Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Koma, Gasvergiftung durch Verbrennung von Kohle zum Heizen

Việt NamViệt Nam18/01/2025


Medizin- News vom 17. Januar: Koma, Gasvergiftung durch Kohleverbrennung zum Heizen

Eine 67-jährige Patientin wurde in ein tiefes Koma ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie einen geschlossenen Raum mit einem Holzkohleofen beheizt hatte.

Koma, Gasvergiftung durch Verbrennung von Kohle zum Heizen

Illustration

Ihre Familie fand sie bewusstlos vor, sie reagierte nicht auf Notrufe und brachte sie sofort zur Notfallversorgung ins Ha Quang-Allgemeinkrankenhaus und verlegte sie dann in das Cao Bang -Allgemeinkrankenhaus.

Am 16. Januar führten die Ärzte der Notaufnahme des Cao Bang General Hospital eine aktive Wiederbelebung durch und überwachten die Vitalfunktionen des Patienten genau. Der Zustand des Patienten blieb jedoch sehr ernst. Eine CO-Vergiftung hatte zu Hirnschäden geführt, die zu einem tiefen Koma führten.

In vielen Bergregionen des Nordens, insbesondere in Gebieten mit kaltem Wetter, ist die Verwendung von Kohle zum Heizen im Winter üblich.

Allerdings enthält Kohlenrauch viele giftige Bestandteile wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx) und andere Substanzen wie Schwefeloxid (SOx), Ruß, unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CnHm), Formaldehyd (HCHO) ... Wenn diese Substanzen in die Luft freigesetzt werden, wirken sie sich direkt auf die menschliche Gesundheit aus.

CO ist ein farb- und geruchloses Gas, das sehr schwer wahrnehmbar ist. Beim Einatmen gelangt CO schnell ins Blut und verringert die Sauerstoffkonzentration im Blut. Dies kann Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schwäche, Übelkeit, Brustschmerzen und Wahrnehmungsstörungen verursachen. Das Einatmen großer Mengen CO-Gas kann sehr schnell zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.

Ärzte raten Menschen bei kaltem Wetter unbedingt von der Verwendung von Holzkohle ab und sollten die Türen im Haus geschlossen halten. Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai Krankenhauses, führt das Verbrennen von Holzkohle, Brennholz oder Gas in geschlossenen Räumen zu Sauerstoffmangel und erhöhter CO-Konzentration, was zu Vergiftungen führen kann.

CO-Gas ist farb- und geruchlos und insbesondere im Schlaf schwer wahrnehmbar. Eine CO-Vergiftung tritt schnell ein. Beim Einatmen gelangt CO-Gas ins Blut und ersetzt den Sauerstoff im Blut. Dies führt zu Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Brustschmerzen und Wahrnehmungsstörungen.

Bei ungewöhnlichen Anzeichen kann das Opfer seine Widerstandsfähigkeit verlieren und allmählich das Bewusstsein verlieren. Das Einatmen großer Mengen CO-Gas kann zu schweren Vergiftungen führen, die Bewusstlosigkeit und schnellen Tod verursachen, insbesondere bei Schwangeren, Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit chronischen Herz- oder Lungenerkrankungen.

Bei etwa 40 % der Menschen mit einer CO-Vergiftung kommt es zu Langzeitfolgen wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, Gesichtslähmung, Bewegungsstörungen, Schwierigkeiten beim Gehen, steifen und zitternden Gliedmaßen, Halbseitenlähmung usw.

Um einer CO-Vergiftung vorzubeugen, empfiehlt die Abteilung für Umweltmanagement des Gesundheitsministeriums , dass die Menschen in geschlossenen Räumen sichere Heizgeräte verwenden, anstatt Kohle oder Brennholz zu verbrennen.

In wirtschaftlich benachteiligten Gebieten, in denen moderne Maschinen nicht zur Verfügung stehen, sollte auf die Verbrennung von Holzkohle oder Wabenkohle in geschlossenen Räumen verzichtet werden. Ist es zu kalt und muss Kohle verwendet werden, sollte diese nur kurzzeitig verwendet werden. Die Tür sollte zur Belüftung offen stehen und nur geheizt werden, wenn die Menschen wach sind. Heizen Sie auf keinen Fall über Nacht und halten Sie die Zimmertür geschlossen.

Familien, die regelmäßig Holzkohleöfen zum Kochen verwenden, sollten die Öfen an gut belüfteten Orten aufstellen, keine Holzkohle in Innenräumen oder Zelten verbrennen und keine Motorrad- oder Automotoren im Raum laufen lassen, auch nicht bei geöffneter Tür.

Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung sollten Angehörige schnell die Tür öffnen, um für ausreichend Luft zu sorgen, eine Atemschutzmaske aufsetzen und den Verletzten aus der Gefahrenzone bringen. Bei Atemstillstand oder Atemschwäche sofort eine Wiederbelebung durchführen und den Verletzten schnellstmöglich in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen.

Bei modernen Heizmethoden wie Infrarotstrahlern (Heizlüfter, Heizlampen, Kamine usw.) ist besondere Vorsicht geboten. Stellen Sie die Heizdecke nicht in der Nähe von Kindern und älteren Menschen auf. Der Abstand zwischen der Heizdecke und älteren Menschen sollte 1 bis 2 Meter betragen. Stellen Sie die Heizdecke so ein, dass sie sich dreht, um direkte Erwärmung zu vermeiden. Wenn Sie eine Heizdecke verwenden, überprüfen Sie diese vor dem Gebrauch sorgfältig. Stellen Sie die Warmhaltestufe auf die richtige Stufe und schalten Sie sie aus, wenn sie warm genug ist. Waschen Sie die Heizdecke nicht, solange sie noch nass ist.

Dachte, es wären Kopfschmerzen, es stellte sich heraus, dass es Lungenkrebs mit Hirnmetastasen war

Ein 70-jähriger Mann litt seit zwei Wochen unter anhaltenden Kopfschmerzen, trockenem Husten, Brustschmerzen und Müdigkeit. Als er zum Arzt ging, wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert, der sich in sein Gehirn ausgebreitet hatte.

Nach Angaben der Familie rauchte der Patient seit über 50 Jahren, trank viel Alkohol und litt an Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte Hirnmetastasen. Eine CT-Untersuchung von Brust und Bauchraum bestätigte später, dass der Lungenkrebs ins Gehirn und in die Nebennieren metastasiert war.

Dr. Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie am Bach Mai Krankenhaus, erklärte, der Patient gehöre zur Hochrisikogruppe, da er langjähriger Raucher, alkoholabhängig und an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leide. Der Arzt habe ein dem Gesundheitszustand des Patienten angepasstes Behandlungsschema zur Lebensverlängerung entwickelt.

Lungenkrebs ist eine der drei häufigsten Krebsarten und weltweit die häufigste Krebstodesursache. Laut Daten von Globocan 2020 ist Lungenkrebs in Vietnam sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste Krebsart, nach Leberkrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen. Jedes Jahr verzeichnet unser Land mehr als 26.000 Neuerkrankungen und 23.700 Todesfälle.

Männer erkranken dreimal häufiger an Lungenkrebs als Frauen, was hauptsächlich auf das Rauchverhalten zurückzuführen ist. 90 % der Lungenkrebsfälle stehen im Zusammenhang mit dem Rauchen, 4 % mit Passivrauchen. Rauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko 15- bis 30-mal stärker als andere Krebsarten. Darüber hinaus tragen auch genetische Faktoren und Umweltverschmutzung zur Erhöhung des Erkrankungsrisikos bei.

Dr. Phuong betonte, dass eine frühzeitige Krebserkennung die Behandlungserfolgsrate erhöht und die Behandlungskosten senkt. Durch Lungenkrebs-Screening können 80 % der Fälle frühzeitig erkannt werden, da die Behandlung dann deutlich wirksamer ist als im fortgeschrittenen Stadium. Zu den Screening-Methoden gehören Blutuntersuchungen (CEA, CA-125, Cyfra 21-1 usw.), Röntgenaufnahmen oder Computertomographie (CT).

Der Arzt vom Bach Mai Krankenhaus empfiehlt außerdem, bei ungewöhnlichen Anzeichen wie anhaltendem Husten, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und unerklärlichem Gewichtsverlust sofort einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere Raucher oder Menschen mit Krebserkrankungen in der Familie sollten ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.

Vorsicht vor seltenem Pilz, der den Brustbereich zerfrisst

Die Fadenpilze gedeihen prächtig, und der Brustbereich des Patienten ist von Pilzinfektionen betroffen, sodass eine aktive Behandlung mit Fungiziden, intravenösen Antimykotika und eine gründliche Sterilisation erforderlich sind.

Das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten gab bekannt, dass es einen Patienten mit einem seltenen Pilz erfolgreich behandelt habe, der eine Nekrose des Muskelgewebes im linken Brustbereich verursachte.

Zuvor hatte Herr NTT (60 Jahre, aus Tuyen Quang, Friedhofsverwalter) nach einem Arbeitstag auf dem Friedhof einen kleinen roten Fleck auf seiner Brust bemerkt, der wie ein gewöhnlicher Pickel aussah. Zwei Tage später wurde der rote Fleck allmählich größer, nahm die Größe eines Fingernagels an, wurde schwarz und breitete sich aus. Herr T. beschloss, sich in die medizinische Einrichtung des Bezirks untersuchen zu lassen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Doch nach zwei Behandlungstagen besserte sich das Geschwür nicht, sondern breitete sich sogar aus und wurde schmerzhaft. Noch in derselben Nacht wurde Herr T. ins Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt. Die Ärzte diagnostizierten bei ihm eine nekrotisierende Zellulitis im linken Brustbereich sowie chronische Gicht und Bluthochdruck.

Bei der Einlieferung ins Krankenhaus war Herr T. noch bei Bewusstsein, doch das Geschwür auf seiner Brust war schwarz und nekrotisch geworden, etwa 10 x 10 cm groß und hatte sich ausgebreitet. Die Ärzte der Klinik für Unfallchirurgie – Orthopädie – Spinale Neurologie diagnostizierten eine Gewebenekrose ähnlich einer Gasbrandwunde und beschlossen, den nekrotischen Bereich operativ zu entfernen. Am zweiten Tag nach der Operation stellten die Ärzte jedoch fest, dass der Patient an einer Pilzinfektion litt, die die Nekrose verursachte.

Die Fadenpilze vermehrten sich und da der Brustbereich durch eine Pilzinfektion kompliziert war, musste Herr T. aktiv mit Fungiziden und intravenösen Antimykotika behandelt und mit einer gründlichen Desinfektion kombiniert werden.

Laut Facharzt I Pham Van Tinh, Abteilung für Unfallchirurgie – Orthopädie – Spinale Neurologie, ist nekrotischer Pilz eine seltene Erkrankung und im Frühstadium sehr schwer zu erkennen.

Die ersten Anzeichen sind oft unklar, da die Krankheit schnell fortschreitet und schwarze Geschwüre auf der Haut (sehr gefährlich) entstehen, jedoch weder Eiter noch eine rote Infektion vorhanden ist. Daher ist es wichtig, auf schwarze Läsionen auf der Haut zu achten, um sie frühzeitig zu erkennen.

Herr T. unterzog sich einer zweiten Operation, um die nekrotischen Bereiche und die tief in das Muskelgewebe eingedrungenen Pilzbakterien vollständig zu entfernen. Nach dieser Operation stabilisierte sich sein Gesundheitszustand allmählich. Es wird erwartet, dass Herr T. nach sieben Tagen eine weitere Hautpflasteroperation im Brustbereich durchführen muss.

Dr. Pham Van Tinh empfiehlt insbesondere Traumaopfern, auf Kratzer zu achten, die mit schmutziger Erde in Berührung kommen. Solche Wunden sind anfällig für Pilzinfektionen und können, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, ein hohes Sterberisiko bedeuten.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-171-hon-me-ngo-doc-khi-do-dot-than-suoi-am-d241164.html


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt