Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele globale Themen stehen im Mittelpunkt des G7-Gipfels

Báo Hòa BìnhBáo Hòa Bình22/05/2023

[Anzeige_1]

Der Gipfel der Gruppe der Sieben (G7) endete am Nachmittag des 21. Mai nach dreitägiger Arbeit. Gemeinsam mit acht Gastländern diskutierten die G7-Gipfelteilnehmer eine Reihe brisanter Themen der Welt .


Delegierte nehmen am 21. Mai 2023 an einem Treffen im Rahmen des G7-Gipfels in Hiroshima, Japan, teil. Foto: AFP/VNA

Einem VNA-Korrespondenten in Japan zufolge wird die Frage der nuklearen Abrüstung dieses Mal als Hauptthema auf der Tagesordnung des G7-Gipfels stehen. Diese Botschaft wird auch durch die Wahl des Veranstaltungsortes vermittelt: Hiroshima, der erste Ort auf der Welt, der von der Zerstörung durch eine Atombombe betroffen war.

Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben die Hiroshima-Vision für nukleare Abrüstung veröffentlicht und sind sich darin einig, wie wichtig es ist, auch 77 Jahre nach dem Abwurf der US-Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki im August 1945 weiterhin eine atomwaffenfreie Welt zu gewährleisten. Während der Sitzung zu Sicherheit und Diplomatie diskutierten die Staats- und Regierungschefs der G7 über Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fortschritte bei der nuklearen Abrüstung und zur Verbesserung der Transparenz der Nuklearstreitkräfte.

Das gemeinsame Kommuniqué der G7 vom 20. Mai betonte die Bedeutung der Bemühungen um eine Welt ohne Atomwaffen. Auf der Abschlusspressekonferenz des Gipfels am Nachmittag des 21. Mai betonte der japanische Premierminister Fumio Kishida, der G7-Gipfel sei der Ausgangspunkt für die Bemühungen um eine zukünftige Welt ohne Atomwaffen.

Die Teilnahme von Staats- und Regierungschefs aus Entwicklungs- und Schwellenländern am G7-Gipfel verdeutlichte, wie wichtig dem Gastgeberland Japan im Besonderen und der G7 im Allgemeinen die Zusammenarbeit mit Ländern des Globalen Südens zur Bewältigung globaler Herausforderungen ist. Die Staats- und Regierungschefs der G7 trafen sich dreimal im erweiterten Rahmen mit den Staats- und Regierungschefs von acht eingeladenen Ländern, darunter Vietnam, Australien, Südkorea, Indien, Indonesien, Brasilien, die Cookinseln und die Komoren. Im Rahmen dieses Forums diskutierten die Teilnehmer globale Themen wie Energie- und Ernährungssicherheit, globale Gesundheit und Klimawandel.

Während die G7 in den 1980er Jahren noch 70 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwirtschafteten, ist dieser Anteil in den letzten Jahren auf unter 50 Prozent gesunken. Gleichzeitig nimmt die Präsenz der Entwicklungs- und Schwellenländer in der internationalen Gemeinschaft in vielen Bereichen zu.

Experten zufolge werden Treffen mit den Staats- und Regierungschefs von Entwicklungs- und Schwellenländern daher wichtiger denn je, da die G7 internationale Probleme nicht allein lösen kann. Experten sehen darin eine Chance für die G7, ihre Beziehungen zu Entwicklungs- und Schwellenländern zu stärken.

Premierminister Kishida äußerte den Wunsch, ein internationales Netzwerk aufzubauen, das alle einschließt und die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit teilt und sich entschieden gegen einseitige Versuche wendet, den Status quo mit Gewalt zu ändern. Japan plant, die Beziehungen zu dieser Ländergruppe durch einen behutsamen Ansatz zu stärken und praktische Vorteile wie Hilfe für den Infrastrukturausbau und Nahrungsmittel anzubieten. Japan plant, die Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit durch Dialog und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu fördern.

Während der Diskussionen auf der Konferenz betonten die Staats- und Regierungschefs der G7 auch die Bedeutung eines freien und offenen, wohlhabenden, sicheren und integrativen Indopazifik, der auf Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz gemeinsamer Grundsätze wie Souveränität, Integration und friedlicher Beilegung von Streitigkeiten basiert.

In Hiroshima versprachen die G7-Staaten, die Ukraine weiterhin zu unterstützen, und forderten Russland zum Abzug seiner Truppen aus der Ukraine auf. Die G7-Staats- und Regierungschefs bekräftigten zudem, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Ziel ist es, Russland den Besitz kriegsnotwendiger Güter und den Zugang zum internationalen Finanzsystem zu verwehren und gleichzeitig die internationale Abhängigkeit von russischen Energiequellen zu verringern.

Im Verhältnis zu China äußerten die G7 den Wunsch nach stabilen und konstruktiven Beziehungen. Die Staats- und Regierungschefs der G7 erkannten die Notwendigkeit des Dialogs und der Zusammenarbeit mit China an, äußerten aber auch tiefe Besorgnis über die Lage im Ost- und Südchinesischen Meer. In der gemeinsamen Erklärung der G7 wurde die entschiedene Ablehnung einseitiger Gewalt- oder Zwangsmaßnahmen zur Änderung des Status quo zum Ausdruck gebracht.

Zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) einigten sich die G7 auf eine Initiative zur Entwicklung internationaler KI-Regelungen. Die Staats- und Regierungschefs stimmten dem Vorschlag Japans zu, einen Mechanismus zur Förderung des Dialogs auf Regierungsebene über KI-Regelungen einzurichten. Die Initiative, der sogenannte Hiroshima-KI-Prozess, zielt darauf ab, die Ansichten der G7-Staaten zur Regulierung dieser Technologie zusammenzuführen.

Auf dem G7-Gipfel wurden auch die Potenziale und Risiken von KI diskutiert, darunter auch die umstrittene App ChatGPT. Derzeit gibt es Unterschiede in den KI-Regulierungen der G7-Staaten, und in Japan konzentrierten sich die Diskussionen auf die optimale Anwendung von KI.

Im Bereich Lieferketten einigten sich die G7-Staats- und Regierungschefs darauf, Lieferketten für Halbleiter und andere Güter aufzubauen, um die Abhängigkeit von einigen wenigen Ländern zu verringern. Die G7 einigten sich außerdem auf die Einrichtung eines Rates zur Bekämpfung von „wirtschaftlichem Zwang“, etwa durch Handels- und Investitionsbeschränkungen, um Druck auf andere Länder auszuüben.

Laut Baotintuc.vn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt