale und multilaterale Kooperation zu übernehmen und weiterzuentwickeln.
Der Sektor koordiniert sich weiterhin mit den lokalen Behörden und den dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt unterstellten Einheiten, um die Umsetzung des Projekts „Frühwarnung vor Erdrutschen, Schlammlawinen und Sturzfluten in den Mittel- und Bergregionen Vietnams“ und des Programms zur Aktualisierung der Katastrophenrisikozonen und zur Erstellung von Katastrophenwarnkarten, insbesondere für Katastrophen im Zusammenhang mit Stürmen, Sturmfluten, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutschen, Dürren und Salzwasserintrusionen, zu beschleunigen.
Langfristig wird der Sektor den Plan zur Umsetzung der nationalen hydrometeorologischen Stationsnetzplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 fertigstellen und ihn dem Premierminister zur Verkündung und Umsetzung vorlegen. Parallel dazu wird der Sektor den Beschluss Nr. 372/QD-BTNMT vom 16. Februar 2024 des Ministers für natürliche Ressourcen und Umwelt (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) umsetzen, mit dem der Plan zur Umsetzung des Beschlusses Nr. 1261/QD-TTg vom 27. Oktober 2023 des Premierministers zur Genehmigung des Projekts „Modernisierung des hydrometeorologischen Sektors bis 2025 und für den Zeitraum 2026–2030“ verkündet wird.
Die erfolgreiche Umsetzung der oben genannten Lösungen trägt dazu bei, die Lücken in der Vorhersage und Frühwarnung vor Naturkatastrophen zu schließen und politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichen, sich auf die Risikominimierung und den Schutz der Bevölkerung zu konzentrieren. Dies erleichtert es der Bevölkerung zudem, frühzeitig Maßnahmen zum Schutz ihrer Arbeit und Produktion zu ergreifen und so eine sichere und nachhaltige Gesellschaft gegen Naturkatastrophen aufzubauen.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/hoan-thien-he-thong-du-bao-som-de-giam-thieu-rui-ro-thien-tai-151866.html






Kommentar (0)