Der Workshop, an dem Wissenschaftler, Experten und Vertreter staatlicher Verwaltungsbehörden teilnehmen, zielt darauf ab, theoretische und praktische Aspekte der aktuellen Umsetzung der Umweltschutzverpflichtungen des EVFTA-Abkommens in Vietnam zu diskutieren, auszutauschen und zu kommentieren. Insbesondere werden die Inhalte der Umweltschutzverpflichtungen behandelt und die Vereinbarkeit des vietnamesischen Rechtssystems mit den Verpflichtungen des EVFTA, die Frage der Umsetzung internationaler Regelungen in das nationale Recht, die Mechanismen zur Umsetzung der Verpflichtungen sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Verpflichtungen erörtert.
Auf dem Workshop hielt Herr Hoang Xuan Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt , eine Rede über die Umweltverpflichtungen im EVFTA sowie über Chancen und Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen für Unternehmen.
Vietnam und die EU haben sich daher darauf geeinigt, den Handel zu fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Daher sind Umweltauflagen und -bedingungen für beide Seiten verbindlich. Die EU ist ein großer und potenzieller Markt. Ohne die Einhaltung strenger Umweltauflagen und -bedingungen können Waren nicht auf den Markt gelangen. Unternehmen, die ihre Waren auf den EU-Markt bringen möchten, müssen die Umweltvorschriften verstehen und in Management und Technologie investieren.
Die am Workshop teilnehmenden Delegierten trugen viele wichtige Meinungen zu folgenden Themen bei: Perfektionierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Kontext der Förderung von Umweltschutzverpflichtungen im Rahmen des EVFTA, dem Nachfragemarktmachtmechanismus in der EU und einigen Hinweisen für Exportunternehmen. Sie schlugen damit Lösungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Umsetzung von Umweltverpflichtungen in Freihandelsabkommen der neuen Generation vor.
Im Rahmen der Bemühungen Vietnams, sich schrittweise von der Covid-19-Pandemie zu erholen, ist die beschleunigte Umsetzung der Umweltverpflichtungen im Rahmen des EVFTA im Hinblick auf die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Förderung des Aufbaus und der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft eine wichtige und notwendige Wirtschaftspolitik, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, den Übergang zu einer grünen Wirtschaft mit geringen Kohlenstoffemissionen und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten.
Das EVFTA-Abkommen umfasst 17 Kapitel, wobei Kapitel 17 „Nachhaltige Entwicklung“ umweltbezogene Inhalte behandelt. Umweltbezogene Zusagen und Verpflichtungen werden im EVFTA festgelegt, um die Reziprozität zwischen Handels- und Umweltpolitik zu stärken und sicherzustellen, dass Handels- und Investitionsaktivitäten keine negativen Auswirkungen auf den Umweltschutz haben.
Damit Unternehmen ihre Position auf dem Markt weiterhin behaupten und ihre Waren- und Dienstleistungsangebote in Industrieländern ausweiten können, ist es jetzt wichtig, das Bewusstsein und die Verantwortung der Unternehmen für den Umweltschutz zu stärken, sich über die Umweltanforderungen und -standards der Industrieländer und -märkte zu informieren und diese zu verstehen, sich auf Managementlösungen zu konzentrieren und in technologische Innovationen zu investieren, um die hohen Umweltstandards dieser Länder und Märkte zu erfüllen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)