Durch die Hitzewelle der Jahre 2018 und 2019 gingen den Schneekrabben im östlichen Beringmeer Kalorien verloren, wodurch mehr als 10 Milliarden Tiere starben.
Schneekrabben sind Meeresfrüchte mit hohem Handelswert. Foto: Bloomberg
Schneekrabben sind einem der größten hitzebedingten Massensterben der aufgezeichneten Geschichte zum Opfer gefallen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die am 19. Oktober in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde. Eine gefährliche Hitzewelle traf 2018 die Polarmeere zwischen Alaska und Sibirien und dauerte zwei Jahre an. Sie führte zu rekordhohen Meerestemperaturen und einem dramatischen Rückgang des Meereises. Diese beispiellosen Bedingungen führten dazu, dass eine große Population von Schneekrabben ( Chionoecetes opilio ) im östlichen Beringmeer verhungerte. Der Zusammenbruch der Schneekrabbenpopulation war den Forschern zufolge eine starke Reaktion auf die Hitzewelle im Meer. Anstatt direkt an den warmen Meerestemperaturen zu sterben, starben die Krabben an Hunger.
Schneekrabben sind kleine Krebstiere mit runden Schalen, die laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Meerestiefen von weniger als 200 Metern bis zu 20 Jahre alt werden können. Sie werden in der östlichen Beringsee streng überwacht und bewirtschaftet, da sie ein wertvolles kommerzielles Fischereigut darstellen. Wissenschaftlern fiel der rapide Rückgang der Schneekrabbenpopulation erstmals bei einer Untersuchung im Jahr 2021 auf. Sie stellten fest, dass es im Beringmeer den niedrigsten Schneekrabbenbestand seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1975 gab. Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Pandemie keine Untersuchungen statt, weshalb das Team das Verschwinden der Schneekrabben erst im darauffolgenden Jahr bemerkte. Zuvor war die Ursache für den Zusammenbruch jedoch ein Rätsel.
Die Erwärmung des Meerwassers durch die Hitzewelle könnte den Stoffwechsel der Krabben beeinträchtigen und ihren Kalorienbedarf erhöhen, so die Studie. Frühere Laboruntersuchungen zeigten, dass sich der Energiebedarf der Schneekrabben verdoppelte, als der Meerwasserspiegel von 0 auf 3 Grad Celsius stieg. Dieser Temperaturanstieg ist vergleichbar mit der Veränderung, die junge Schneekrabben von 2017 bis 2018 erlebten. Sie leben in kalten Gewässern und wandern mit zunehmendem Alter in wärmere Gebiete ab.
Der erhöhte Kalorienbedarf der Schneekrabben spiegelte sich zwischen 2017 und 2018 in Veränderungen ihrer Körpergröße wider. Das Team fing bei Untersuchungen nach Beginn der Hitzewelle mehr kleine Krabben. Auch die Schneekrabben litten unter den harten Zeiten. Während der Hitzewelle explodierten die Krabbenpopulationen im östlichen Beringmeer. Die Kombination aus mehr Krabben und höherem Kalorienbedarf hatte verheerende Auswirkungen auf sie.
Andere Faktoren, wie der Pazifische Kabeljau ( Gadus macrocephalus ), der kleinere Krabben jagt, Fischerei und Krankheiten, trugen wahrscheinlich zum Massensterben bei. Temperatur und Populationsdichte waren jedoch die Hauptursachen für den jüngsten Zusammenbruch. Die Auswirkungen der rapide steigenden Meerestemperaturen und häufigeren Hitzewellen aufgrund des Klimawandels sind schwer vorherzusagen. Das Massensterben der Schneekrabbe, so die Forscher, sei ein Paradebeispiel dafür, wie schnell sich eine Population verändern kann.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)