Am 24. Juli sagte Dr. Nguyen Phan Tu Dung, Generaldirektor eines Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass in seiner Einrichtung in letzter Zeit viele Fälle von Nekrosen im Gesäß, an den Oberschenkeln und am Kinn behandelt wurden, die auf Injektionen von Füllstoffen unbekannter Herkunft zurückzuführen seien.
Operation zur Entfernung von 3000 ml Füllmaterial, Blut und Eiter aus einem jungen Mädchen
Der erste Fall ist die Patientin NTH (29 Jahre alt, singapurische Staatsangehörigkeit), die einen hohen Preis zahlen musste: Deformitäten an Gesäß und Oberschenkeln.
Laut ihrer Krankengeschichte injizierte sie sich 2019 in einem nicht lizenzierten Spa etwa 1000 ml Filler und ließ sich 2021 weitere Fetttransplantationen zur Vergrößerung ihres Gesäßes durchführen. Doch nach einiger Zeit wurden Gesäß und Oberschenkel der Patientin konkav und konvex, das Muskelgewebe erschlaffte, was dazu führte, dass sie ihr Selbstvertrauen bei alltäglichen Aktivitäten verlor und Schwierigkeiten beim Gehen hatte.

Chirurgen behandeln Komplikationen nach Filler-Injektionen bei Patienten (Foto: Krankenhaus).
Durch klinische Untersuchung, MRT und Ultraschall stellte Dr. Nguyen Phan Tu Dung fest, dass das Füllmaterial tief in die Muskelschicht eingedrungen war und eine Nekrose verursacht hatte, die sich vom Gesäß bis zu den Oberschenkeln ausbreitete. Die Patientin bemerkte dies jedoch nicht. Die verspätete Behandlung verschlimmerte den Abszesszustand der Patientin dramatisch.
Als Ursache wurde eine fehlerhafte Injektionstechnik und eine zu hohe Injektionsmenge festgestellt, wodurch der Füllstoff tief in das Muskelgewebe eindrang und dort Infektionen und Nekrosen verursachte.
Die Patientin wurde zu einer dringenden Kürettage des Füllmaterials angemeldet, wobei während des gesamten Eingriffs KI-gestützte Ultraschalltechnologie zum Einsatz kam. Nach der Operation wurden knapp 3000 ml einer nekrotischen Flüssigkeitsmischung, bestehend aus Füllmaterial, nekrotischem Gewebe und Blut, aus dem Körper der Patientin entfernt.
Derzeit wird die Patientin weiterhin an ein Vakuumtherapiegerät angeschlossen und intensivmedizinisch betreut. Nach sechs Monaten bis zu einem Jahr Behandlung kann eine Fetttransplantation zur Vergrößerung des Gesäßes durchgeführt werden.

Nach der Operation wurden knapp 3.000 ml Flüssigkeitsgemisch aus dem Körper des Mädchens entfernt (Foto: Krankenhaus).
Der Arzt geriet in Panik, weil das Kinn des Patienten nachts „glühte“.
Am selben Abend, an dem Frau H. ins Krankenhaus eingeliefert wurde, erhielt Dr. Tu Dung einen weiteren Notfall im Zusammenhang mit Komplikationen nach einer Filler-Behandlung. Es handelte sich um einen 25-jährigen Vietnamesen, der in Hongkong (China) lebte und mit einem geschwollenen Kinn und starken Schmerzen eingeliefert wurde, die ihn deutlich beim Essen und bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten beeinträchtigten.
Auffällig war das stark gerötete Kinn, das den Arzt beunruhigte. Herr L. gab an, sich zuvor mehrfach Filler spritzen lassen zu haben, um die Form seines Kinns zu verbessern. Da er mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, spritzte er sich ein Medikament, um den Filler aufzulösen, und injizierte anschließend erneut Filler in die Kinnregion, wodurch das Gewebe schwer geschädigt wurde.
Nachdem der Patient ChatGPT befragt und zahlreiche Informationen über Fälle von kosmetischen Komplikationen mit spektakulärer Genesung in Vietnam erhalten hatte, beschloss er, von Hongkong nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu fliegen, um dort in einem Krankenhaus Hilfe zu suchen, in der Hoffnung, eine sichere Behandlungsmethode zu finden.

Das Kinn des Patienten war rot und glühte (Foto: Krankenhaus).
Nach der Untersuchung diagnostizierten vietnamesische Ärzte bei Herrn L. eine nekrotisierende Fasziitis aufgrund eines Abszesses unterhalb des Kinns – eine gefährliche Komplikation, die unbehandelt schnell zum Tode führen kann. Das Ärzteteam leitete noch in derselben Nacht eine Notoperation ein.
Während der dreistündigen Operation entfernten die Ärzte alle verbliebenen Füllmaterialreste und behandelten die tiefen Abszesse. Der gesamte Eingriff erfolgte durch einen Schnitt in der Mundhöhle, wodurch das ästhetische Ergebnis erhalten und Narbenbildung nach der Operation vermieden werden konnte.
Dank des Einsatzes moderner Technologie und der reibungslosen Koordination der verschiedenen Fachrichtungen verlief die Operation erfolgreich und der Patient befindet sich in der aktiven Genesungsphase.
„Das Opfer wies unkoordinierte Filler-Injektionen auf. Chirurgen können sich nicht allein auf ihre Erfahrung oder das bloße Auge verlassen, sondern benötigen die Unterstützung eines Ultraschallgeräts, quasi eines „magischen Auges“, das uns hilft, die Verletzung schneller und genauer zu lokalisieren.“
Das KI-Ultraschallsystem unterstützt Ärzte bei der sicheren Führung von Instrumenten, verkürzt die Operationszeit und minimiert Komplikationen. „Dies ist ein wichtiger Fortschritt in der Behandlung kosmetischer Komplikationen“, erklärte Dr. Tu Dung, Leiter des OP-Teams.

Ärzte überwachen Komplikationen bei Patienten mithilfe eines KI-Ultraschallsystems (Foto: Krankenhaus).
Dr. Tu Dung warnte davor, dass in den oben genannten Fällen die Patienten in nicht lizenzierten Einrichtungen mit Füllstoffen behandelt wurden und die Person, die die Injektion durchführte, keine medizinische Qualifikation besaß, was zu fehlerhaften anatomischen Injektionen führte und später schwerwiegende Komplikationen und Schwierigkeiten bei der Behandlung verursachte.
„Man sollte sich nicht von billigen Werbeversprechen, Heiminjektionen mit Fillern oder Produkten unklarer Herkunft täuschen lassen. Treten nach der Injektion ungewöhnliche Symptome wie anhaltende Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Verformungen oder Gefühlsverlust auf, sollte man sich umgehend in einer spezialisierten Klinik untersuchen und behandeln lassen“, so der Arzt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hoi-chatgpt-nan-nhan-tiem-filler-bay-tu-hong-kong-sang-tphcm-cau-cuu-20250724124301383.htm






Kommentar (0)