Im Sommer 2020 unternahm ich eine einwöchige Rucksackreise nach Binh Lieu. Ich wollte die Schönheit dieses Grenzlandes mit eigenen Augen sehen, wo mein Bruder – ein Grenzbeamter – die besten Jahre seiner Jugend damit verbracht hatte, die wichtige Nordgrenze des Vaterlandes zu schützen.
Binh Lieu, ein gebirgiger Bezirk im Nordosten der Provinz Quang Ninh, liegt etwa 270 km von Hanoi entfernt und grenzt auf einer Länge von fast 50 km an China. Die Region ist berühmt für ihre wilde, majestätische und ursprüngliche Schönheit. An einem kühlen, sonnigen Junitag startete ich meine Reise in Ha Long und folgte der Route Mong Duong – Tien Yen – Nationalstraße 18C nach Binh Lieu.
Auf dieser Reise gab es Dinge, die ich nur einmal erlebte, die mir aber ein Leben lang in Erinnerung bleiben werden. Ich lernte Herrn Hoang San kennen, den Besitzer der Gastfamilie, in der ich in der Gemeinde Hoanh Mo im Bezirk Binh Lieu wohnte. Bis heute kann ich seine Augen nicht vergessen – Augen voller Gedanken, halb besorgt, halb voller Sehnsucht, etwas Großes zu vollbringen.
An diesem Abend fragte ich ihn bei einer Tasse frischem Tee, warum er elf Jahre lang Lehrer mit einem sicheren Einkommen gewesen war, sich aber nun für den Einstieg ins Tourismusgeschäft entschieden hatte. Er antwortete schlagfertig: „Wenn ich nicht im Tourismus arbeiten würde, hätte ein Städter wie Sie jemals einen Fuß in diese abgelegene Grenzregion gesetzt …“
Seine Worte ließen mich verstummen. Hoang San ist kein typischer Geschäftsmann, sondern Lehrer und Geschäftsmann. Anders als viele junge Leute aus seinem Dorf, die es verlassen, ist er fest entschlossen, seiner Heimat treu zu bleiben. Mit 35 Jahren hat sich sein Traum, als Lehrer Briefe in sein Dorf zu schreiben, erfüllt. Nun wünscht er sich sehnlichst, dass sein abgelegenes Grenzgebiet Binh Lieu bekannter wird und mehr Menschen es besuchen. Dies ist nicht nur sein Traum, sondern auch der Wunsch der gesamten Gemeinde, in der er lebt.

Lehrer Hoang San und seine Schüler im Hochland. (Foto zur Verfügung gestellt von der Figur)
Er erklärte sich bereit, mich drei Tage lang als persönlicher Reiseführer zu begleiten. Unser erster Anlaufpunkt war eine über zehn Kilometer lange Straße parallel zur vietnamesisch-chinesischen Grenze. In der Ferne, auf der chinesischen Seite, sah ich eine etwa fünf Meter hohe Stacheldrahtmauer, die sich dicht an den Rand endloser grüner Wälder schmiegte. Zum ersten Mal sah ich die Konturen dieser Grenze. Wir hielten an und schlenderten gemächlich die Straße entlang. Dann deutete er seufzend auf uns und sagte: „Hier wird kaum noch gefahren, die Straße ist voller Unkraut.“ Ich verstehe seine Bedenken, aber der Wunsch, monatlich 200 bis 500 Besucher im Grenzgebiet des Hochlands zu empfangen, ist für den Lehrer wohl immer noch eine schwierige und herausfordernde Aufgabe.
Am nächsten Morgen setzten wir unsere Wanderung auf den wunderschönen, malerischen, von weißem Schilf gesäumten Wegen fort, um die vier wichtigen Meilensteine 1300, 1302, 1305 und 1327 zu besuchen. Herr Hoang San sagte, dass man als nicht angekommen gilt, wenn man nach Binh Lieu kommt und diese Meilensteine nicht besucht.
An jedem Grenzstein hielt er an und wischte sorgfältig mit dem Ärmel über jede Linie und Zahl auf der Steintafel. Er schätzte und respektierte die einfachen Dinge des Lebens. Während der Reise erinnerte er mich mehrmals freundlich daran, im Grenzgebiet und an den Grenzsteinen nicht zu zelten oder zu campen, da dies ein sensibles Gebiet sei. Ich respektierte ihn und war ihm dankbar. Ich bin stolz darauf, dass es in dieser abgelegenen Grenzregion immer Einheimische gibt, die sich dem Erhalt der heiligen Stätten ihrer Nation verschrieben haben.
Die letzte Station meiner Reise durch Binh Lieu war der Grenzübergang Hoanh Mo. Er unterschied sich kaum von den anderen, die ich bereits besucht hatte. Doch an diesem Tag überkam mich ein seltsames Gefühl, eine Gänsehaut, und ich weinte. Im Schatten der Nationalflagge, die auf dem Dach des Grenzübergangs wehte, blickte ich zur Seite und sah Herrn Hoang San in seine schmerzverzerrten, aber strahlenden Augen. Da spürte ich: „Wie schön ist doch der Frieden .“

Eine friedliche Ecke im Grenzbezirk Binh Lieu. Foto: SONG YEN
Am letzten Tag in Hoanh Mo entschied ich mich, in der Gastfamilie zu übernachten, um mich noch einmal mit ihm unterhalten zu können. Hoang Sans Unterkunft war einfach, aber gemütlich. Damals hatte er gerade ein zweistöckiges Stelzenhaus in der Mitte und zwei Zimmerreihen für Übernachtungsgäste gebaut. Außerdem vermietete er Zelte und organisierte Campingplätze. Er erzählte mir, dass er und seine Frau ihre gesamten Ersparnisse aus elf Jahren Lehrertätigkeit in dieses Projekt investiert hatten. Der vielseitig engagierte Lehrer kelterte außerdem Wein, züchtete Schweine und Hühner und baute Gemüse an, um Touristen lokale Spezialitäten anzubieten. Ich erinnere mich noch gut an das Gericht mit dem selbst aufgezogenen Schwein in Hoang Sans Unterkunft. Obwohl es etwas salzig war, war das Fleisch durch die Aufzucht mit Weinhefe aromatisch und süß.
Hoanh Mo – Binh Lieu bietet alles für ein ruhiges und entspanntes Leben. Einzig die Verbindung zur pulsierenden Welt draußen fehlt. Doch Herr Hoang San bemüht sich jeden Tag, diese Verbindung aufrechtzuerhalten.
Ich verabschiedete mich von Hoang San an einem Nachmittag, als er unterrichtete. In seinem Klassenzimmer im Hochland waren die Schüler vertieft in ihren Unterricht und rezitierten gemeinsam das Gedicht „Mit meinen Kindern sprechen“ von Y Phuong: „…Ich lebe auf Felsen, die rauen Felsen stören mich nicht / Ich lebe in Tälern, die armen Täler stören mich nicht…“.

Quelle: https://nld.com.vn/bai-du-thi-cuoc-thi-viet-chu-quyen-quoc-gia-bat-kha-xam-pham-tham-lang-noi-bien-cuong-196250621212337158.htm






Kommentar (0)