Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Globaler KI-Gipfel: Europa steht vor Herausforderungen

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ13/02/2025

Der französische Präsident hat Europa dazu aufgerufen, sich von einem reinen Konsumenten zu einem Zentrum für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Doch das wird nicht einfach werden.


Hội nghị thượng đỉnh toàn cầu về AI: Khi châu Âu đối mặt với thách thức - Ảnh 1.

Der französische Präsident Macron spricht auf dem KI-Gipfel, der am 11. und 12. Februar in Paris, Frankreich, stattfindet – Foto: DO DUNG

In Paris (Frankreich) bringt der AI Action Summit die weltweit führenden KI-Experten, Wissenschaftler und Unternehmer zusammen.

Insbesondere der französische Präsident Emmanuel Macron bekräftigte seine Entschlossenheit, die Investitionen in KI mit 109 Milliarden Euro zu beschleunigen und rief Europa dazu auf, sich zu einer KI-Hochburg und nicht nur zu einem Konsumenten zu entwickeln.

Dieses Ziel lässt sich jedoch nicht leicht erreichen, da der Großteil der Investitionen von den Ölkonzernen des Nahen Ostens und großen Unternehmen aus Nordamerika stammt. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Souveränität der europäischen KI und ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt auf.

Warum ist Europa bei KI-Investitionen schwach?

Europa hat aus drei Hauptgründen Schwierigkeiten, in KI zu investieren. Erstens halten europäische Risikokapitalfonds weiterhin an der traditionellen Denkweise des Bankwesens fest: langsam, sicher und risikoscheu. In den USA hingegen sind Fonds wie Sequoia oder Andreessen Horowitz bereit, zig Milliarden Dollar in KI zu investieren.

Zweitens fehlen in Europa Technologiegiganten wie Microsoft oder Amazon, wodurch KI-Startups in der Region keine groß angelegten Finanzierungsquellen für ihr Wachstum erhalten. Schließlich stellen regulatorische Hürden ein erhebliches Hindernis dar. Das EU-KI-Gesetz ist zwar ethisch motiviert, schränkt aber die Flexibilität von KI-Unternehmen ein, im Gegensatz zu den Anreizen in den USA und China, mit neuen Technologien zu experimentieren.

Der KI-Aktionsgipfel legte die Differenzen zwischen der EU und den USA sowie Großbritannien offen. Während Europa die „ethische Verantwortung“ im Bereich der KI betonte, weigerten sich die USA und Großbritannien, eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen.

Dies wirft die Frage auf, ob Europa angesichts der anhaltenden Innovationskraft der USA und Asiens tatsächlich eine führende Rolle im Bereich der KI einnehmen kann. Gelingt es Europa nicht, sich selbst zu übertreffen – indem es seinen humanistischen Werten treu bleibt und gleichzeitig agil genug ist, um wettbewerbsfähig zu sein –, könnte es die Chance verpassen, die Zukunft der KI maßgeblich zu gestalten.

Anstatt sich ausschließlich auf Regulierung zu konzentrieren, könnte Europa vom indischen DEPA-Modell (Data Empowerment and Protection Architecture) lernen, das Premierminister Modi auf dem Gipfeltreffen vorstellte. Dabei handelt es sich um eine Initiative für eine öffentliche Dateninfrastruktur, die Bürgern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten gibt und gleichzeitig ein transparentes Ökosystem für den Datenaustausch schafft.

Dies ermöglicht es Startups, mit großen Technologieunternehmen zu konkurrieren, ohne vollständig von ihnen abhängig zu sein. Das Programm hat dazu beigetragen, ein dezentrales KI-Modell zu schaffen, das sowohl Innovationen fördert als auch die Interessen der Bürger schützt.

50 Schattierungen globaler KI

Ein Höhepunkt der Konferenz war die Ausstellung der 50 weltweit besten KI-Projekte, ausgewählt vom Pariser Friedensforum. Diese Projekte decken ein breites Spektrum an Bereichen ab, darunter Gesundheit, Umwelt, Bildung, Cybersicherheit und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, den menschlichen Wert der KI-Entwicklung hervorzuheben und sicherzustellen, dass diese Technologie im globalen Entwicklungsprozess nicht in Vergessenheit gerät.

Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung des vietnamesischen KI-Projekts Enfarm auf der Konferenz. Dabei handelt es sich um eine intelligente Bodensensorik, die Landwirten hilft, ihre Produktion zu optimieren, indem sie Bodendaten in Echtzeit analysiert und mithilfe von KI-generierten Daten Empfehlungen gibt.

Enfarm ist das einzige Projekt aus Vietnam und eines von vier asiatischen Projekten, die für die Präsentation in der live im Fernsehen übertragenen Diskussion ausgewählt wurden. Dies ist nicht nur ein Grund zum Stolz für Vietnam, sondern zeigt auch, dass KI nicht nur ein Spiel für Technologienationen ist, sondern ein wirkungsvolles Instrument, um Entwicklungsländern zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und auf den Klimawandel zu reagieren.

Die Präsenz humaner und nachhaltiger Technologien wie Enfarm auf der Konferenz ist eine wichtige Botschaft, die der französische Präsident vermitteln möchte: Um im KI-Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten, muss sich Europa nicht nur auf den technologischen Wettbewerb konzentrieren, sondern auch die Führung bei der Lösung wichtiger menschlicher Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherheit übernehmen.

Gleichzeitig muss Europa auch mit jungen und dynamischen Volkswirtschaften der Südhalbkugel zusammenarbeiten, wo KI bahnbrechende Lösungen hervorbringen und so zum Aufbau einer nachhaltigeren Welt beitragen kann.

Sensibilisierung für die Auswirkungen von KI

Am 11. Februar (Pariser Zeit) verabschiedeten 61 Länder auf dem KI-Aktionsgipfel eine gemeinsame Erklärung zu einer „offenen, inklusiven und ethischen“ KI. Die Erklärung betonte, dass KI und Energie erstmals in einem multilateralen Kontext thematisiert wurden, und forderte ein stärkeres Bewusstsein für die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt.

Die Länder haben sich außerdem verpflichtet, die KI-Governance zu koordinieren, Monopole zu verhindern, um die Zugänglichkeit zu erhöhen und gleichzeitig Sicherheit, Vertrauen und eine nachhaltige KI-Entwicklung zu fördern.



Quelle: https://tuoitre.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-toan-cau-ve-ai-khi-chau-au-doi-mat-voi-thach-thuc-20250213063059075.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt