Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aktivitäten der Wagner-Soldaten in ihrer „neuen Heimat“ Weißrussland

Người Đưa TinNgười Đưa Tin25/07/2023

[Anzeige_1]

Tausende Mitglieder der russischen privaten Militärgruppe Wagner PMC sind seit der kurzen Meuterei unter Führung des Tycoons Jewgeni Prigoschin Ende letzten Monats in Weißrussland eingetroffen.

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Wagner-Truppen in seinem Land willkommen geheißen, nachdem er ein Abkommen zwischen dem Kreml und Wagner-Führer Prigoschin vermittelt hatte, das einen Aufstand gegen die russische Militärführung beendete.

Kooperationsplan

Der belarussische Innenminister Ivan Kubrakov traf sich mit Vertretern der privaten Militärgruppe Wagner PMC, um die Ausbildung der Spezialeinheiten des Landes zu besprechen, teilte das belarussische Innenministerium am 24. Juli mit und fügte hinzu, dass beide Seiten einen Kooperationsplan entwickelt hätten.

„Im internen militärischen Ausbildungszentrum des Ministeriums fand ein Treffen zwischen Innenminister Ivan Kurbakov und Vertretern der Wagner PMC statt. An der Veranstaltung nahmen auch Führungskräfte und Mitarbeiter der Spezialeinheiten der Agentur teil“, teilte das belarussische Innenministerium in einem Telegram-Beitrag mit und fügte hinzu, dass „Fragen der Zusammenarbeit mit der Wagner PMC und der Ausbildung unserer Soldaten unter der Anleitung ihres Personals auf der Tagesordnung standen.“

Das belarussische Innenministerium stellte fest, dass beide Seiten einen Aktionsplan entwickelt und Meinungen über den Einsatz bestimmter Arten von Ausrüstung ausgetauscht hätten.

Minister Kubrakow fügte hinzu, dass es für Belarus angesichts der schwierigen Lage an den Landesgrenzen wichtig sei, auf mögliche Herausforderungen und Bedrohungen vorbereitet zu sein.

Welt - Aktivitäten der Wagner-Soldaten in ihrer „neuen Heimat“ Weißrussland

Belarussische und Wagner-Soldaten posieren für ein Foto auf einem Schießplatz nahe der Grenzstadt Brest, Belarus. Foto veröffentlicht vom belarussischen Verteidigungsministerium

Welt - Aktivitäten der Wagner-Soldaten in ihrer „neuen Heimat“ Weißrussland (Foto 2).

Wagner-Soldaten helfen bei der Ausbildung belarussischer Soldaten auf einem Schießplatz in der Nähe der Stadt Osipovichi in Weißrussland. Foto veröffentlicht vom belarussischen Verteidigungsministerium

Die von Herrn Prigozhin angeführte Wagner-Gruppe eroberte in der Nacht des 23. Juni ein Militärhauptquartier in der südrussischen Stadt Rostow am Don und begann am folgenden Tag mit dem Vormarsch auf die Hauptstadt Moskau.

Herr Prigoschin beschrieb sein Vorgehen als Reaktion auf den Vorwurf, das russische Verteidigungsministerium habe einen Angriff auf Lager der Wagner-Gruppe in der Ukraine durchgeführt. Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück.

Nach Verhandlungen mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und in Abstimmung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin stimmte der Tycoon Wagner zu, die Meuterei zu beenden und ins benachbarte Weißrussland zu ziehen.

Zuvor hatte das belarussische Verteidigungsministerium in einer Erklärung vom 20. Juli erklärt, dass Angehörige der belarussischen Spezialeinheiten gemeinsam mit dem Personal des Wagner PMC auf dem Truppenübungsplatz Brestsky nahe der polnischen Grenze Kampftrainingsmissionen durchführen werden.

Vor dieser Operation nahmen Wagner-Kämpfer nach Angaben des belarussischen Verteidigungsministeriums auch an der Ausbildung von Soldaten der belarussischen Territorialverteidigungskräfte in der Nähe von Osipovichi in der Region Mogiljow teil.

„Wagner-Kämpfer, die erbitterte Kämpfe durchgemacht haben, geben nun wertvolle Informationen und Erfahrungen an unsere Soldaten weiter“, heißt es in der Erklärung des belarussischen Verteidigungsministeriums.

Stress vorbeugen

Weißrussland hat nicht bekannt gegeben, wie viele Mitglieder der Wagner-PMC im Land eingetroffen sind. Die unabhängige weißrussische Beobachtungsgruppe Belaruski Hajun teilte jedoch am 24. Juli mit, dass zwischen 3.450 und 3.650 Wagner-Soldaten in einem Lager in der Nähe von Osipovichi (auch bekannt als Asipovichy), einer Stadt 230 Kilometer nördlich der ukrainischen Grenze, eingetroffen seien.

Satellitenbilder zeigten, dass auch rund 700 Fahrzeuge und Baumaschinen aus Wagners Konvoi in Belarus angekommen seien, sagte Belaruski Hajun.

Letzte Woche sagte ein Wagner-Kommandeur in einer auf einem mit dem Unternehmen verbundenen Messaging-App-Kanal veröffentlichten Erklärung, dass etwa 10.000 Wagner-Soldaten nach Weißrussland entsandt würden.

Unterdessen hat Wagner-Chef Prigozhin vergangene Woche in Weißrussland eine „Immobilienverwaltungsgesellschaft“ namens Concord Management and Consulting registriert. Dokumente, die vom unabhängigen weißrussischen Medienportal reform.by analysiert wurden, zeigen, dass sich die eingetragene Adresse der Firma im selben Dorf wie Wagners neuer Firmensitz befindet.

Lokale Beamte sagten am 24. Juli, dass Wagner-Soldaten weiterhin mit dem belarussischen Militär zusammenarbeiten, unter anderem auf Übungsplätzen nahe der polnischen Grenze.

Welt - Aktivitäten der Wagner-Soldaten in ihrer „neuen Heimat“ Weißrussland (Foto 3).

Von links: der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, der russische Präsident Wladimir Putin und der Gouverneur von St. Petersburg, Alexander Beglov, nach dem Besuch des Museums des Marineruhmes in Kronstadt, einer Hafenstadt am Stadtrand von St. Petersburg, Russland, am 23. Juli 2023. Foto: Sputnik

Bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin am 23. Juli in St. Petersburg sagte Lukaschenko, die Wagner-Soldaten würden ihn „unter Druck setzen“, indem sie eine „Operation“ in Polen forderten.

Experten wiesen die Äußerungen des belarussischen Präsidenten weitgehend zurück. Das US-amerikanische Institut für Kriegsforschung (ISW) erklärte, die dortigen Wagner-Truppen könnten die Ukraine und Polen nicht bedrohen.

„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Wagner-Kämpfer in Weißrussland über die notwendigen schweren Waffen verfügen, um ohne erhebliche Aufrüstung einen ernsthaften Angriff auf die Ukraine oder Polen zu starten“, hieß es in einer Erklärung des ISW vom 23. Juli.

Auch der stellvertretende Direktor der Hauptverwaltung für Aufklärung (GUR) des ukrainischen Verteidigungsministeriums, Vadym Skibitsky, sagte, es gebe keine „direkte Bedrohung“ durch russische Söldner in Belarus, Kiew werde die Wagner-Kämpfer jedoch genau beobachten.

„Unsere Einschätzung ist einfach: Heute gibt es keine direkte Bedrohung (aus Belarus), aber wir sind bereit. Wir beobachten alles, was mit dem sogenannten Wagner-Raketenabwehrsystem zusammenhängt“, sagte Herr Skibitsky laut dem Telegram-Kanal der Agentur gegenüber Journalisten.

Polen – ein EU- und NATO-Mitglied – begann Anfang des Monats mit der Verlegung von mehr als 1.000 Soldaten in den Osten des Landes, als die Spannungen an der gemeinsamen Grenze mit Weißrussland zunahmen .

Minh Duc (Laut AP, TASS, Sputnik)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt