Fächer, die regelmäßig in den Aufnahmeprüfungen der 10. Klasse vorkommen, wie Mathematik, Literatur und Englisch, werden von Schülern und Eltern immer als Hauptfächer angesehen und erfordern viel Zeit und Geld. Die übrigen Fächer gelten als Nebenfächer, werden von den Schülern vernachlässigt und nur oberflächlich gelernt.
Lerne für die Prüfung
Nach mehr als zehn Jahren Berufserfahrung im Bildungswesen ist Pham Thi Ha, Kunstlehrerin in Hanoi, traurig darüber, dass viele Eltern und Schüler unterschiedliche Ansichten über Schulfächer haben. Dies zeigt sich daran, dass sich die Schüler nur auf Prüfungsfächer konzentrieren, während andere Fächer nur oberflächlich studiert werden, nur um genügend Punkte für die Versetzung in die nächste Klasse und den Schulabschluss zu bekommen.
Während des Unterrichts beobachtete die Lehrerin immer wieder, wie Schüler ihre Mathe-, Literatur- und Englischbücher in ihren Tischen versteckten und sie nur gelegentlich zum Lesen oder für ihre Hausaufgaben hervorholten. Auf Nachfrage der Lehrerin antworteten die Schüler arglos, sie würden die Zeit nutzen, um den Stoff zu wiederholen, da eine Prüfung bevorstünde.
„ Welcher Lehrer ist nicht verletzt und traurig, wenn Schüler im Kunstunterricht Bücher aus anderen Fächern zum Lernen mitbringen?“, fragte Frau Hai und fügte hinzu, dass die Mentalität, alles zu lernen, was in der Prüfung drankommt, in der Wahrnehmung und Denkweise vieler Schüler und Eltern immer noch vorherrsche. Schüler betrachten Fächer, die nicht in der Prüfung vorkommen, als Nebenfächer, nehmen sie auf die leichte Schulter und sind im Lehr- und Lernprozess nicht kooperativ.
Viele Studierende konzentrieren sich ausschließlich auf das Lernen der Prüfungsfächer und vernachlässigen die übrigen Fächer. (Bildmaterial)
Laut der Lehrerin gibt es derzeit im Bildungsbereich kein Dokument, das zwischen Hauptfächern und Nebenfächern regelt oder unterscheidet. Allerdings werden Prüfungsfächer wie Mathematik, Literatur und Englisch von den Schulen oft stärker berücksichtigt. Deshalb verstehen Schüler und Eltern diese Fächer automatisch als Hauptfächer. Das Lernen in der Schule reicht ihnen nicht aus; sie besuchen auch Zentren und Zusatzkurse, um ihr Wissen zu festigen.
Schlimme Folgen für die Zukunft
Der Bildungsexperte Dr. Vu Thu Huong sprach über die Einstellung der Schüler, die Fächer, die nicht Teil der Prüfung sind, auf die leichte Schulter nehmen. Er sagte, die Schuld liege nicht allein bei den Kindern, sondern in der Familie, der Schule und, noch tiefer, bei den Prüfungsrichtlinien. Dies spiegele sich in der Art und Weise wider, wie die Lehrer unterrichten, wie die Eltern ihre Kinder zum Lernen anspornen und wie sie die Fächer für die 10. Klasse und die Aufnahmeprüfungen für die Universität wählen.
„Schon in der Grundschule gibt es Fälle, in denen Lehrer Zeit von anderen Fächern opfern, um Mathematik und Vietnamesisch zu unterrichten. Auch zu Hause widmen viele Eltern, die sich um die Ausbildung ihrer Kinder kümmern, diesen beiden Fächern ihre meiste Aufmerksamkeit“, sagte Dr. Huong und fügte hinzu, dass solche Maßnahmen bei Kindern die Idee einer Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenfächern fördern würden.
Wenn sich Schüler nur auf die Prüfungsfächer konzentrieren und nur oberflächlich lernen und die übrigen Fächer nur nachlässig studieren, um genügend Abschlusspunkte zu erreichen, führt dies nicht nur zu einem einseitigen Lernen und einem unausgewogenen Denken, sondern hat auch gefährliche Folgen für die Zukunft. Eltern und Schüler sehen dies jedoch nicht, sondern kümmern sich nur um die unmittelbaren Probleme mit den Noten und Leistungen.
Die Vorstellung, für Prüfungen zu lernen, führt dazu, dass die Schüler einseitig lernen, was negative Folgen für die Zukunft hat. (Illustrationsfoto)
Laut Dr. Huong gibt es viele Schüler, die sehr gut in Mathematik und Literatur sind und IELTS-Ergebnisse von 7,0 oder 8,0 erzielen, denen aber grundlegende Kenntnisse für das Leben fehlen. Sie wissen nicht einmal, „wie Wasserspinat oder Malabar-Spinat aussieht oder wie sich ein Karpfen von einem Silberkarpfen unterscheidet …“. Dieses Wissen wird durch Fächer vermittelt, die die Schüler selbst immer noch als Nebenfächer abstempeln und auf die sie herabsehen.
„Viele Schüler glauben immer noch, dass gute Schüler in Mathematik, Literatur und Englisch sie zu guten Schülern machen. In Wirklichkeit fehlt ihnen jedoch das Wissen über das Leben und die Gesellschaft, was zu Fehlern und Misserfolgen führt. Oft geben Schüler falsche Antworten, wenn sie nach berühmten historischen Persönlichkeiten gefragt werden. Selbst in der grundlegenden Kommunikation mangelt es ihnen an Selbstvertrauen“, betonte Dr. Huong.
Die Ärztin ist überzeugt, dass im Bildungssystem alle Fächer eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung spielen, aber auch zur Orientierung und zur Persönlichkeits- und Kompetenzbildung beitragen.
Naturwissenschaften fördern die Entwicklung logischen Denkens und Schlussfolgerungen, während Sozialwissenschaften wichtige moralische Lehren vermitteln. Ein vielfältiger Ansatz gibt Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Fähigkeiten optimal zu entdecken und zu entwickeln. Daher sollte das Konzept „ohne Prüfungen kein Lernen“ aufgegeben werden.
Sich nur auf das Lernen von Mathematik, Literatur und Englisch für Prüfungen zu konzentrieren, ist ebenfalls eine einseitige Lernmethode. Sie trägt nicht nur nicht dazu bei, dass die Schüler eine umfassende Wissensbasis aufbauen, sondern fördert auch nicht ihre Entwicklung und ihren zukünftigen Erfolg. „Für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse sollte es eine Vielzahl von Fächern geben. Die Schüler sollten die freie Wahl haben und sich nicht unbedingt auf nur drei Fächer konzentrieren: Mathematik, Literatur und Englisch. Dazu muss das gesamte Bildungssystem so verändert werden, dass die Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt werden“, sagte die Ärztin.
Bildungsministerium besorgt über unausgewogenes Lernen der Schüler
Auf der Pressekonferenz der Regierung am Nachmittag des 7. Oktober erklärte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, dass die Kommunen in der Vergangenheit bei der Anzahl der Fächer, der Dauer und den Prüfungsfragen für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse proaktiv vorgegangen seien. Das Ministerium stellte fest, dass sich die meisten Provinzen und Städte für drei Fächer entschieden hätten.
Die Tatsache, dass die Gemeinden wie in den Vorjahren über die Anzahl der Fächer für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse entscheiden, ist nicht einheitlich. „Hundert Blumen blühen“ führt zu Unzulänglichkeiten bei der Kontrolle und Bewertung von Unterricht und Lernen. Daher plant das Ministerium, Vorschriften zu erlassen, die vorschreiben, dass die öffentliche Aufnahmeprüfung der 10. Klasse in drei Fächern stattfinden wird. Zwei davon sind Pflichtfächer (Mathematik und Literatur), das dritte Fach wird aus einem der bewerteten Fächer (Fremdsprache, Staatsbürgerkunde, Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie, Technik, Informationstechnologie) ausgewählt. Die Prüfungsfächer werden jedes Jahr vor dem 31. März bekannt gegeben.
Laut Herrn Thuong kann die Entscheidung der Kommunen, dies zu tun, vom subjektiven Willen der Verantwortlichen beeinflusst werden, was viele Konsequenzen nach sich ziehen kann. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist besorgt über die Situation des Auswendiglernens und des voreingenommenen Lernens, wenn ein festes Thema gewählt wird.
„Das Ministerium prüft derzeit Möglichkeiten zur Wahl des dritten Fachs. Es könnte möglich sein, kein festes Fach festzulegen, dieses Jahr Sozialkunde zu belegen, nächstes Jahr Naturwissenschaften und dann noch ein weiteres Fach, oder es könnte per Losverfahren erfolgen, wie es im Entwurf vorgesehen ist“, sagte der Vizeminister.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/hoc-nguyen-toan-van-anh-de-thi-vao-lop-10-cung-la-hoc-lech-ar900984.html
Kommentar (0)