Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Game Academy in Korea

VnExpressVnExpress05/05/2023

[Anzeige_1]

Nach der Schule strömen viele Teenager in Seoul zu Hagwon, den Gamer-Trainingszentren.

In den Hagwon-Zentren werden weder Mathematik noch Englisch unterrichtet, sondern League of Legends (LoL) und acht weitere Videospiele, darunter Battlefield Battlegrounds, Apex Legends und Valorant.

Yang Hyun-jik, ein Schüler der 12. Klasse, ist einer von 2.000 Schülern der Seoul Gaming Academy im zentralen Seouler Bezirk Jongno und hofft, der nächste legendäre Gamer des Landes zu werden.

Wie viele andere koreanische Teenager begann Yang bereits in der Grundschule, zur Unterhaltung und um Freunde zu treffen, Spiele zu spielen. In der Mittelschule begann er ernsthaft über etwas nachzudenken, wovon viele Menschen träumen, aber nur wenige es wagen, es zu versuchen: ein professioneller Gamer zu werden.

G-Star 2022 Videospielausstellung in Busan, Südkorea. Foto: Yonhap

G-Star 2022 Videospielausstellung in Busan, Südkorea. Foto: Yonhap

Die hohen Gehälter der Gamer, die an der League of Legends Championship Korea (LCK) teilnehmen, sind einer der Faktoren, die junge Koreaner motivieren, diesen Weg einzuschlagen.

Das durchschnittliche Jahresgehalt von LCK-Spielern beträgt im Jahr 2022 etwa 600 Millionen Won (450.000 US-Dollar), was dem Doppelten des Durchschnittseinkommens von K-League-Fußballspielern (212.000 US-Dollar) und dem Dreifachen des Durchschnittseinkommens von professionellen Baseballspielern (116.000 US-Dollar) entspricht.

„Es hat mich sehr inspiriert, professionellen Gamern beim Wettkampf in Meisterschaftsspielen zuzusehen“, sagte Yang. Er hatte eine Leidenschaft, aber das Gefühl, dass sie nirgendwo hinführte, also beschloss er Anfang 2020, an der Seoul Game Academy zu trainieren.

Die Akademie ist die ganze Woche geöffnet. Die Wochenendkurse sind mit Studenten aus dem ganzen Land voll. Vor seiner Einschreibung glaubte Yang, der Schlüssel zum Erfolg als professioneller Gamer liege im stundenlangen Üben. Allerdings ermutigt die Akademie ihre Schüler nur, weniger als zwei Stunden am Tag zu spielen. Manche raten ihnen sogar, nicht zu spielen, wenn sie nicht in Bestform sind.

„Es ist eine Zeitmanagement-Strategie, bei der es darum geht, Schwächen zu minimieren und Stärken innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu maximieren“, sagte Park Se-woon, Direktor der Akademie. „Der Trainingseffekt erreicht nach 1–2 Stunden seinen Höhepunkt, danach verliert das menschliche Gehirn seine Konzentration und die Leistung nimmt ab, genau wie bei anderen körperlichen Sportarten.“

Studenten der Video Game Academy in Seoul, Südkorea. Foto: KJD

Studenten der Video Game Academy in Seoul, Südkorea. Foto: KJD

Die Trainer der Akademie sind ehemalige Profispieler oder hochrangige Gamer. Sie interagieren regelmäßig mit den Schülern, spielen Simulationen mit ihnen und geben Hausaufgaben auf. Dabei müssen die Schüler sich oft professionelle Spiele ansehen, um sie in der nächsten Stunde zu besprechen.

Viele eSports-Spiele, wie zum Beispiel LoL, seien laut Regisseur Park Mannschaftsspiele, bei denen Teamgeist gefragt sei. Das Wichtigste, was die Akademie lehrt, ist Teamarbeit und das Aufgeben schlechter Spielgewohnheiten.

In jedem Klassenzimmer hängt ein Banner mit den 10 besten Tipps von Lee Sang-hyeok, bekannt unter seinem Bühnennamen Faker, der als bester LoL-Spieler der Geschichte gilt. Das Erste ist: „Stellen Sie die Interessen der Gemeinschaft vor Ihre eigenen.“

"Wer auf den Tisch oder die Maus schlägt, wird aus dem Unterrichtsraum geschickt. Wer flucht, muss weitere 30 Minuten üben. Außerdem wird ihnen erklärt, wie sich mangelnde Aggressionsbewältigung auf die Koordination des Teams auswirkt", sagt Kang Dong-yun, ein Student der Akademie.

Auch einem ordentlichen Studium der Studierenden wird Vorrang eingeräumt. Deshalb findet der Unterricht in der Game Academy von Montag bis Freitag nach der regulären Schulzeit statt. Dies stellt laut Herrn Park sicher, dass den Schülern in Zukunft viele Karrieremöglichkeiten offen stehen, auch wenn sie keine professionellen Gamer werden können. Die Akademie ermutigt die Studierenden auch, Fremdsprachen zu lernen, da der ausländische Spielemarkt größer ist als der inländische Markt.

Der Profispieler Jang Jung-hoo (links) und die Studenten Kang Dong-yun und Yang Hyun-jik posieren für ein Foto in der Lobby der Seoul Electronic Game Academy. Foto: KJD

Der professionelle Gamer Jang Jung-hoo (links) und die Studenten Kang Dong-yun und Yang Hyun-jik in der Lobby der Seoul Electronic Game Academy. Foto: KJD

Schätzungen zufolge wird das weltweite Marktvolumen der eSports-Branche bis Ende 2022 1,38 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer Steigerung von 21,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon entfallen 9,9 % auf den Markt in Korea.

Bis 2025 soll dieser Umfang auf 1,87 Milliarden Dollar ansteigen. „Heutzutage schicken viele Eltern ihre Kinder zum Hagwon, weil sie möchten, dass sie gute Gewohnheiten entwickeln, anstatt in einen Zustand unkontrollierter Spielsucht zu verfallen“, sagte ein Trainer.

Diese Offenheit rührt aus der Tatsache, dass drei Viertel der Koreaner Spiele spielen.

Bei Hagwons verfolgen potenzielle Gamer glücklich ihre Träume, aber der Weg ist auch voller Dornen. Nur etwa 0,001 % der professionellen Gamer in Korea sind berechtigt, an der LCK teilzunehmen.

Duc Trung (laut Korea JoongAng Daily )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften
Sehen Sie sich den spektakulären Auftritt russischer Kampfjets zum 80. Jahrestag des Sieges an
Cuc Phuong in der Schmetterlingssaison – wenn sich der alte Wald in ein Märchenland verwandelt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt