Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Alien-Hand-Syndrom: Ein Rebell im Körper

(Dan Tri) – Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein reales und seltenes medizinisches Phänomen, das die wissenschaftliche Gemeinschaft aufgrund seiner Seltsamkeit in Erstaunen versetzt hat.

Báo Dân tríBáo Dân trí27/05/2025

Hội chứng bàn tay người ngoài hành tinh: Kẻ nổi loạn trong chính cơ thể - 1

Das Alien-Hand-Syndrom (AHS) ist eine seltene neurologische Erkrankung (Foto: Medicalnewstoday).

Bei Menschen mit diesem Syndrom kann es sein, dass eine Hand plötzlich selbstständig agiert, ohne irgendwelchen Befehlen des bewussten Gehirns zu gehorchen.

Sogar diese Hand kann gefährliche, seltsame Aktionen ausführen oder das Motiv in äußerst ironische Situationen bringen.

Der Name „Alien-Hand-Syndrom“ (AHS) kommt nicht von ungefähr.

Es beschreibt treffend das Gefühl eines Betroffenen, wenn sich eine Hand plötzlich so verhält, als hätte sie einen eigenen Willen, sogar gegen seinen Willen.

Die Hand handelt selbstständig und der Besitzer ist hilflos

Eines der berühmtesten Bilder, das dieses Syndrom darstellt, ist im Filmklassiker „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1964) von Stanley Kubrick zu sehen.

Im Film kann die von Peter Sellers gespielte Figur ihren rechten Arm nicht kontrollieren und hebt ihn ständig zum faschistischen Gruß, völlig gegen sein Bewusstsein.

Obwohl es sich lediglich um ein satirisches Filmelement handelt, stellt die Szene die reale Erscheinungsform von Menschen mit Alien-Hand-Syndrom nahezu exakt nach.

Experten zufolge tritt dieses Syndrom auf, wenn eine Hand zielgerichtete Aktionen ausführt, ohne dass das Subjekt dies kontrolliert.

Es ist erwähnenswert, dass es sich bei diesen Verhaltensweisen nicht nur um Zucken oder Zittern handelt, sondern dass sie sehr komplex sein können, wie etwa das Aufknöpfen eines Hemdes, das Öffnen einer Tasche, das Greifen von Gegenständen, das Ausdrücken einer Zigarette oder sogar das Angreifen von sich selbst oder anderen.

Ein typischer Fall ist der der 55-jährigen Karen Byrne aus New Jersey (USA), die viele Jahre an Epilepsie litt und mit einer Operation behandelt wurde, bei der das Corpus callosum – das Nervenbündel, das die beiden Gehirnhälften verbindet – durchtrennt wurde.

Nach der erfolgreichen Operation hatte Frau Karen keine Anfälle mehr, stellte jedoch fest, dass ihre linke Hand ungewöhnliche, unkontrollierbare Verhaltensweisen zeigte.

„Als der Arzt mich anrief und fragte: ‚Karen, was machen Sie da?‘, „Ihre Hand zieht Ihr Hemd von selbst aus“, war ich überrascht, als ich feststellte, dass meine linke Hand automatisch und ohne mein Wissen mein Hemd aufknöpfte“, sagte sie.

Obwohl ich versuchte, das Hemd mit der rechten Hand wieder zuzuknöpfen, knöpfte die linke Hand es in einem trotzigen, sich wiederholenden Verhalten immer wieder auf.

Frau Karen fügte hinzu, dass sie einmal eine Zigarette angezündet und in den Aschenbecher gelegt habe, dann aber plötzlich mit der linken Hand nach ihr gegriffen und die Zigarette ausgedrückt habe.

Dieses Syndrom führt sogar dazu, dass sie heimlich Dinge aus ihrer Handtasche nimmt und denkt, sie hätte sie verloren. „Ich kann es nicht dazu bringen, mir zuzuhören“, sagte sie.

Hội chứng bàn tay người ngoài hành tinh: Kẻ nổi loạn trong chính cơ thể - 2

Die betroffene Hand führt unwillkürliche Bewegungen aus, wie etwa das Greifen von Gegenständen, das Streichen durch die Haare, das Aufknöpfen von Kleidung oder sogar Selbstverletzungen (Foto: Ifl-Wissenschaft).

Greife dich selbst an, gegen deinen Willen

In schwerwiegenderen Fällen wird der Patient tatsächlich von einer „fremden“ Hand angegriffen.

In medizinischen Dokumenten ist einmal ein Patient verzeichnet, der unbewusst versuchte, sich mit der linken Hand mit einem Seil zu erwürgen. Obwohl die andere Hand versuchte, es wegzunehmen, schienen die beiden Hände in einem Kampf miteinander zu kämpfen, den die Vernunft nicht länger kontrollieren konnte.

Dieses Phänomen lässt sich durch eine Störung der Kommunikation zwischen den beiden Gehirnhälften erklären, die häufig nach einer Operation am Corpus callosum auftritt, der letzten Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit schwerer Epilepsie.

Wenn das Corpus callosum durchtrennt ist, können die beiden Gehirnhälften nicht effektiv Informationen austauschen. Dies führt dazu, dass ein Teil des Gehirns – und zwar die Hemisphäre, die die nicht-dominante Hand steuert – in der Lage ist, spontan Befehle zur Steuerung der Hand zu erteilen, ohne die „Zensur“ des Bewusstseins zu durchlaufen.

Normalerweise ist bei Rechtshändern die linke Hand betroffen und umgekehrt, da die Gehirnhälfte, die die nicht dominante Hand steuert, nach der Operation tendenziell unabhängiger funktioniert.

Aus diesem Grund tritt das „Alien-Hand-Syndrom“ selten gleichzeitig an beiden Händen auf.

Hội chứng bàn tay người ngoài hành tinh: Kẻ nổi loạn trong chính cơ thể - 3

Bei diesen Bewegungen handelt es sich nicht um Zuckungen oder Zittern, sondern um Handlungen, die zielgerichtet erscheinen, auch wenn die Person sie nicht ausführen möchte (Foto: Gray Matters Journal).

Seltsame Gehirne und die Frage des zweiten Bewusstseins

Der Neurowissenschaftler Roger Sperry, der für seine Forschungen über das Gehirn den Nobelpreis erhielt, führte einst Experimente an Patienten mit Corpus-Callosum-Amputationen durch, um die Fähigkeit jeder Gehirnhälfte zur Informationsverarbeitung zu testen.

Darin wurde ein Linkshänder gebeten, Blöcke so anzuordnen, dass sie dem Muster entsprechen.

Wenn er seine linke Hand benutzt, macht er das gut. Doch als er zu seiner rechten Hand wechselte, war er völlig verwirrt und wusste nicht, wo er anfangen sollte. Selbst als die linke Hand weitermachen wollte, unterbrach die rechte Hand absichtlich.

Sperry zog daraus eine bemerkenswerte Schlussfolgerung: Jede Gehirnhälfte kann als unabhängiges Bewusstseinssystem funktionieren, das über eigene Wahrnehmung, Erinnerung, Denkvermögen und Emotionen verfügt.

Mit anderen Worten: Im menschlichen Gehirn können zwei getrennte „Selbste“ existieren, die unter normalen Bedingungen im Einklang miteinander leben, aber in Konflikt geraten können, wenn die Kontrollgrenzen verschwimmen.

Hội chứng bàn tay người ngoài hành tinh: Kẻ nổi loạn trong chính cơ thể - 4

Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für das Alien-Hand-Syndrom (Foto: Wamu).

Es gibt noch keine Heilung.

Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung für das „Alien-Hand“-Syndrom.

Manche Patienten lernen, die Auswirkungen zu minimieren, indem sie die betroffene Hand beschäftigen, indem sie zum Beispiel etwas festhalten oder in die Tasche stecken, um sie an willkürlichen Aktionen zu hindern.

Allerdings ist die Kontrolle nicht einfach und selten vollständig wirksam. Auch grundlegende Bewegungen können gestört sein, wenn der Patient beispielsweise die Nase berühren möchte, das Ohr oder die Schulter berührt.

Die Existenz dieses seltsamen Syndroms bereitet nicht nur den Patienten Schwierigkeiten, sondern wirft auch große Fragen im Bereich der Neurologie auf: Haben Menschen wirklich nur ein einheitliches Bewusstsein oder leben sie mit vielen verschiedenen Egos?

Welchen Platz nehmen Wille und Handlung im komplexen Labyrinth des Gehirns ein?

Obwohl noch immer viele Geheimnisseungelöst sind, ist das „Alien-Hand“-Syndrom ein lebendiger Beweis für die Komplexität des Menschen.

Man hofft, dass dieses seltsame Phänomen in Zukunft mit der Weiterentwicklung der Medizin und der Neurowissenschaften besser verstanden wird und die Betroffenen nicht länger in Angst vor einem Teil ihres eigenen Körpers leben müssen.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/hoi-chung-ban-tay-nguoi-ngoai-hanh-tinh-ke-noi-loan-trong-chinh-co-the-20250526133335660.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt