Am 14. März erklärte die Abgeordnete der ungarischen Linksdemokratischen Allianz, Agnes Vadai, dass die regierende Fidesz-Partei und ihr Partner, die Christlich-Demokratische Partei, die Parlamentssitzungder nächsten Woche verschieben wollten. Dies bedeutet, dass Ungarn die Ratifizierung des Beitritts Finnlands und Schwedens zur Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) weiterhin verzögern wird.
In einer Erklärung auf Facebook sagte Frau Vadai, sie habe vom ungarischen Vizepremierminister Zsolt Semjen eine Mitteilung erhalten, dass die regierende Fidesz-Partei und die Christlich-Demokratische Partei das für den 20. März geplante Treffen verschieben wollten.
Die regierende Fidesz-Partei bestätigte ihrerseits, dass das Parlament aufgrund von Verzögerungen bei den Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) nächste Woche nicht zusammentreten werde. Ungarn und die EU liegen seit Monaten im Streit, weil die EU die Bereitstellung finanzieller Hilfen für das Land verzögert und von Budapest Reformen im Kampf gegen die Korruption fordert. Von der Fidesz-Partei wird erwartet, dass sie eine Entscheidung über den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens trifft, nachdem eine parlamentarische Delegation, die die beiden Länder besuchte, ihre Einschätzung des Besuchs abgegeben hat.
Nach Angaben der Pressestelle des ungarischen Parlaments kann der Gesetzgeber erst am 27. März zu einer neuen Sitzung zusammentreten.
Der Ratifizierungsprozess der NATO-Mitgliedsanträge Finnlands und Schwedens steckt seit Juli 2022 im ungarischen Parlament fest. Die Fidesz-Partei von Ministerpräsident Viktor Orbán hat ihre Unterstützung für die Genehmigung der NATO-Mitgliedsanträge Finnlands und Schwedens signalisiert, doch letzte Woche sagte der Fidesz-Abgeordnete Csaba Hende, dass die Bedenken einiger Parlamentarier noch berücksichtigt werden müssten.
Am selben Tag sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson, die Möglichkeit eines NATO-Beitritts Finnlands vor Schweden steige, da Stockholms Bemühungen auf Widerstand aus der Türkei stoßen.
Auf einer Pressekonferenz betonte Ministerpräsident Kristersson, dass die Bereitschaft der Türkei, Finnlands Beitrittsantrag anzunehmen, in den letzten Wochen jedoch zu zögern, was Schwedens Antrag angehe, darauf schließen lasse, dass Ankara zuerst Finnlands Antrag genehmigen werde. Er ist jedoch optimistisch, dass Schweden noch immer NATO-Mitglied wird. Wichtig sei jedoch der Zeitpunkt.
VNA

Ungarn schlägt Lösung zur Beendigung des Ukraine-Konflikts vor
Am 6. März erklärte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto in einem Interview mit dem schwedischen Fernsehsender SVT, dass die Lösungen, die die Europäische Union (EU) zur Lösung der Krise in der Ukraine anstrebe, wirkungslos seien und der Konflikt nur durch einen Waffenstillstand beendet werden könne.

Kommentar (0)