Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Transitvertrag zwischen Russland und der Ukraine „auf der Kippe“, warum braucht Europa noch Moskauer Gas?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế16/08/2024


Zweieinhalb Jahre nach Beginn einer speziellen Militäroperation in der Ukraine und mehreren Sanktionsrunden fließt russisches Erdgas weiterhin durch Kiews Pipelinenetz zu Kunden in Europa.
(Nguồn: Reuters)
Russisches Gas fließt weiterhin nach Europa. (Quelle: Reuters)

Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie über den Transit russischen Gases durch die Ukraine wissen sollten.

Erdgas fließt aus den westsibirischen Gasfeldern durch Pipelines, die durch Sudscha und die ukrainische Grenze in das Kiewer Gasnetz führen. Die Pipeline erreicht die Europäische Union (EU) an der ukrainisch-slowakischen Grenze, verzweigt sich dann und transportiert Gas zu Anlagen in Österreich, der Slowakei und Ungarn.

Erdgas wird zur Stromerzeugung, für industrielle Prozesse und zum Heizen von Häusern verwendet.

Seit der speziellen Militäroperation im Februar 2022 ist der Gasfluss ununterbrochen unterbrochen. Das ist überraschend, da die Ukraine die Gaszufuhr durch das Pipelinesystem des Landes jederzeit hätte unterbrechen können.

Nach Angaben des ukrainischen Gasfernleitungsnetzbetreibers werden am 13. August voraussichtlich 42,4 Millionen Kubikmeter Gas durch die Station Sudzha fließen. Diese Zahl liegt nahe am Durchschnitt der letzten 30 Tage.

Vor der speziellen Militäroperation einigten sich Russland und die Ukraine im Dezember 2019 auf ein Fünfjahresabkommen über den Transit von Moskaus Gas durch Kiew: 45 Milliarden m3 im Jahr 2020 und 40 Milliarden m3 /Jahr in den Jahren 2021–2024.

Gazprom verdient mit dem Gas, und das Land von Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt Transitgebühren. Dieser Vertrag läuft bis Ende dieses Jahres.

Der ukrainische Energieminister German Galushchenko sagte, Kiew habe derzeit weder die Absicht, das Abkommen zu verlängern, noch ein Ersatzabkommen zu unterzeichnen.

Vor der militärischen Sonderoperation lieferte Russland rund 40 Prozent des europäischen Erdgases über Pipelines. Das Gas fließt durch vier Pipelinesysteme: unter der Ostsee hindurch, durch Weißrussland und Polen, durch die Ukraine und über die TurkStream-Pipeline unter dem Schwarzen Meer durch die Türkei nach Bulgarien.

Ab Februar 2022 stellte Moskau die Lieferungen über die Ostsee- und die belarussisch-polnische Pipeline größtenteils ein und begründete dies mit einem Streit über die Zahlung in Rubel. Im September 2022 kam es zu Sabotageakten an der Nord-Stream-Pipeline, für die bis heute keine endgültige Klärung der Verantwortlichen erfolgt ist.

Die vom Kreml veranlasste Unterbrechung der Gaslieferungen hat in Europa eine Energiekrise ausgelöst. Deutschland, die führende Volkswirtschaft der Region, hat Milliarden Euro in den Bau schwimmender Terminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) investiert. Auch die Verbraucher mussten aufgrund steigender Strompreise den Gürtel enger schnallen.

In diesem Zusammenhang schließen Norwegen und die USA die Lücke und werden zu den beiden größten Gaslieferanten Europas. Die Region plant, bis 2027 vollständig auf russische Gasimporte zu verzichten.

Doch wurde russisches Gas nie verboten, was ein Beleg dafür ist, wie abhängig Europa von der Energie des Kremls ist, wenn auch in geringerem Maße als früher.

Etwa 3 % des russischen Gases nach Europa fließen durch Sudzha in der Ukraine.

Sollte Kiew das Abkommen mit Moskau in diesem Jahr nicht verlängern, würde Europa mit Problemen bei der Energieversorgung zu kämpfen haben. Der Sudzha-Strom führt hauptsächlich nach Österreich, in die Slowakei und nach Ungarn. Diese Länder müssen in der kommenden Zeit verhandeln und neue Versorgungsquellen finden.

Unterdessen sind die Fortschritte bei den Plänen der EU, die Einfuhr russischer fossiler Brennstoffe bis 2027 vollständig einzustellen, uneinheitlich.

Österreich hat seinen Anteil an russischen Gasimporten in den vergangenen zwei Jahren von 80 auf 98 Prozent gesteigert. Und Italien bezieht trotz der Kürzung seiner direkten Gasimporte weiterhin Gaslieferungen aus Russland über Österreich.

Einige Länder der Region kaufen weiterhin russisches Flüssigerdgas (LNG). Das entsprach im vergangenen Jahr etwa 6 % ihrer Importe. Handelsdaten zeigen, dass sich die LNG-Lieferungen nach Frankreich im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr als verdoppelt haben.

Unterdessen arbeiten die EU-Mitglieder Rumänien und Ungarn an Abkommen mit der Türkei, die Gas aus Russland importiert.

„Russisches Gas fließt durch Aserbaidschan und die Türkei und wird dann nach Europa reexportiert, um den wachsenden Bedarf der Region zu decken“, sagte Armida van Rijd, Senior Fellow am Royal Institute of International Affairs in London.

Sie stellte fest, dass Europas Bemühungen, den Verbrauch russischen Gases zu reduzieren, bisher „beeindruckend“ gewesen seien. „Die Realität ist jedoch, dass es für die europäischen Länder äußerst schwierig ist, ihre Energieversorgung vollständig zu diversifizieren“, sagte die leitende Forscherin Armida van Rijd.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hop-dong-qua-canh-nga-ukraine-ben-bo-vuc-chau-au-van-can-khi-dot-moscow-vi-dieu-gi-282768.html

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt