Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Koma, Gasvergiftung durch Verbrennung von Kohle zum Heizen

Việt NamViệt Nam18/01/2025


Medizin- News vom 17. Januar: Koma, Gasvergiftung durch Kohleverbrennung zum Heizen

Eine 67-jährige Patientin wurde in ein tiefes Koma ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie einen geschlossenen Raum mit einem Holzkohleofen beheizt hatte.

Koma, Gasvergiftung durch Verbrennung von Kohle zum Heizen

Illustration

Ihre Familie fand sie bewusstlos vor, sie reagierte nicht auf Notrufe und brachte sie sofort zur Notfallversorgung ins Ha Quang-Allgemeinkrankenhaus und verlegte sie dann in das Cao Bang -Allgemeinkrankenhaus.

Am 16. Januar führten die Ärzte der Notaufnahme der Schlaganfallstation des Provinzkrankenhauses Cao Bang eine aktive Wiederbelebung des Patienten durch und überwachten seine Vitalfunktionen genau. Der Zustand des Patienten blieb jedoch sehr ernst; aufgrund einer CO-Vergiftung erlitt er Hirnschäden, die zu einem tiefen Koma führten.

In vielen Bergregionen des Nordens, insbesondere in Gebieten mit kaltem Wetter, ist die Verwendung von Kohle zum Heizen im Winter üblich.

Allerdings enthält Kohlenrauch viele giftige Bestandteile wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx) und andere Substanzen wie Schwefeloxid (SOx), Ruß, unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CnHm), Formaldehyd (HCHO) ... Wenn diese Substanzen in die Luft freigesetzt werden, wirken sie sich direkt auf die menschliche Gesundheit aus.

Insbesondere CO ist ein farb- und geruchloses Gas, das sehr schwer zu erkennen ist. Beim Einatmen gelangt CO schnell in den Blutkreislauf, wodurch der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schwäche, Übelkeit, Brustschmerzen und Wahrnehmungsstörungen auftreten. Das Einatmen großer Mengen CO-Gas kann sehr schnell zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.

Ärzte empfehlen, bei kaltem Wetter auf keinen Fall Holzkohle zu verwenden und die Türen im Haus geschlossen zu halten. Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses, führt das Verbrennen von Kohle, Brennholz oder die Verwendung von Gas in geschlossenen Räumen zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts und zur Entstehung von immer mehr CO-Gas, was zu Vergiftungen führt.

CO-Gas ist farblos, geruchlos und sehr schwer wahrzunehmen, insbesondere im Schlaf. Eine CO-Vergiftung tritt schnell ein. Beim Einatmen gelangt CO-Gas in den Blutkreislauf und ersetzt den Sauerstoff im Blut, was zu Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Brustschmerzen und Bewusstseinsstörungen führt.

Wenn das Opfer ungewöhnliche Anzeichen spürt, kann es seine Widerstandsfähigkeit verlieren und allmählich das Bewusstsein verlieren. Das Einatmen großer Mengen CO-Gas kann zu schweren Vergiftungen, Bewusstlosigkeit und schnellem Tod führen, insbesondere bei schwangeren Frauen, Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit chronischen Herz- oder Lungenerkrankungen.

Bei etwa 40 % der Menschen mit einer CO-Vergiftung kommt es zu Langzeitfolgen wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, Gesichtslähmung, Bewegungsstörungen, Schwierigkeiten beim Gehen, steifen und zitternden Gliedmaßen, Halbseitenlähmung usw.

Um einer CO-Vergiftung vorzubeugen, empfiehlt die Abteilung für Umweltmanagement des Gesundheitsministeriums , dass die Menschen in geschlossenen Räumen sichere Heizgeräte verwenden, anstatt Kohle oder Brennholz zu verbrennen.

In wirtschaftlich benachteiligten Gebieten, in denen es keine modernen Maschinen gibt, sollte man auf die Verwendung von Holzkohle oder Wabenkohle zum Verbrennen in geschlossenen Räumen verzichten. Wenn es zu kalt ist und Kohle verwendet werden muss, sollte diese nur kurzzeitig verwendet werden, die Tür sollte zur Belüftung offen bleiben und nur geheizt werden, wenn die Personen wach sind. Über Nacht auf keinen Fall heizen und die Zimmertüren geschlossen halten.

Familien, die regelmäßig Holzkohleöfen zum Kochen verwenden, sollten die Öfen an gut belüfteten Orten aufstellen, keine Holzkohle in Innenräumen oder Zelten verbrennen und keine Motorrad- oder Automotoren im Raum laufen lassen, auch nicht bei geöffneter Tür.

Wenn festgestellt wird, dass jemand eine Kohlenmonoxidvergiftung hat, müssen die Familienmitglieder schnell die Tür öffnen, um für Lüften zu sorgen, eine feuchte Maske aufsetzen und die Person aus der Gefahrenzone bringen. Wenn der Patient aufhört zu atmen oder nur schwach atmet, führen Sie sofort eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch und bringen Sie das Opfer schnell zur nächsten medizinischen Einrichtung.

Bei modernen Heizmethoden wie Infrarotstrahlern (Heizstrahler, Heizlampen, Kamine etc.) ist besonders darauf zu achten, dass diese von Kindern und älteren Menschen ferngehalten werden. Der Heizstrahler sollte in einem Abstand von 1 bis 2 Metern aufgestellt und auf Rotation eingestellt werden, um eine direkte Erwärmung zu vermeiden. Wenn Sie eine Heizdecke verwenden, prüfen Sie diese vor dem Gebrauch sorgfältig, schalten Sie den Warmmodus ein und schalten Sie ihn aus, wenn es warm genug ist. Waschen Sie die Heizdecke nicht, wenn sie noch nass ist.

Dachte, es wären Kopfschmerzen, es stellte sich heraus, dass es Lungenkrebs mit Hirnmetastasen war

Ein 70-jähriger Mann litt seit zwei Wochen unter anhaltenden Kopfschmerzen, trockenem Husten, Brustschmerzen und Müdigkeit. Als er zum Arzt ging, stellte sich heraus, dass er Lungenkrebs hatte, der ins Gehirn metastasiert war.

Nach Angaben der Familie war der Patient seit über 50 Jahren Raucher, trank viel Alkohol und litt an Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes. Die Ergebnisse der Magnetresonanztomographie (MRT) zeigten Hirnmetastasen. Anschließend bestätigte eine CT-Untersuchung des Brust- und Bauchraums, dass der Lungenkrebs ins Gehirn und in die Nebennieren metastasiert war.

Doktor Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie am Bach Mai Krankenhaus, sagte, dass der Patient zu einer Hochrisikogruppe gehöre, da er viele Jahre lang geraucht habe, alkoholabhängig sei und an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leide. Der Arzt hat ein dem Gesundheitszustand des Patienten angemessenes Behandlungsschema zur Lebensverlängerung erstellt.

Lungenkrebs ist eine der drei häufigsten Krebsarten und weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache. Laut Daten von Globocan 2020 ist Lungenkrebs in Vietnam sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste Krebsart, nach Leberkrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen. Jedes Jahr verzeichnet unser Land mehr als 26.000 Neuinfektionen und 23.700 Todesfälle.

Männer erkranken dreimal häufiger an Lungenkrebs als Frauen, was hauptsächlich auf das Rauchverhalten zurückzuführen ist. Konkret stehen 90 % der Lungenkrebsfälle im Zusammenhang mit dem Rauchen und 4 % sind auf Passivrauchen zurückzuführen. Rauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko 15-30 Mal mehr als andere Krebsarten. Darüber hinaus tragen auch genetische Faktoren und eine verschmutzte Umwelt dazu bei, das Krankheitsrisiko zu erhöhen.

Dr. Phuong betonte, dass eine frühzeitige Krebserkennung dazu beiträgt, die Erfolgsquote der Behandlung zu erhöhen und die Behandlungskosten zu senken. Durch das Lungenkrebs-Screening können 80 % der Fälle in einem frühen Stadium erkannt werden, zu dem die Behandlung viel wirksamer ist als in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit. Zu den Screeningmethoden gehören Bluttests (CEA, CA-125, Cyfra 21-1…), Röntgenaufnahmen oder Computertomographie (CT).

Der Arzt vom Bach Mai-Krankenhaus empfiehlt außerdem, dass bei ungewöhnlichen Anzeichen wie anhaltendem Husten, Müdigkeit, Kurzatmigkeit oder unerklärlichem Gewichtsverlust sofort ein Arzt aufgesucht werden sollte. Insbesondere Menschen, die rauchen oder bei denen Krebserkrankungen in der Familie vorkommen, sollten nach dem 40. Lebensjahr regelmäßig zur Vorsorge gehen.

Vorsicht vor seltenem Pilz, der den Brustbereich zerfrisst

Die Fadenpilze gedeihen prächtig, und der Brustbereich des Patienten ist von Pilzinfektionen betroffen, sodass eine aktive Behandlung mit Fungiziden, intravenösen Antimykotika und eine gründliche Sterilisation erforderlich sind.

Das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten gab bekannt, dass es einen Patienten mit einem seltenen Pilz erfolgreich behandelt habe, der eine Nekrose des Muskelgewebes im linken Brustbereich verursachte.

Zuvor hatte Herr NTT (60 Jahre alt, aus Tuyen Quang, Friedhofsverwalter) nach einem Arbeitstag auf dem Friedhof einen kleinen roten Fleck auf seiner Brust bemerkt, der wie ein gewöhnlicher Pickel aussah. Zwei Tage später wurde der rote Fleck größer, nahm die Größe eines Fingernagels an, wurde schwarz und breitete sich aus. Herr T. beschloss, sich zur Untersuchung und Einweisung in die medizinische Kreisklinik zu begeben.

Nach zwei Behandlungstagen besserte sich das Geschwür jedoch nicht, sondern breitete sich sogar aus und wurde schmerzhaft. Noch in derselben Nacht wurde Herr T. in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt. Die Ärzte diagnostizierten bei ihm eine nekrotisierende Zellulitis im linken Brustbereich und er litt in der Vergangenheit an chronischer Gicht und Bluthochdruck.

Bei der Einlieferung ins Krankenhaus war Herr T. noch bei Bewusstsein, das Geschwür auf seiner Brust war jedoch schwarz und nekrotisch, etwa 10 x 10 cm groß und breitete sich aus. Die Ärzte der Abteilung für Traumatologie, Orthopädie und Spinale Neurologie diagnostizierten bei ihm eine Gewebenekrose ähnlich einer Gasbrandkrankheit und entschieden sich für eine Operation zur Entfernung des nekrotischen Teils. Am zweiten Tag nach der Operation stellte der Arzt jedoch fest, dass der Patient an einer Pilzinfektion litt, die eine Nekrose verursachte.

Die Fadenpilze vermehrten sich und da der Brustbereich durch eine Pilzinfektion kompliziert war, musste Herr T. aktiv mit Fungiziden und intravenösen Antimykotika behandelt und mit einer gründlichen Desinfektion kombiniert werden.

Laut Facharzt I Pham Van Tinh, Abteilung für Unfallchirurgie – Orthopädie – Spinale Neurologie, ist nekrotischer Pilz eine seltene Erkrankung und im Frühstadium sehr schwer zu erkennen.

Die ersten Anzeichen sind oft unklar, da die Krankheit rasch fortschreitet und schwarze Geschwüre auf der Haut (sehr gefährlich) auftreten, jedoch kein Eiter oder eine rote Infektion auftritt. Daher ist es notwendig, auf schwarze Läsionen auf der Haut zu achten, um sie frühzeitig zu erkennen.

Bei Herrn T. wurde eine zweite Operation durchgeführt, um die nekrotischen Stellen und die tief in das Muskelgewebe eingedrungenen Pilzbakterien vollständig zu entfernen. Nach dieser Operation stabilisierte sich sein Gesundheitszustand allmählich. Es wird erwartet, dass Herr T. nach 7 Tagen eine weitere Operation zum Flicken der Haut in seinem Brustbereich erhält.

Dr. Pham Van Tinh empfiehlt, dass Menschen, insbesondere Traumaopfer, auf Kratzer achten sollten, die mit schmutziger Erde in Berührung kommen. Solche Wunden sind anfällig für Pilzinfektionen und können, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, ein hohes Sterberisiko bergen.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-171-hon-me-ngo-doc-khi-do-dot-than-suoi-am-d241164.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt