Hausaufgaben, Themen und Projekte gelten als Maßnahmen, die den Schülern dabei helfen sollen, ihr Wissen zu wiederholen, zu festigen und traditionelle Lehrmethoden zu erneuern. Dies setzt die Schüler jedoch stark unter Druck. Die Situation, dass Schüler mit dem Lernen zu kämpfen haben, kommt in den meisten Jahrgangsstufen und Klassen in Ho-Chi-Minh-Stadt vor.
Ich kann meine Hausaufgaben um Mitternacht nicht fertig machen
Frau Ngo Hong aus der Stadt Thu Duc sagte, ihr Siebtklässler müsse oft um 5 Uhr morgens aufstehen, um seine Hausaufgaben rechtzeitig fertig zu bekommen, weil er sie nachts nicht erledigen könne. „Mein Kind tat mir leid und ich sagte ihm, er solle versuchen, seine Hausaufgaben abends fertig zu machen, damit er morgens genug Schlaf bekäme. Aber er konnte nachts nicht wach bleiben und schlief während der Hausaufgaben ein. Ich verstehe das Programm nicht. Er ist jetzt schon zwei Schulhalbjahre in der Schule, aber bis Mitternacht hat er seine Hausaufgaben immer noch nicht fertig“, sagte Frau Hong.
LT, ein Schüler einer Mittelschule im Bezirk 1, sagte, dass er bereits nach den ersten beiden Wochen der 8. Klasse fast erschöpft war, da er zwei Unterrichtsstunden in der Schule hatte und abends viele Hausaufgaben machen musste. Der Lehrer hat uns gebeten, Projekte und Themen zu bearbeiten. Um ein Projekt zu bearbeiten, müssen wir Exkursionen machen, Filmausschnitte ansehen, Unterrichtsstunden gestalten und anschließend präsentieren. Fast jedes Fach hat ein Thema. Viele Fächer haben gleichzeitig Themen, von wissenschaftlicher Forschung über MINT-Produkte bis hin zu Englisch-Erlebnisaktivitäten … Nächstes Jahr in der 9. Klasse möchte ich mich auf das Lernen von 3 Fächern konzentrieren, um die Prüfung der 10. Klasse zu schreiben, aber ich habe fast keine Zeit mehr zum Lernen“, äußerte sich LT.
In der Mittelschule ist es so, in der High School ist es sogar noch stressiger. Frau Nguyen Thi Kim Oanh, die im Bezirk Hoc Mon lebt, sagte, ihre Tochter sei dieses Jahr in der 12. Klasse und müsse „herumrennen und lernen“, also … herumrennen. „Mein Kind muss nicht nur zweimal täglich zur Schule gehen, sondern hat auch noch zusätzlichen Unterricht in Mathematik, Physik und Englisch und muss abends Hausaufgaben machen, um den Stoff für den nächsten Tag nachzuholen. Fast jeden Abend geht mein Kind erst nach Mitternacht ins Bett, sodass ihm kaum Zeit zum Schlafen oder Ausruhen bleibt“, beklagte sich Frau Oanh.
Laut Herrn Vo Kim Bao, einem Lehrer an der Nguyen Du Secondary School (Bezirk 1), gibt normalerweise jeder Lehrer den Schülern Hausaufgaben, aber jeder Lehrer hat eine andere Art, Hausaufgaben zu geben. Wenn Hausaufgaben nicht wissenschaftlich fundiert und angemessen aufgegeben werden, entsteht Druck und die Schüler empfinden sie als Folter. „Normalerweise gebe ich den Schülern Hausaufgaben, gebe ihnen aber eine Woche oder sogar zwei Wochen Zeit zur Vorbereitung, anstatt sie täglich zu verteilen. Alternativ kann ich im Unterricht auch offene Hausaufgaben machen. Die Schüler können die Materialien frei verwenden, sie müssen keine Musteraufsätze lernen, und die Bewertung ist sanft, sodass sich die Schüler nicht unter Druck gesetzt fühlen“, sagte Herr Bao über seine Art, Hausaufgaben zu verteilen.
An der Le Quy Don High School (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde in 15 Minuten ein Mini-Geschichtsprojekt abgeschlossen. Foto: Tuan Quynh
Alles erfordert ein Projekt!
Das Ziel des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 besteht darin, die Arbeitsbelastung der Schüler zu verringern und den Unterricht auf eine umfassende Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Qualitäten auszurichten. Die Realität sieht jedoch so aus, dass die meisten Schüler … weglaufen Herr Nguyen Viet Dang Du, Leiter der Geschichtsgruppe an der Le Quy Don High School (Bezirk 3), bestätigte, dass wir bei einem Vergleich mit dem alten Programm feststellen werden, dass das neue Programm die Arbeitsbelastung erheblich reduziert hat, vor allem indem es die Anzahl der Fächer reduziert. Viele Lehrer stehen jedoch unter dem Druck, ihre Methoden zu erneuern, sodass für alles Projekte erforderlich sind.
Da er regelmäßig Projekte zum Üben und Erleben für die Schüler organisiert, besteht laut Herrn Du bei Projekten und Themen, die viele Fächer integrieren können, die Möglichkeit, mit einem Thema, einem Produkt Punkte für viele Fächer zu erzielen, sodass für die Schüler kein Druck entsteht. Bei der Zuweisung von Projekten an Studierende gilt es, sicherzustellen, dass diese ihren Fähigkeiten entsprechen. Für die Fertigstellung ist eine Vorbereitungszeit von 1–2 Wochen erforderlich. Neue Form der Übungen, bei der viele Methoden angewendet werden und die Schüler nicht zum Auswendiglernen gezwungen werden.
Laut Herrn Ho Tan Minh, Büroleiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist an Schulen, an denen ab der Mittelstufe zwei Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden, die Anzahl der Hausaufgaben für Schüler gemäß den Vorschriften begrenzt. Auf der Grundschulstufe ist das General Education Program 2018 ein Programm mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag und der Regelung, dass den Schülern keine Hausaufgaben aufgegeben werden. Alle Lerninhalte und Übungen werden im Unterricht gelöst. Was die Projektanforderungen in Schulen angeht, müssen die Lehrer laut Herrn Minh konkrete Aufgaben zuweisen. Herr Minh merkte an: „Im Schulplan müssen die Lehrer einen konkreten Plan haben, der dem Berufsplan der Berufsgruppe entspricht. Welche Projekte und welche Themen für die Schüler geeignet sein müssen. Was zu tun ist, wie es zu tun ist, welche Aufgaben die Schüler haben und welche Produktanforderungen klar bekannt gegeben werden müssen.“
Herr Minh räumte auch ein, dass der Druck auf die Schüler sehr groß sei, weil sie zusätzliche Kurse besuchen müssten. Bei vielen Eltern herrscht immer noch die Einstellung, dass sie ihre Kinder in den Nachhilfeunterricht schicken müssen, bis 17 Uhr in der Schule lernen und sie dann in vielen anderen Fächern in den Nachhilfeunterricht schicken müssen und erst spät abends nach Hause kommen, sodass keine Zeit bleibt, den Unterricht für den nächsten Tag vorzubereiten.
Auch Lehrer klagen über Überlastung.
Nicht nur die Schüler sind überlastet, auch viele Lehrer klagen über die hohe Arbeitsbelastung und die Übernahme zusätzlicher Aufgaben. „Literaturlehrer müssen zusätzliche Aufgaben wie den Unterricht in lokalpädagogischem Unterricht, erlebnispädagogischen Aktivitäten und Fahnengruß-Seminaren übernehmen. Seit zudem die Regelung gilt, dass mindestens 35 Prozent des Vorlesungsvolumens der Lehrkräfte über das Online-Lernsystem LMS an die Studierenden zum Selbststudium vergeben werden müssen, sind die Lehrkräfte noch stärker überlastet.“
„Es ist nicht nur ein Fach. In der Situation des Lehrermangels muss jeder Lehrer zusätzliche Arbeit für ein anderes Fach leisten, sogar samstags und sonntags. Die Arbeitsbelastung beträgt 135 %, nicht mehr 100 %“, sagte ein Lehrer einer Schule im Bezirk 1.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)