Der Bürgermeister einer abgelegenen Insel in Italien bietet jedem, der sie fängt, bis zu 50 Ziegen an, weil es auf der Insel so viele Ziegen gibt.
Riccardo Gullo, Bürgermeister der Insel Alicudi in der italienischen Region Sizilien, kam auf die Idee, weil das Verhältnis von Menschen zu Ziegen auf der Insel stark unausgewogen war. Auf der Insel lebten nur 100 Menschen, aber sechsmal so viele Ziegen. Er erklärte, dass jeder, der die Ziegen fing, sie mit einem Boot von der Insel bringen könne.
„Die Ziegen drangen in Wohngebiete ein, betraten die Häuser der Menschen und knabberten an allem, was sie in Parks, Gärten und Zäunen finden konnten“, sagte er am 4. April. „Wir haben ein Ziegenadoptionsprogramm gestartet, weil wir diese Tiere nicht töten wollten.“
Ziegen auf der Insel Alicudi.
Nach Angaben der sizilianischen Regionalregierung wurden die ersten Ziegen vor etwa 20 Jahren von einem Bauern auf die Insel gebracht. Anschließend ließ man sie frei und ließ sie zu herrenlosen Tieren werden, die auf den Klippen grasten und sich in schwindelerregender Geschwindigkeit vermehrten.
Gullo sagte, jeder Teilnehmer könne bis zu 50 Ziegen adoptieren. Die Bewerbungsfrist ende am 10. April und könne verlängert werden, bis die Ziegen ein Zuhause gefunden hätten. Adoptierende müssten ihren Antrag per E-Mail an die Regierung schicken und eine Portogebühr von 17 Dollar entrichten, damit ihr Antrag genehmigt werde.
„Wir haben Dutzende Anfragen erhalten, darunter auch von einem Bauern auf der Insel Vulcano, der Ziegenkäse herstellt“, sagte er. „Am besten wäre es, jemanden zu finden, der sie zähmen will, anstatt sie zu essen.“
Sobald der Antrag genehmigt ist, hat der Adoptierende 15 Tage Zeit, die Ziegen einzufangen und von der Insel zu entfernen. Die Inselregierung wird einige der Ziegen für touristische Zwecke behalten.
Alicudi ist die am wenigsten bewohnte der sieben Äolischen Inseln vor der Nordküste Italiens. Sie ist ein beliebter Ort zum Segeln und Vulkanbeobachten, da man hier die ständigen Ausbrüche des benachbarten Stromboli beobachten kann.
(Laut VnExpress, 6. April)
Quelle
Kommentar (0)