Zuvor hatte TechInsights das Smartphone Mate 60 Pro von Huawei zerlegt und dabei festgestellt, dass neben dem im 7-Nanometer-Verfahren hergestellten Chip auch ein von SK Hynix gefertigter Speicherchip verbaut war.
Das Mate 60 Pro verwendet einen Chip mit dem Codenamen Kirin 9000s von SMIC und Speicherkomponenten von SK Hynix. |
Dies wirft Fragen darüber auf, wie Huawei, ein vom US-Handelsministerium auf die schwarze Liste gesetztes Unternehmen, auf die Speicherchip-Technologie des südkoreanischen Chipherstellers zugreifen konnte. Jetzt hat die Tech-Welt die Antwort.
Die Experten von TechInsights erklärten, dass es sich bei dem Speicher, den sie im Smartphone Mate 60 Pro gesehen haben, um dieselben Speicherchipmodule handele, die seit mindestens 2021 in Geräten der Lenovo-Gruppe verbaut sind. Huawei verwendete diesen Speichertyp auch für das Anfang des Jahres auf den Markt gebrachte Duo Mate X3 und P60 Pro.
Das neueste Smartphone des chinesischen Technologieriesen überraschte die USA mit einem fortschrittlichen, im Inland hergestellten Prozessor, und das trotz der umfassenden Exportbeschränkungen Washingtons für fortschrittliche Halbleitertechnologie nach Peking.
Auch SK Hynix, ein Speicherchiphersteller mit Sitz im südkoreanischen Incheon, wurde in die Kontroverse hineingezogen, als festgestellt wurde, dass seine Komponenten im Mate 60 Pro verbaut sind.
Vertreter von Hynix bestätigten, dass sie seit Inkrafttreten der US-Sanktionen keine Geschäfte mehr mit Huawei getätigt hätten und die Herkunft der von dem chinesischen Unternehmen verwendeten Komponenten untersuchten.
Inzwischen haben Beamte in Washington auch eine eingehendere Untersuchung des Smartphones Mate 60 Pro und des im Gerät verwendeten Chips eingeleitet. Das Erscheinen des neuen Telefonmodells auf dem chinesischen Festland hat den Druck republikanischer Abgeordneter verstärkt, die die Biden-Regierung auffordern, die Verbindungen zwischen Huawei und SMIC (Chinas führendem Halbleiterhersteller) zu US-Lieferanten vollständig abzubrechen.
In einem Brief an den Präsidenten argumentierte die Gruppe von Abgeordneten, dass die Geräte, die der Technologiekonzern Huawei gerade auf den Markt gebracht habe, die Wirkungslosigkeit der US-Sanktionen gezeigt hätten, die bislang gegen das Unternehmen verhängt worden seien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)