Das am 17. Juni 2010 von der 12. Nationalversammlung verabschiedete und am 1. Juli 2011 in Kraft getretene Lebensmittelsicherheitsgesetz hat eine wichtige Rechtsgrundlage für die Aktivitäten des Lebensmittelsicherheitsmanagements in Vietnam geschaffen.
Während seiner Umsetzung hat das Gesetz aktiv dazu beigetragen, einen rechtlichen Rahmen für die Geschäftstätigkeit der Lebensmittelindustrie im In- und Ausland zu schaffen. Nach zwölf Jahren der Umsetzung weisen jedoch viele Bestimmungen des Gesetzes Mängel auf und entsprechen nicht mehr den aktuellen sozioökonomischen Bedingungen und Anforderungen des Lebensmittelsicherheitsmanagements.
Nicht mehr zeitgemäß ist unter anderem die Regelung zur Erteilung von Konformitätszertifikaten und Konformitätserklärungen für Lebensmittel. Im Zeitraum 2010–2017 gab es eine große Anzahl an Lebensmitteln, während es nur wenige nationale technische Vorschriften gab, was die Anwendung dieser Vorschriften erschwerte. Insbesondere die Bewirtschaftung von Kleinbetrieben ist nicht wirklich effektiv, obwohl diese Gruppe einen erheblichen Teil der Nahrungsmittelversorgung der Gesellschaft gewährleistet und ein hohes Risiko für Lebensmittelvergiftungen und lebensmittelbedingte Krankheiten birgt.
Dem geltenden Recht fehlen viele wichtige Verwaltungsvorschriften. Insbesondere die Vorschriften zu den Indikatoren für die Lebensmittelsicherheit pflanzlicher Herkunft sind unvollständig und einheitlich. Die Dezentralisierung der Untersuchung von Lebensmittelvergiftungen ist unklar, und es fehlen Vorschriften zum Widerruf von Konformitätszertifikaten/zur Registrierung von Produktdeklarationen. Insbesondere gibt es in vielen Gemeinden keine technischen Vorschriften zur Qualität von sauberem Trinkwasser für den Hausgebrauch, und es fehlen auch Standards für lokale traditionelle Produkte.
Auch die mangelnde Einheitlichkeit des Managements zwischen den Sektoren stellt eine große Herausforderung dar. Die drei Hauptsektoren Gesundheit, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie Industrie und Handel verfolgen unterschiedliche Ansätze im Lebensmittelsicherheitsmanagement. Während beispielsweise die Sektoren Landwirtschaft und Industrie und Handel eine Verpflichtungserklärung zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unterzeichnen, ist dies im Gesundheitssektor nicht der Fall. Auch das Management von Geschäftstypen wie Restaurants in Hotels, Gemeinschaftsküchen und Märkten ist in den einzelnen Sektoren nicht einheitlich.
Konzeptionell fehlt es dem Gesetz an klaren Definitionen vieler wichtiger Begriffe. Begriffe wie „kleinmaßstäbliche Lebensmittelproduktion und -handel“ und „vorverpackte verarbeitete Lebensmittel“ sind nicht vollständig definiert. Darüber hinaus bestehen Unstimmigkeiten zwischen dem Lebensmittelsicherheitsgesetz und anderen Gesetzen wie dem Unternehmensgesetz 2020 bei grundlegenden Begriffen wie „Lebensmittelproduktion“ und „Lebensmittelhandel“.
Auch die Vorschriften zu Verwaltungsverfahren müssen überprüft werden. Die derzeitige Regelung zur Frist für die Neuausstellung eines Lebensmittelsicherheitszertifikats (sechs Monate vor Ablauf des Zertifikats) wird als zu lang angesehen und stellt Unternehmen vor Schwierigkeiten. Darüber hinaus beeinträchtigt das Fehlen klarer Regelungen zu Befugnissen und Verantwortlichkeiten bei Schulungen zur Lebensmittelsicherheit die Wirksamkeit der Strafverfolgung.
Angesichts dieser Herausforderungen schlägt das Gesundheitsministerium die Überarbeitung des Lebensmittelsicherheitsgesetzes vor. Ziel ist es, den Rechtsrahmen zu vervollständigen, Konsistenz und Effizienz im Lebensmittelsicherheitsmanagement zu gewährleisten und den Anforderungen der internationalen Integration gerecht zu werden. Im Mittelpunkt der Überarbeitung stehen die Klärung von Konzepten, die Vereinheitlichung branchenübergreifender Managementprozesse und die Schaffung günstigerer Bedingungen für Unternehmen zur Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften.
Mit diesen Änderungen wird erwartet, dass das überarbeitete Gesetz zur Lebensmittelsicherheit einen umfassenderen und wirksameren Rechtsrahmen schafft, der zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher beiträgt und eine nachhaltige Entwicklung der Lebensmittelindustrie fördert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/huong-toi-khung-phap-ly-toan-dien-va-hieu-qua-hon.html
Kommentar (0)