Beim zweiten Treffen im Rahmen des Gipfeltreffens der Gruppe der Sieben (G7) in Hiroshima (Japan) gaben die Staats- und Regierungschefs dieser Gruppe eine Erklärung ab, in der sie bekräftigten, dass sie die Energie- und Entwicklungshilfe für Schwellen- und Entwicklungsländer erhöhen werden, die mit großen Schwierigkeiten hinsichtlich Investitionskapital und Auslandsverschuldung konfrontiert sind.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 forderten alle Länder der Welt auf, die Wirtschaft nicht als Waffe einzusetzen, um politische Ziele zu erreichen.
In der Erklärung betonten die G7 die Dringlichkeit, die Lieferketten für Industriematerialien wie Halbleiter zu stärken und notwendige Maßnahmen gegen einseitige Handelsbeschränkungen zu ergreifen. Die G7 forderten alle Länder auf, beim Aufbau von Lieferkettennetzwerken die Grundsätze „Transparenz, Diversifizierung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen“ einzuhalten.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 einigten sich darauf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nahrungsmittelsicherheit angesichts der teilweise durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beeinträchtigten begrenzten Versorgung zu gewährleisten.
Der G7-Gipfel fand vom 19. bis 21. Mai in Hiroshima statt. Am ersten Konferenztag riefen die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten zu einer „ Welt ohne Atomwaffen“ auf.
Am zweiten Tag des Treffens diskutierten die Staats- und Regierungschefs der G7 Themen wie die Stärkung der Halbleiter- und Lebensmittelversorgungsketten, die öffentliche Gesundheit, Entwicklungshilfe, Geschlechtergleichstellung und den Klimawandel. Am letzten Tag des Gipfels wird voraussichtlich über die Förderung des Weltfriedens diskutiert.
Neuigkeiten und Fotos: VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)