Am Vorabend des 43. ASEAN-Gipfels in Jakarta, am 3. September, nahmen Delegierte an der 23. Sitzung des ASEAN Economic Community Council (AECC) teil. |
Am Vorabend des 43. Gipfeltreffens des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN-43) am 3. September in Jakarta konzentrierte sich das 23. Treffen des ASEAN Economic Community Council (AECC) auf die Erörterung von 16 vorrangigen Wirtschaftsinitiativen (PEDs) des indonesischen Vorsitzes im Jahr 2023.
In diesem Jahr umfasst die wirtschaftliche Säule 16 PEDs unter drei „strategischen Treibern“, nämlich Wiederaufbau und Erholung (Wiederaufbau des regionalen Wachstums durch Marktkonnektivität und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit); Digitale Wirtschaft (Beschleunigung der digitalen Transformation und inklusive digitale Wirtschaftsbeteiligung); und Nachhaltige Entwicklung (Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums für eine widerstandsfähige Zukunft).
Bisher wurden im Rahmen der „strategischen Initiative“ zum Wiederaufbau und zur Erholung sechs PEDs abgeschlossen, darunter das ASEAN Services Facilitation Framework (ASFF); Förderung der Erholung, Gewährleistung wirtschaftlicher und finanzieller Stabilität und Widerstandsfähigkeit; Erklärung der ASEAN-Staats- und Regierungschefs zur Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit als Reaktion auf Krisen; Unterzeichnung des zweiten Protokolls zur Änderung der Freihandelszone ASEAN-Australien-Neuseeland (AANZFTA); Einrichtung der Implementierungsunterstützungseinheit für die regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) innerhalb des ASEAN-Sekretariats; und das ASEAN Industrial Project Initiative Exchange Framework.
Darüber hinaus umfassen die fünf PEDs im Rahmen des strategischen Treibers „Digitale Wirtschaft“ die vollständige Implementierung des elektronischen Ursprungszeugnisses (Form D) über das ASEAN Single Window; verbesserte Zahlungskonnektivität, Wissensverbreitung und digitale Finanzintegration zur Unterstützung inklusiven Wirtschaftswachstums und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors; die Erklärung der Staats- und Regierungschefs zur Einrichtung des ASEAN Digital Economy Framework Agreement (DEFA); einen regulatorischen Pilotraum zur Erleichterung grenzüberschreitender digitaler Datenflüsse zur Ermöglichung selbstfahrender Fahrzeuge in ASEAN; und den ASEAN-Logistikrahmen für Lieferketten der digitalen Wirtschaft in ländlichen Gebieten. Zwei der fünf PEDs sind bereits abgeschlossen, die übrigen befinden sich noch in der Umsetzung.
Der dritte strategische Treiber – Nachhaltige Entwicklung – umfasst fünf PEDs: einen Fahrplan zur Harmonisierung der ASEAN-Standards zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs); einen Aufbau des Ökosystems für Elektrofahrzeuge, den Aufbau des ASEAN Blue Economy Frameworks; die Förderung der Übergangsfinanzierung zur Unterstützung nachhaltiger Finanzen und einer grünen Wirtschaft; und eine Erklärung zur nachhaltigen Energiesicherheit durch Vernetzung. Drei dieser fünf PEDs sind bereits abgeschlossen, die restlichen zwei befinden sich noch in der Umsetzung.
Eine vietnamesische Delegation nimmt an der 23. Tagung des ASEAN Economic Community Council (AECC) teil. |
Laut Susiwijono Moegiarso, Sekretär des koordinierenden indonesischen Wirtschaftsministeriums, werden voraussichtlich elf von 16 PEDs beim 43. ASEAN-Gipfel abgeschlossen sein. Die restlichen fünf PEDs werden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 abgeschlossen sein.
Herr Susiwijono informierte außerdem über weitere Entwicklungen im Bereich Elektrofahrzeug-Ökosystem und des ASEAN Digital Economy Framework (DEFA). Um das Ökosystem für Elektrofahrzeuge weiterzuentwickeln, fördert ASEAN laut dem Beamten gemeinsame regionale Standards, beispielsweise für Ladestationen, und verstärkt die Zusammenarbeit mit anderen Ländern.
Das DEFA wird voraussichtlich vor dem 43. ASEAN-Gipfel einstimmig vom AECC angenommen und eröffnet damit ein neues Kapitel der regionalen digitalen Wirtschaftsintegration. Das Abkommen soll dazu beitragen, Investitionen anzuziehen, Innovationen zu fördern, die Produktivität zu steigern, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)