Der Workshop „Ostmeer: Ein multidimensionaler Raum vor globalen Herausforderungen“ fand am Sitz des französischen Senats statt und zog mehr als 120 Teilnehmer an.
Der Workshop „Ostmeer: Ein multidimensionaler Raum vor globalen Herausforderungen“ fand im Sitz des französischen Senats statt und zog mehr als 120 Teilnehmer an. (Quelle: VNA)
Am 26. Mai fand am Sitz des französischen Senats in Paris ein Workshop zum Ostmeer unter dem Vorsitz des Instituts für Angewandte Geopolitische Studien (EGA) statt. An dem Workshop nahmen über 120 Personen teil, darunter mehrere Senatoren, Experten des Außen- und des Innenministeriums , Experten für internationale Beziehungen, Militärstrategie, Verteidigungspolitik sowie Doktoranden. Es gab 14 Redner, darunter Wissenschaftler, Professoren, Anwälte und Journalisten aus Frankreich und Europa. In seiner Eröffnungsrede sagte EGA-Präsident Alexandre Negrus, der Hauptgrund für die Organisation des Workshops durch das Institut sei die Tatsache, dass das Ostmeer eine Region sei, die immer potenzielle Risiken berge. Er betonte, die Streitigkeiten und Spannungen im Ostmeer seien eines der komplexen Probleme, die sich heute weltweit leicht zu einem Krisenherd entwickeln könnten. Daher müssten alle Länder, darunter auch Frankreich, die Rolle und Bedeutung dieser Region sowie die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen voll und ganz verstehen. Der Workshop hat nicht den Anspruch, das Problem zu lösen, sondern möchte durch ihn mehr Informationen zum Völkerrecht, insbesondere zum Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982, bereitstellen und so dazu beitragen, das Spannungsrisiko zu verringern. Unter dem Motto „Ostmeer: Ein multidimensionaler Raum vor globalen Herausforderungen“ wurden im Workshop vier spezifische Aspekte behandelt, darunter: Der Indopazifik-Raum im Lichte des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982; Ostmeer – Zentrum sicherheitspolitischer Fragen; Indopazifik-Region: Auch der Klimawandel ist ein Krisenfaktor; Eine vielfältige regionale politische Bühne und die Rolle Frankreichs.Die auf dem Workshop präsentierten Meinungen lieferten aktuelle, objektive Informationen und warnten die internationale Öffentlichkeit vor möglichen negativen Entwicklungen im Ostmeer. Gleichzeitig betonten die Redner die Bedeutung der Gewährleistung von Frieden , Stabilität, Sicherheit und der Freiheit der Schifffahrt in der Ostmeerregion, die Einhaltung und Umsetzung des Seerechtsübereinkommens 1982 sowie die Verpflichtungen der Länder der Region, wie beispielsweise die Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) von 2002.
In den Stellungnahmen wurden Frankreich, die Europäische Union (EU) und die Welt außerdem dazu aufgerufen, ihre Rolle bei der Beilegung von Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten in der Region auf der Grundlage des Völkerrechts, unter Achtung des Seerechtsübereinkommens 1982 und bei der Ausweitung der Kooperationsrahmen für die Region in allen Bereichen zu stärken.
Auch der Klimawandel, ein bemerkenswertes neues Thema der Konferenz, wurde als Krisenfaktor identifiziert, insbesondere vor dem Hintergrund der großen Besorgnis der französischen Gesellschaft über dieses regionale und globale Problem.
TG&VN
Quelle
Kommentar (0)