Die Teilnahme von Premierminister Pham Minh Chinh und der hochrangigen vietnamesischen Delegation an der 3. Ozeankonferenz der Vereinten Nationen (UNOC 3) ist in diesem Zusammenhang ein denkwürdiger Meilenstein mit vielen klaren Merkmalen, der dazu beiträgt, die Position und Rolle Vietnams im Bereich der Meere und Ozeane zu stärken.
| Panorama der Eröffnungssitzung von UNOC 3. (Quelle: VNA) |
UNOC 3: Ein Aufruf zum Handeln für den Ozean
Die Ozeankonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNOC, ist eine Reihe von Konferenzen, die vom Generalsekretär der Vereinten Nationen etwa alle drei Jahre einberufen und von einem Industrieland und einem Entwicklungsland gemeinsam ausgerichtet werden, um Initiativen und Lösungen zur Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung Nr. 14 über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Meere und Ozeane, der Meere und Meeresressourcen (SDG 14) im Rahmen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) zu fördern.
Die dritte UNOC-Konferenz fand vom 9. bis 13. Juni in Nizza unter dem gemeinsamen Vorsitz Frankreichs und Costa Ricas statt und stand unter dem Motto „Maßnahmen beschleunigen und alle Parteien zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane mobilisieren“ . Die Konferenz war feierlich, groß angelegt und praxisorientiert organisiert und umfasste zehn Plenarsitzungen parallel zu zehn thematischen Diskussionsrunden sowie Begleitveranstaltungen, insbesondere die internationale Sonderveranstaltung zur Unterzeichnung, Ratifizierung und zum Beitritt der Staaten zum Übereinkommen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt (BBNJ-Übereinkommen).
Angesichts der Tatsache, dass die Meere und Ozeane weiterhin mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen durch den Klimawandel und menschliche Einflüsse wie steigende Meeresspiegel, Ozeanversauerung, Plastikmüllverschmutzung, Rückgang der aquatischen Ressourcen usw. konfrontiert sind, und der besorgniserregenden Realität, dass die Investitionsmittel für die Umsetzung von SDG 14 als die niedrigsten unter den SDGs gelten, ist die Organisation der UNOC 3-Konferenz mit dem oben genannten Thema für die Umsetzung von SDG 14 von großer Bedeutung.
Der Respekt der internationalen Gemeinschaft für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane wird deutlich durch die Teilnahme von rund 170 Ländern und relevanten Organisationen, darunter mehr als 40 Staats- und Regierungschefs , der Generalsekretär der Vereinten Nationen und Leiter internationaler Organisationen sowie rund 15.000 Delegierte.
Die Konferenz verabschiedete eine politische Erklärung und verzeichnete bis zum 15. Juni über 560 neue freiwillige Verpflichtungen, die zur Ausrichtung globaler, regionaler und nationaler Meerespolitiken beitragen, einschließlich der Aktionspläne internationaler und regionaler Meeresschutzorganisationen. Dieses Ergebnis belegt das gemeinsame Engagement für die Wiederherstellung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane.
Die politische Erklärung und die freiwilligen Verpflichtungen werden dazu beitragen, die Maßnahmen zu beschleunigen und alle Beteiligten zu ermutigen, Lösungen und Initiativen zur Unterstützung der Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung Nr. 14 (SDG 14) zu entwickeln, das die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung vorsieht.
Die an der Konferenz teilnehmenden Länder bekräftigten allesamt ihre Entschlossenheit zur Umsetzung des SDG 14, schlugen zahlreiche innovative und kreative Maßnahmen mit einem umfassenden Ansatz vor und riefen zur Förderung von Maßnahmen auf.
Die auf der Konferenz erörterten Themen waren breit gefächert und vielfältig. Es handelte sich dabei um Probleme, mit denen die internationale Gemeinschaft konfrontiert ist und die eine Förderung der internationalen Zusammenarbeit erfordern, um finanzielle, wissenschaftliche und technologische Ressourcen zu gewinnen und zu diversifizieren, damit die Herausforderungen bewältigt und das Meer effektiv bewirtschaftet werden kann, was Vorteile für die langfristige Entwicklung mit sich bringt.
Zu den aufkommenden Themen gehören verstärkte Investitionen in die blaue Wirtschaft, Plastikmüll, die Nutzung mariner Biodiversitätsressourcen, Technologietransfer und die Förderung des grünen Transformationsprozesses.
| Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 9. Juni auf der Plenarsitzung des dritten UN-Ozeangipfels. (Foto: Nhat Bac) |
Vietnam: ein Lichtblick bei der Umsetzung von SDG 14 und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Seefahrt
Als Küstenstaat mit einer Küstenlinie von über 3.260 km und rund 4.000 großen und kleinen Inseln ist sich Vietnam der Rolle und Bedeutung des Meeres für Frieden, Sicherheit und Entwicklung des Landes stets bewusst. Vietnam beteiligt sich aktiv an globalen Bemühungen um die nachhaltige Nutzung der Meere und Ozeane und gilt als Vorbild bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Weltweit hat sich Vietnams Platzierung im Hinblick auf die Umsetzung der SDGs im Zeitraum 2016–2024 kontinuierlich verbessert. Demnach stieg Vietnam von Platz 88 von 149 Ländern im Jahr 2016 auf Platz 54 von 166 Ländern im Jahr 2024.
Im Jahr 2024 wird Vietnams Index für nachhaltige Entwicklung (SDI) voraussichtlich 73,32 Punkte erreichen und damit über dem globalen Durchschnitt liegen. Vietnams Punktzahl und Position haben sich im Vergleich zur Rangliste von 2023 verbessert. In der Region Ost- und Südasien liegt Vietnam nur hinter Thailand. Dies spiegelt Vietnams Bemühungen bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wider[1].
Bezüglich des Ziels für nachhaltige Entwicklung 14 (SDG 14) hat Vietnam zahlreiche weitreichende Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel – den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meeresumwelt – umzusetzen. Vietnam hat den rechtlichen Rahmen und die Richtlinien zum Thema Meer verabschiedet und vervollständigt, darunter das Umweltschutzgesetz von 2020, das Gesetz über Meeres- und Inselressourcen und Umwelt von 2015, das vietnamesische Meeresgesetz von 2012 und das Planungsgesetz. Darüber hinaus setzt Vietnam aktiv internationale Übereinkommen, Verträge und Abkommen zum Schutz, zur Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme um, wie beispielsweise das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar) und das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982.
Vietnam schlägt aktiv Initiativen und Projekte zur Förderung des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung der Meere und Ozeane vor, beispielsweise durch die freiwillige Verpflichtung zur Umsetzung von Ziel 14.2 des SDG 14 „Entwicklung und Nachahmung von Gebieten, die von lokalen Gemeinschaften/Unternehmen für die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Küstenökosystemen verwaltet werden“ , wonach die Aktivitäten der Initiative auf lokaler Ebene dazu beigetragen haben, die Fläche effektiv geschützter Meeresgebiete zu vergrößern, die illegale Fischerei in Schutzgebieten zu reduzieren und Richtlinien zu entwickeln, die die Beteiligung des Privatsektors an der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen fördern.
Vietnam erforscht und erwägt den Aufbau eines Systems integrierter Überwachungsstationen für marine Umweltressourcen, Schiffsradarstationen und moderner, synchronisierter Seebojenstationen zur Umsetzung des Nationalen Plans für das Überwachungsnetz für natürliche Ressourcen und Umwelt für den Zeitraum 2016-2025 mit einer Vision bis 2030.
Vietnam hat sich zudem sehr aktiv um die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit mit zahlreichen ausländischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Meereswissenschaften bemüht, wie beispielsweise dem französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), dem französischen Institut für Forschung und Entwicklung (IRD), der Russischen Akademie der Wissenschaften, dem philippinischen Institut für Meereswissenschaften usw.
Bei internationalen Organisationen und Foren für Meere und Ozeane hat Vietnam seine zentrale und führende Rolle schrittweise unter Beweis gestellt, indem es von anderen Ländern in wichtige Positionen gewählt wurde und substanzielle Beiträge zu den Diskussionsprozessen über Meeres- und Ozeanfragen geleistet hat, wie zum Beispiel: Vizepräsident der Konferenz der Vertragsstaaten des Seerechtsübereinkommens von 2024, Mitglied des Rates der Internationalen Meeresbodenbehörde.
Vietnam hat außerdem erfahrene und hochqualifizierte Experten für die Mitarbeit in den im Rahmen des Seerechtsübereinkommens eingerichteten Gremien nominiert, darunter Associate Professor Dr. Dao Viet Ha, der in die Rechts- und Technikkommission sowie in die Internationale Meeresbodenbehörde gewählt wurde, und Kandidaten für das Amt eines Richters am Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) für die Amtszeit 2026-2035 nominiert.
Bei den Vereinten Nationen gründeten Vietnam und die Delegationen von 11 Ländern gemeinsam die Gruppe der Freunde des Seerechtsübereinkommens mit mehr als 120 Mitgliedsländern aus allen geografischen Regionen, um die Umsetzung des Übereinkommens zu fördern.
| Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Eröffnungssitzung der dritten UNOC-Konferenz teil, an der auch Vizepremierminister und Außenminister Bui Thanh Son sowie Mitglieder der hochrangigen vietnamesischen Delegation teilnahmen. (Quelle: VNA) |
UNOC 3: ein wichtiger Meilenstein auf Vietnams Weg zur Teilnahme an multilateralen Foren zum Thema Meer
Auf dem Weg zur Förderung der maritimen Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft war die UNOC 3 die erste Konferenz, an der die vietnamesische Delegation auf Premierministerebene zusammen mit einer hochrangigen Delegation teilnahm. Vietnam trug zum Gesamterfolg der Konferenz bei und bewies dabei einen positiven, proaktiven und verantwortungsbewussten Geist sowie zahlreiche wegweisende Vorschläge mit bemerkenswerten Ergebnissen.
Der erste Meilenstein war, als Premierminister Pham Minh Chinh die zehn ASEAN-Mitgliedstaaten bei einem multilateralen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen zum Thema Meere und Ozeane vertrat.
Dies ist ein Beweis für das Vertrauen der ASEAN in Vietnams Führungsfähigkeit und zeigt gleichzeitig eine neue Entwicklung in Vietnams außenpolitischen Aktivitäten: Von den ersten Schritten der Teilnahme an multilateralen Foren und Mechanismen wie den Vereinten Nationen und der ASEAN bis hin zur neuen Ära des nationalen Wachstums konnten wir in einer Reihe von Bereichen eine zentrale und führende Rolle spielen und das Bild Vietnams als Freund, verlässlicher Partner und aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft erfolgreich unter Beweis stellen.
Der zweite Meilenstein war Vietnams offizieller Beitritt zum BBNJ-Abkommen durch die Übergabe der Ratifikationsurkunde bei der Sonderveranstaltung zum Vertrag am ersten Tag der Konferenz.
Vietnam war nicht nur eines der ersten Länder, das das BBNJ-Abkommen unterzeichnete, sondern demonstriert mit der Übergabe des Ratifikationsdokuments auch nicht nur seine starke Unterstützung für den Konferenzprozess der Vereinten Nationen (UNOC), sondern trägt auch dazu bei, ein klares Signal an Vietnam als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu senden, das sich mit Ländern auf der ganzen Welt zusammenschließt, um globale Probleme im Zusammenhang mit Meeren und Ozeanen zu lösen.
Drittens zählt Vietnam zu den Ländern, die auf dieser Konferenz die meisten freiwilligen Verpflichtungen eingegangen sind. Premierminister Pham Minh Chinh verkündete feierlich, dass Vietnam 15 freiwillige Verpflichtungen zu Themen der Meerespolitik abgegeben hat, darunter die Förderung der Umsetzung des Seerechtsübereinkommens und verwandter Dokumente, die Einrichtung von Meeresschutzgebieten, die Verwaltung moderner Fischereifahrzeuge und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie zum Schutz der Meeresumwelt. Vietnam arbeitet damit gemeinsam mit Partnern an umfassenden und wirksamen Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen, um das Ziel 14 für nachhaltige Entwicklung (SDG 14) zu erreichen.
| Der stellvertretende Premierminister und Außenminister Bui Thanh Son leitete gemeinsam mit einem Kollegen die thematische Diskussionssitzung Nr. 5 zum Thema Förderung eines nachhaltigen Fischereimanagements, einschließlich der Unterstützung von Kleinfischern. |
Der vierte Punkt ist, dass Vietnam die Konferenz maßgeblich mitgestaltet und viele wesentliche Beiträge geleistet hat. Premierminister Pham Minh Chinh leitete gemeinsam mit dem irakischen Präsidenten den Delta-Gipfel und hielt Reden sowohl in der Plenarsitzung der Konferenz als auch auf dem Forum für Grüne Finanzen und Wirtschaft in Monaco im Vorfeld der Konferenz.
Darüber hinaus wurde der stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister Bui Thanh Son eingeladen, im Rahmen der zehn thematischen Diskussionen gemeinsam mit der kroatischen Ministerin für Umweltschutz und grünen Wandel, Marija Vučković, den Vorsitz der fünften thematischen Diskussion zur Förderung eines nachhaltigen Fischereimanagements einschließlich der Unterstützung der Kleinfischerei zu übernehmen.
Diese mit Spannung erwartete thematische Sitzung lockte über 600 Delegierte an und bot zahlreiche angeregte Präsentationen und Diskussionen zur Sicherung der Ernährung und der Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen weltweit sowie zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Unterstützung von Kapazitätsaufbau und Finanzierung für Entwicklungsländer. Der Vertreter der vietnamesischen Delegation hatte die Ehre, die beiden Ko-Vorsitzenden der fünften thematischen Sitzung zu vertreten und allen Delegierten auf der Abschlusssitzung der dritten UNOC-Konferenz einen zusammenfassenden Bericht dieser Sitzung zu präsentieren.
Darüber hinaus wurde Associate Professor Dr. Nguyen Thi Lan Anh, stellvertretende Direktorin der Diplomatischen Akademie und vietnamesische Kandidatin für das Amt einer Richterin am Internationalen Seegerichtshof, eingeladen, auf der 10. Sondersitzung zum Thema „Verbesserung der Erhaltung und Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen durch das Völkerrecht“ als Rednerin aufzutreten.
Dr. Lan Anh, außerordentliche Professorin, hielt einen fundierten und umfassenden Vortrag, der zur Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Umsetzung des Völkerrechts beitrug. Vertreter vietnamesischer Ministerien und Sektoren beteiligten sich ebenfalls an den Vorträgen, Diskussionen und Informationen zu Vietnams Bemühungen um ein nachhaltiges Management der Meere und Ozeane und zur Förderung der Umsetzung von SDG 14.
Ein letzter und zugleich sehr einprägsamer Meilenstein ist die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für Vietnams Teilnahme. In den Reden und Schlussabschlüssen der Treffen und Veranstaltungen brachten zahlreiche hochrangige Vertreter von Ländern und internationalen Organisationen, wie beispielsweise der französische Präsident, der irakische Präsident und der Generaldirektor der FAO, Vietnams Standpunkte und Vorschläge zum Ausdruck und würdigten Vietnams Leistungen bei der Entwicklung der Meereswirtschaft.
Die Rede des Premierministers, der die zehn ASEAN-Mitgliedstaaten auf der Konferenz vertrat, wurde von zahlreichen Zeitungen, darunter auch der Zeitung der Vereinten Nationen, zitiert und veröffentlicht. Dies beweist, dass unsere Politik der Öffnung, Integration und Innovation in den vergangenen 40 Jahren richtig war.
Die dritte UNOC-Konferenz ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vietnam hat insbesondere zur Konferenz und insgesamt zum UNOC-Prozess zahlreiche Beiträge geleistet.
Vietnams bedeutender Erfolg bei UNOC 3 beweist einmal mehr die Richtigkeit seiner Außenpolitik und -leitlinien sowie die großen Anstrengungen bei der Umsetzung außenpolitischer Aktivitäten. UNOC 3 ist ein unvergesslicher Meilenstein und zugleich ein Schritt auf dem Weg zu weiterer internationaler Integration und Zusammenarbeit im Bereich der Meere und Ozeane.
[1] Quelle: https://dashboards.sdgindex.org/rankings
Quelle: https://baoquocte.vn/hoi-nghi-dai-duong-lhq-lan-thu-3-dau-moc-quan-trong-cua-viet-nam-trong-viec-tham-du-cac-dien-dan-da-phuong-ve-bien-va-dai-duong-318006.html






Kommentar (0)