Frau D. litt an Lungenkrebs im Endstadium, der bereits Metastasen in Gehirn, Knochen und andere Organe gebildet hatte. Dank der Entdeckung einer Genmutation konnte sie mit gezielten Medikamenten behandelt werden, die ihr halfen, ihren kritischen Zustand zu überwinden und ihr Leben zu verlängern.
Frau D. litt an Lungenkrebs im Endstadium, der bereits Metastasen in Gehirn, Knochen und andere Organe gebildet hatte. Dank der Entdeckung einer Genmutation konnte sie mit gezielten Medikamenten behandelt werden, die ihr halfen, ihren kritischen Zustand zu überwinden und ihr Leben zu verlängern.
Wiederbelebung von Lungenkrebspatienten
Ende Januar hatte der 51-jährige CTND nach zehnmonatiger Behandlung gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs im Stadium 4 einen Nachsorgetermin bei Dr. Ngo Tuan Phuc, einem Onkologen.
Zu diesem Zeitpunkt hat sich Frau D. stark erholt: Sie spricht nicht mehr undeutlich, ihr Mund ist nicht mehr schief, sie isst normal, hat 10 kg zugenommen und ist nicht mehr völlig erschöpft, ganz anders als im Februar 2024, als Frau D. in kritischem Zustand in die Notaufnahme eingeliefert wurde.
Illustrationsfoto. |
Ihre Angehörigen erinnerten sich an ihren Krankenhausaufenthalt im Februar 2024 und berichteten, dass sie Schwierigkeiten beim Sprechen, verschwommenes Sehen, eine Schwellung der linken Hand und Atembeschwerden gehabt habe und zudem an Lungenkrebsmetastasen gelitten habe.
Die MRT-Untersuchung zeigte mehrere Hirnläsionen. Die größte Läsion im linken Frontallappen war 32 x 31 mm groß und verursachte ein Hirnödem und eine Kompression der linken Herzkammer. Dies war die Ursache für die neurologischen Komplikationen bei Frau D.
Dr. Phuc sagte, dass das Sterberisiko von Frau D. ohne rechtzeitige Behandlung sehr hoch sei. Nach Rücksprache mit dem Strahlenonkologen entschied der Arzt, das Hirnödem internistisch zu behandeln und eine Biopsie des rechten Halslymphknotens durchzuführen.
Genetische Tests zeigten, dass Frau D. eine ALK-Genmutation aufwies – eine seltene Mutation bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (4,4 % – 6,7 %), die häufig bei Hirnmetastasen festgestellt wird. Zur Behandlung wurden Frau D. zielgerichtete Medikamente verschrieben, die die ALK-Mutation blockieren und die neurologischen Symptome hochwirksam lindern.
Nach nur einer Behandlungswoche hatte Frau D. keine Atembeschwerden mehr, keine verschwommene Sicht und keine Schwellung der linken Hand mehr. Auch Symptome wie schiefer Mundwinkel, undeutliche Sprache und Hemiplegie waren deutlich zurückgegangen. Dr. Phuc bewertete Frau D.s Genesung als sehr positiv und verschrieb ihr weiterhin zielgerichtete Medikamente in Kombination mit Physiotherapie, um ihren Zustand zu verbessern.
Nach über zehnmonatiger Behandlung zeigen die CT-Ergebnisse der Lunge, dass der Tumor in der Lunge geschrumpft ist und kaum noch Spuren davon vorhanden sind. Der Hirntumor zeigt jedoch Anzeichen einer Rückkehr, sodass Frau D. möglicherweise eine Strahlentherapie oder eine Fortsetzung der Behandlung mit zielgerichteten Medikamenten der neuen Generation benötigt, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Im Oktober 2023 wurde bei Frau D. bei einer Routineuntersuchung ein linksseitiger Pleuraerguss festgestellt. Ein CT-Scan zeigte einen 3 x 3 cm großen Lungentumor und einen großen linksseitigen Pleuraerguss, der einen Lungenkollaps verursachte. Nach Bronchoskopie und Biopsie bestätigten die Ergebnisse Lungenkrebs, Adenokarzinom.
Ärzte hatten Frau D. zuvor eine Lebenserwartung von nur noch sechs Monaten bis weniger als einem Jahr vorausgesagt. Dank der Früherkennung genetischer Mutationen und der richtigen Behandlung haben sich ihre Überlebenschancen jedoch deutlich verbessert.
Laut Statistiken der Global Cancer Organization (Globocan) ist Lungenkrebs in Vietnam die zweithäufigste Krebsart bei Männern und Frauen.
Lungenkrebs wird in zwei Haupttypen unterteilt: kleinzelliger Lungenkrebs und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs. Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs macht etwa 80 % der Lungenkrebsfälle aus, wie im Fall von Frau D.
Dr. Phuc erklärte, dass Krebs durch Veränderungen in Genen entsteht, die das Zellwachstum steuern. Diese Genmutationen werden oft durch Umweltfaktoren wie Chemikalien, UV-Strahlen, Bakterien oder Fehler im DNA-Replikationsprozess der Zelle verursacht. Die Entdeckung von Genmutationen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs hat eine neue Behandlungsmethode ermöglicht, die die Mutationen blockiert und so das Tumorwachstum verhindert.
Die zielgerichtete Therapie eröffnet eine neue Ära in der Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und trägt dazu bei, das Überleben zu verlängern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Das Medikament ist jedoch teuer und daher für viele Patienten schwer zugänglich. Mit der Entwicklung der modernen Medizin erwarten Ärzte jedoch, mehr Genmutationen zu entdecken und wirksame Behandlungen bereitzustellen. Gleichzeitig sinken die Medikamentenkosten und erweitern so die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten.
Mädchen mit erweiterten Herzkammern aufgrund von Komplikationen eines Vorhofseptumdefekts
Der Eingriff bei dem 11 Monate alten Truc gestaltete sich kompliziert, da das Baby untergewichtig war, einen großen Vorhofseptumdefekt hatte und bei einem zu großen Schirm die Gefahr einer Herzklappenschädigung bestand.
Laut Ärzten ist der Vorhofseptumdefekt eine angeborene Herzerkrankung, bei der ein Loch zwischen den beiden Vorhöfen (oberen Herzkammern) entsteht. Ein kleiner Vorhofseptumdefekt (weniger als 5 mm) kann sich von selbst schließen.
Größere Löcher, die asymptomatisch sind und keine gesundheitlichen Probleme verursachen, erfordern bei jungen Kindern keine Operation. Sie müssen jedoch überwacht werden und können bei älteren Kindern einen Eingriff erfordern. Bei Komplikationen wie einer Rechtsherzerweiterung, langsamer Gewichtszunahme oder Herzinsuffizienz ist ein rechtzeitiges Eingreifen erforderlich.
Baby Truc kam mit einem Geburtsgewicht von knapp 3,8 kg zur Welt. Ihre Mutter sagte, dass in ihrer Familie niemand an Herzkrankheiten litt und während ihrer Schwangerschaft keine Auffälligkeiten festgestellt wurden. Als das Baby zwei Monate alt war, ging sie zu Impfungen und einer allgemeinen Untersuchung und hörte ein Herzgeräusch.
Dieses Geräusch wird durch einen unregelmäßigen Blutfluss im oder in der Nähe des Herzens verursacht und deutet auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. Die Familie ließ das Baby zu einem Echokardiogramm untersuchen. Dabei wurde ein großer Vorhofseptumdefekt von 11 mm festgestellt, der ohne Komplikationen auskam. Der Arzt ordnete keinen Verschluss des Defekts an und vereinbarte einen Nachsorgetermin zur regelmäßigen Überwachung.
Sechs Monate später zeigte Truc Anzeichen einer langsamen Gewichtszunahme und verlor in manchen Monaten sogar etwas an Gewicht. Sie litt häufig unter wiederkehrenden Atemwegsinfektionen und ernährte sich schlecht. Bei der Nachuntersuchung im Alter von elf Monaten zeigte ein Echokardiogramm eine Vergrößerung ihrer rechten Herzkammer, die sich im Vergleich zur vorherigen Untersuchung weiter verstärkt hatte.
„Die Kombination aus Symptomen und Echokardiogramm zeigt, dass der Vorhofseptumdefekt Komplikationen verursacht hat, die eine frühzeitige Fallschirmintervention zum Schließen des Defekts erforderlich machen“, sagte Dr. Thuy.
Dr. Vu Nang Phuc, der die Patientin direkt behandelte, schätzte, dass dieser Eingriff ziemlich kompliziert war, da Truc untergewichtig war (8,4 kg zum Zeitpunkt des Eingriffs) und ihr Loch mehr als 10 mm groß war, sodass ein großer Schirm nötig war, um es vollständig zu schließen.
Bei untergewichtigen Kindern kann ein zu großer Fallschirm jedoch leicht die umliegenden Organe zusammendrücken und eine Mitralklappeninsuffizienz oder eine Trikuspidalklappeninsuffizienz verursachen. Darüber hinaus erweitert sich der kleine rechte Vorhof, wodurch der linke Vorhof kleiner wird. Aufgrund der Enge der Herzkammer ist die Operation schwierig, was das Auslösen des Fallschirms und das genaue Abdichten des Lochs erschwert.
Um das Problem zu beheben, versuchten Dr. Phuc und sein Team, den kleinsten Fallschirm (12 mm Durchmesser) zu verwenden, um das Loch vollständig zu verschließen, ohne die Herzklappe zu beschädigen. Während des gesamten Eingriffs wurden Röntgenaufnahmen und eine transösophageale Echokardiographie durchgeführt, um dem Arzt eine präzise Durchführung zu ermöglichen. Nach 45 Minuten war der Eingriff erfolgreich abgeschlossen.
Eine Echokardiographie nach dem Eingriff zeigte, dass das Loch verschlossen war und die umliegenden Strukturen nicht komprimiert wurden. Das Baby wurde einen Tag nach dem Eingriff entlassen.
Laut Dr. Phuc ist der Fallschirmverschluss bei Vorhofseptumdefekten mit geeigneter anatomischer Struktur die erste Wahl. Es handelt sich um eine minimalinvasive Eingriffsmethode mit vielen Vorteilen wie Sicherheit, geringerem Blutverlust, weniger Schmerzen, reduziertem Infektionsrisiko, schneller Genesungszeit und ohne Öffnung des Brustkorbs, wodurch keine Narbenbildung entsteht.
Kinder können unmittelbar nach dem Eingriff ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Wenn das Loch erfolgreich geschlossen wird und die Nachsorge gut ist, erholt sich das Kind vollständig und entwickelt sich wie ein normales Kind.
Angeborenen Herzfehlern kann man bis zu einem gewissen Grad vorbeugen, indem man sich gegen Röteln impfen lässt, in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft keine Medikamente einnimmt, die nicht von einem Arzt verschrieben wurden, und während der Schwangerschaft auf Alkohol- und Drogenkonsum verzichtet.
Im Vergleich zu anderen angeborenen Herzerkrankungen wird ein Vorhofseptumdefekt oft erst später diagnostiziert. Doktor Thuy sagte, dass Trucs Zustand frühzeitig diagnostiziert wurde, da sie aufgrund des großen Lochs frühzeitig Symptome zeigte.
Wenn das Kind blass ist, stark schwitzt, kalte Hände und Füße hat, langsam zunimmt, schnell atmet, pfeifende Atemgeräusche hat oder wiederkehrende Atemwegsinfektionen auftreten, sollten die Eltern ihr Kind in eine spezialisierte medizinische Einrichtung bringen, um es auf angeborene Herzfehler untersuchen zu lassen.
Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit durch Fettleber aufgrund von Übergewicht
Frau LPH ist 36 Jahre alt und arbeitet im Büro eines Import-Export-Unternehmens. Ihr Job besteht hauptsächlich aus der Dateneingabe. Sie sitzt täglich 6-7 Stunden vor dem Computer. Obwohl sie nur 1,55 m groß ist, ist sie mit einem Gewicht von etwa 76 kg recht rundlich.
Obwohl sie wusste, dass sie aufgrund ihres vollen Arbeitsplans und Zeitmangels übergewichtig war, beschränkte sie aufgrund ihres noch normalen Gesundheitszustands die Stärkezufuhr und aß weniger, ohne einen Plan zur Gewichtsabnahme zu befolgen.
Gelegentlich verspürte sie Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch, verlor manchmal ihren Appetit und litt in letzter Zeit unter Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Ende des Jahres zeigte eine Routineuntersuchung im Unternehmen per Ultraschall des Bauchraums, dass sie eine Fettleber zweiten Grades hatte.
Durch Zufall traf sie einen alten Klassenkameraden, der ihr von seiner Behandlung zur Reduzierung des viszeralen Fetts erzählte, nachdem bei ihr eine Fettleber zweiten Grades festgestellt worden war. „Da erfuhr ich, dass sich eine unbehandelte Fettleber zu Hepatitis, Leberzirrhose und sogar Leberkrebs entwickeln kann“, sagte Frau H. und beschloss, sich einer gründlicheren Untersuchung zu unterziehen.
Die Ergebnisse der InBody-Messungen zeigten, dass sie einen BMI von 31,6 (kg/m²) und Adipositas Grad 2 hatte; ihr Viszeralfettanteil betrug 162 cm² (durchschnittlicher Anteil unter 100 cm²) und lag damit innerhalb der Schwelle für schlechtes Viszeralfett.
Allein die in der Leber angesammelte Fettmenge macht fast 20 % des gesamten Lebergewichts aus – das heißt, es handelt sich um eine Fettleber Grad 2. Der Arzt erklärte, dass eine übermäßige Gewichtszunahme und überschüssiges viszerales Fett das Risiko und den Schweregrad der Fettleber bei Frau H. erhöhen.
Fachärztin 2 Truong Thi Vanh Khuyen vom Tam Anh Weight Loss Center sagte, in diesem Fall sei eine Fettleber zweiten Grades die Ursache für die Müdigkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Schlafstörungen des Patienten.
Wenn die Fettleber anhält und nicht gut behandelt wird, kann dies zu einer Verschlechterung der Leberfunktion und zu Leberschäden führen, was zu Leberzirrhose, Hepatitis und sogar Leberkrebs führen kann.
Je höher das Gewicht, desto mehr viszerales Fett sammelt sich an, was das Risiko einer Reihe von Krankheiten wie Fettleber, Diabetes, Bluthochdruck und Schlaganfall erhöht.
Angesammeltes Viszeralfett kann die Arterien beeinträchtigen und den Druck auf das Herz-Kreislauf-System erhöhen. Dies erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßprobleme wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Gedächtnisverlust.
Eine verfettete Leber kann Giftstoffe nicht mehr effektiv verstoffwechseln und aus dem Körper entfernen. Dies führt dazu, dass sich Giftstoffe im Körper ansammeln, was zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen führt.
Andererseits beeinträchtigt eine Fettleber den Nährstoffstoffwechsel, insbesondere den Fett- und Zuckerstoffwechsel, was zu hormonellen und energetischen Ungleichgewichten im Körper führt. Dies kann zu Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen usw. führen.
Frau H. erhielt vom Arzt einen Behandlungsplan zur Reduzierung des Körperfetts mit oralen und injizierbaren Medikamenten, kombiniert mit einem auf ihre Arbeit und ihren Lebensstil abgestimmten Diät- und Trainingsprogramm. Bei einem Kontrolltermin nach zwei Monaten war die Behandlung zwar noch nicht abgeschlossen, aber ihr viszerales Fett war bereits fast wieder auf einem sicheren Niveau, und auch ihre Fettleber war nur noch auf Stufe 1 gesunken.
Laut Dr. Vanh Khuyen besteht eine gesunde Leber normalerweise zu etwa 3 bis 5 % aus Fett. Bei einer Fettleber übersteigt die in der Leber angesammelte Fettmenge 5 % des Lebergewichts. Mittels Ultraschall kann der Arzt anhand der erhöhten Helligkeit des Leberparenchyms im Bild den Grad der Fettleber bestimmen.
Für eine genaue Beurteilung sollten die Patienten eingehendere Tests wie Blutuntersuchungen, Leberfunktionstests und genauere bildgebende Verfahren wie CT-Scans, MRTs, InBody-Messungen usw. durchführen lassen, um den Fettgehalt in der Leber sowie die Menge an viszeralem Fett im Körper zu bestimmen.
Dr. Khuyen erklärt, dass der Verzehr von zu vielen kalorien- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln eine Insulinresistenz entwickeln kann. Insulinresistenz beeinträchtigt die Regulierung des Blutzuckerspiegels und führt dazu, dass die Leber zu viel Glukose (Zucker) produziert.
Infolgedessen wandelt die Leber überschüssige Glukose in Fett um und speichert es in den Leberzellen, was zu einer Fettleber führt. Diese Erkrankung wird als nichtalkoholische Fettlebererkrankung bezeichnet. Eine Fettleber wiederum verursacht und verschlimmert eine Insulinresistenz, was zu einem Teufelskreis führt.
Daher ist Gewichtsverlust der Schlüssel zur Kontrolle und Behandlung einer Fettleber. „Schon ein Gewichtsverlust von etwa 5–10 % des Körpergewichts kann helfen, Leberfett zu reduzieren, die Insulinresistenz zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren, den Fettstoffwechsel zu verbessern und die Leberfunktion zu verbessern“, erklärte Dr. Khuyen.
Allerdings leiden nicht nur übergewichtige und fettleibige Menschen an einer Fettleber. Dr. Khuyen sagte, dass bei Menschen mit Normalgewicht, aber ungesunder Ernährung und Lebensweise der Körper nicht genügend Nährstoffe erhält, was zu niedrigem Blutzucker führt und den Abbau von Fett zur Energiegewinnung fördert.
Dadurch gelangen mehr Fettsäuren ins Blut, was zu einer Fettansammlung in der Leber führt. Bei Faulheit reichert sich Fett in der Leber an und wird nicht verstoffwechselt, was mit der Zeit zu einer Fettleber führen kann.
Ärzte empfehlen, dass sich der Patient bei einem Gesundheitscheck einer fachärztlichen Untersuchung unterziehen sollte, wenn die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung des Bauchraums eine Fettleber zeigen.
„Derzeit ist die InBody-Messung die genaueste, einfachste und kostengünstigste Methode zur Bestimmung des viszeralen Fetts. Abhängig vom Viszeralfettgehalt des Patienten gibt der Arzt entsprechende Ratschläge und Behandlungsanweisungen“, sagte Dr. Khuyen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-142-hoi-sinh-nguoi-benh-mac-ung-thu-phoi-d246348.html
Kommentar (0)