In einem Gespräch mit Reportern am 6. November erklärte UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay, dass Online-Desinformation und Hassreden – geschürt und verstärkt durch soziale Medien – „eine große Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Frieden und die Stabilität“ darstellten. Daher seien Regelungen erforderlich, die den Zugang zu Informationen schützen und gleichzeitig die Meinungsfreiheit und die Menschenrechte wahren.
Die von der UNESCO in Auftrag gegebene Umfrage in 16 Ländern, in denen nächstes Jahr Wahlen stattfinden – insgesamt 2,5 Milliarden Wähler – zeigt, wie dringend eine wirksame Regulierung erforderlich ist. Die Umfrage unter 8.000 Personen aus Ländern wie Österreich, Kroatien, den USA, Algerien, Mexiko, Ghana und Indien ergab, dass 56 Prozent der Internetnutzer ihre Nachrichten hauptsächlich aus sozialen Medien beziehen. Das ist deutlich mehr als beim Fernsehen (44 Prozent) oder auf Medien-Websites (29 Prozent).
Soziale Medien sind in fast allen Ländern die wichtigste Nachrichtenquelle, obwohl das Vertrauen in die von ihnen bereitgestellten Informationen deutlich geringer ist als bei traditionellen Medien: 50 % im Vergleich zu 66 % beim Fernsehen, 63 % beim Radio und 57 % bei Medien-Apps und Websites.
In allen 16 Ländern stimmten 68 % der Befragten zu, dass soziale Medien die am weitesten verbreitete Quelle für Fake News sind, gefolgt von Messaging-Apps (38 %). Falschinformationen werden als besondere Bedrohung angesehen, und 85 % äußerten sich besorgt über ihre Auswirkungen. 87 % glauben, dass sie einen großen Einfluss auf die nationalePolitik haben und bei den Wahlen 2024 eine Rolle spielen werden.
Auch Hassreden sind weit verbreitet: 67 % wurden online schon einmal Zeuge davon. 88 % der Befragten fordern von Regierungen und Regulierungsbehörden, sich mit beiden Problemen zu befassen, und 90 % wünschen sich, dass die Plattformen Maßnahmen ergreifen.
Mathieu Gallard, Direktor von Ipsos, der von der UNESCO mit der Umfrage beauftragten Agentur, erklärte, die Menschen seien sehr besorgt über Falschinformationen, unabhängig von Wohnort, Alter, Bildung und ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben. Besonders besorgt seien sie während Wahlen und forderten, dass sich alle relevanten Parteien mit dem Thema befassen.
Die UNESCO hat einen Plan zur Bekämpfung von Desinformation veröffentlicht, der auf sieben Schlüsselprinzipien basiert. Dieser Plan ist das Ergebnis eines „beispiellosen“ Beratungsprozesses innerhalb des UN-Systems, zu dem im Verlauf von 18 Monaten mehr als 10.000 Beiträge aus 134 Ländern eingegangen sind.
Der UNESCO zufolge müssen überall unabhängige und gut ausgestattete öffentliche Regulierungsbehörden eingerichtet werden, die in einem größeren Netzwerk zusammenarbeiten sollten, um zu verhindern, dass digitale Unternehmen rechtliche Unterschiede zwischen Ländern ausnutzen.
Plattformen müssen Inhalte in großem Umfang, über alle Regionen und Sprachen hinweg effektiv moderieren, „mit Rechenschaftspflicht und Transparenz in Bezug auf Algorithmen, die die Interaktivität auf Kosten vertrauenswürdiger Informationen maximieren.“
Behörden und Plattformen müssen bei Wahlen und in Krisenzeiten wie bewaffneten Konflikten und Katastrophen strengere Maßnahmen ergreifen – darunter Risikobewertungen, Inhaltsberichterstattung und mehr Transparenz im Zusammenhang mit politischer Werbung.
(Laut The Guardian)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)