Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Game Academy in Korea

VnExpressVnExpress05/05/2023

[Anzeige_1]

Nach der Schule strömen viele Teenager in Seoul in die Hagwon, die Gamer-Trainingszentren.

In den Hagwon-Zentren werden weder Mathematik noch Englisch unterrichtet, sondern League of Legends (LoL) und acht weitere Videospiele, darunter Battlefield Battlegrounds, Apex Legends und Valorant.

Yang Hyun-jik, ein Schüler der 12. Klasse, ist einer von 2.000 Schülern der Seoul Gaming Academy im zentralen Seouler Bezirk Jongno und hofft, der nächste legendäre Gamer des Landes zu werden.

Wie viele andere koreanische Teenager begann Yang bereits in der Grundschule, Spiele zu spielen – zum Spaß und um Freunde kennenzulernen. In der Mittelstufe begann er ernsthaft darüber nachzudenken, wovon viele träumen, aber nur wenige es wagen: ein professioneller Gamer zu werden.

G-Star 2022 Videospielmesse in Busan, Südkorea. Foto: Yonhap

G-Star 2022 Videospielmesse in Busan, Südkorea. Foto: Yonhap

Die hohen Gehälter der Spieler, die an der League of Legends Championship Korea (LCK) teilnehmen, sind einer der Faktoren, die junge Koreaner motivieren, diesen Weg einzuschlagen.

Das durchschnittliche Jahresgehalt von LCK-Spielern beträgt im Jahr 2022 etwa 600 Millionen Won (450.000 US-Dollar). Das ist das Doppelte des Durchschnittseinkommens von K-League-Fußballspielern (212.000 US-Dollar) und das Dreifache des Durchschnittseinkommens von professionellen Baseballspielern (116.000 US-Dollar).

„Es hat mich sehr inspiriert, professionellen Gamern bei Meisterschaftsspielen zuzusehen“, sagte Yang. Er hatte eine Leidenschaft, aber das Gefühl, dass sie nicht weiterführte, also beschloss er Anfang 2020, an der Seoul Gaming Academy zu trainieren.

Die Akademie ist die ganze Woche geöffnet, und die Wochenendkurse sind mit Studenten aus dem ganzen Land gefüllt. Vor der Einschreibung dachte Yang, der Schlüssel zum Profi-Gamer sei stundenlanges Üben. Doch die Akademie ermutigt die Studenten nur, weniger als zwei Stunden pro Tag zu spielen. Manche raten ihnen sogar, gar nicht zu spielen, wenn sie nicht in Bestform sind.

„Es ist eine Zeitmanagement-Strategie, bei der man innerhalb einer bestimmten Zeitspanne Schwächen minimiert und Stärken maximiert“, sagte Park Se-woon, Direktor der Akademie. „Der Trainingseffekt erreicht nach ein bis zwei Stunden seinen Höhepunkt. Danach verliert das menschliche Gehirn die Konzentration und die Leistung lässt nach, genau wie bei anderen körperlichen Sportarten .“

Studierende der Video Game Academy in Seoul, Südkorea. Foto: KJD

Studierende der Video Game Academy in Seoul, Südkorea. Foto: KJD

Die Trainer der Akademie sind ehemalige Profispieler oder hochrangige Gamer. Sie interagieren regelmäßig mit den Schülern, spielen Simulationen und geben ihnen Hausaufgaben. Oftmals müssen sie sich Profispiele ansehen, um sie in der nächsten Stunde zu besprechen.

Laut Direktor Park sind viele eSports-Spiele, wie beispielsweise LoL, Teamspiele, die Teamgeist erfordern. Das Wichtigste, was die Akademie lehrt, ist Teamgeist und das Aufgeben schlechter Spielgewohnheiten.

In jedem Klassenzimmer hängt ein Banner mit den zehn wichtigsten Ratschlägen von Lee Sang-hyeok, bekannt unter seinem Künstlernamen Faker, der als bester LoL-Spieler der Geschichte gilt. Der erste lautet: „Stelle das Team vor dich selbst.“

„Wer auf den Tisch oder die Maus schlägt, wird aus dem Unterricht in einen Besprechungsraum geschickt. Wer flucht, muss weitere 30 Minuten nachbesprechen. Außerdem wird ihnen erklärt, wie sich mangelnde Aggressionsbewältigung auf die Teamkoordination auswirkt“, erklärt Kang Dong-yun, ein Student der Akademie.

Auch das reguläre Studium der Schüler hat Priorität. Deshalb findet der Unterricht der Gaming-Akademie von Montag bis Freitag nach der Schule statt. Laut Park stellt dies sicher, dass die Schüler künftig vielfältige Karrierewege haben, falls sie nicht zu professionellen Gamern werden. Die Akademie ermutigt die Schüler außerdem, Fremdsprachen zu lernen, da der internationale Gaming-Markt größer ist als der inländische.

Der professionelle Gamer Jang Jung-hoo (links) und die Studenten Kang Dong-yun und Yang Hyun-jik posieren für ein Foto in der Lobby der Seoul Gaming Academy. Foto: KJD

Profi-Gamer Jang Jung-hoo (links) und die Studenten Kang Dong-yun und Yang Hyun-jik in der Lobby der Seoul Electronic Game Academy. Foto: KJD

Das globale Marktvolumen der eSports-Branche wird bis Ende 2022 voraussichtlich 1,38 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 21,7 % gegenüber dem Vorjahr. Der südkoreanische Markt macht davon 9,9 % aus.

Bis 2025 soll dieser Betrag auf 1,87 Milliarden Dollar ansteigen. „Heutzutage schicken viele Eltern ihre Kinder zum Hagwon, weil sie möchten, dass sie gute Gewohnheiten entwickeln, anstatt in einen Zustand unkontrollierter Spielsucht zu verfallen“, sagte ein Trainer.

Diese Offenheit rührt daher, dass drei von vier Koreanern Spiele spielen.

Potenzielle Gamer verfolgen ihre Träume gerne bei Hagwons, doch der Weg dorthin ist steinig. Nur etwa 0,001 % derjenigen, die in Korea den Weg des professionellen Gamers anstreben, sind berechtigt, an der LCK teilzunehmen.

Duc Trung (laut Korea JoongAng Daily )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt