Dies geht aus einer am 18. Mai veröffentlichten Studie hervor. Das internationale Forscherteam schätzt, dass einige der wichtigsten Süßwasserquellen der Welt – vom Kaspischen Meer zwischen Europa und Asien bis zum Titicacasee in Südamerika – seit fast drei Jahrzehnten jährlich rund 22 Gigatonnen Wasser verlieren. Das entspricht dem 17-fachen Volumen des Lake Mead, dem größten Stausee der USA.
Foto des Elizabeth Lake in Kalifornien (USA) im Juni 2021. Foto: Reuters
Forscher fanden heraus, dass nicht nachhaltige menschliche Nutzung, Veränderungen bei Niederschlag, Abfluss, Sedimentation und steigenden Temperaturen zu einem weltweiten Rückgang der Seespiegel geführt haben. Experten kamen zu dem Schluss, dass 53 % der Seen zwischen 1992 und 2020 einen Rückgang ihres Wasservolumens verzeichneten. Fast zwei Milliarden Menschen sind direkt betroffen, und viele Regionen litten in den letzten Jahren unter Wasserknappheit.
Fangfang Yao, Hydrologe an der University of Virginia und Leiter der im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie, sagte, dass 56 Prozent des Rückgangs der natürlichen Seen auf die globale Erwärmung und den menschlichen Konsum zurückzuführen seien. Die globale Erwärmung trage jedoch „einen viel größeren Anteil“ bei.
Klimaforscher gehen oft davon aus, dass trockene Regionen der Welt durch den Klimawandel trockener und feuchtere Regionen feuchter werden. Studien zeigen jedoch, dass selbst in feuchten Regionen ein erheblicher Wasserverlust auftritt. „Das sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden“, sagte Yao.
Wissenschaftler warnen schon lange, dass die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius gehalten werden müsse, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden. Die Welt erwärmt sich derzeit um etwa 1,1 Grad Celsius.
Die am 18. Mai veröffentlichte Studie ergab, dass die nicht nachhaltige Nutzung des Wassers durch den Menschen die Wassermenge in Seen beeinträchtigt hat. Gleichzeitig sind Seen in Afghanistan, Ägypten und der Mongolei von steigenden Temperaturen betroffen, was den Wasserverlust in die Atmosphäre erhöhen könnte.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)