Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Rauchen neben der Schädigung der Lunge auch das Gehirn schädigen und so das Demenzrisiko erhöhen kann.
Die Studie wurde von Experten der Washington University School of Medicine (WashUMed) durchgeführt und im Januar 2024 in der Zeitschrift Biological Psychiatry: Global Open Science veröffentlicht. Die Arbeit trägt dazu bei zu erklären, warum ältere Erwachsene, die rauchen, einem höheren Risiko für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen ausgesetzt sind.
Sie analysierten Gehirnscans, die Rauchvorgeschichte und das genetische Risiko von mehr als 32.000 Freiwilligen. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen, die täglich eine Schachtel Zigaretten rauchten, ein geringeres Gehirnvolumen hatten als diejenigen, die nie geraucht hatten oder weniger als 100 Zigaretten rauchten. Mit jedem Jahr des Rauchens nimmt die Hirnatrophie zu.
„Bei Rauchern ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs der grauen und weißen Substanz höher. Dies erklärt, warum 14 % der weltweiten Alzheimer-Fälle auf das Rauchen zurückzuführen sind“, heißt es in der Studie.
Laut Professor Laura J. Bierut, Autorin der Studie, haben Wissenschaftler die Auswirkungen des Rauchens auf das Gehirn bisher übersehen. Sie konzentrieren sich oft auf die größeren Auswirkungen dieser Gewohnheit auf Herz und Lunge.
„Als wir jedoch begannen, das Gehirn genauer zu untersuchen, wurde klar, dass Rauchen wirklich schlecht für das Gehirn ist“, sagte Professor Bierut.
Illustration einer rauchenden Person. Foto: Freepik
Experten weisen schon seit langem darauf hin, dass das Alter mit einer allmählichen Abnahme des Gehirnvolumens einhergeht. Viele Studien zeigen, dass Rauchen diesen Prozess beschleunigt. Professor Bierut weist darauf hin, dass die neuen Ergebnisse insbesondere für Länder mit einer alternden Bevölkerung wichtig seien.
Laut Dr. Brett Osborn, Chef der Neurochirurgie am St. Mary, sollten Menschen den Kontakt mit Giftstoffen aus Alkohol oder Tabak vermeiden, um im Alter gesund und kognitiv fit zu bleiben. Beides erhöht die Produktion toxischer freier Radikale, auch als oxidativer Stress bekannt.
Wenn eine Person raucht, kann die Auskleidung der Blutgefäße durch freie Radikale „bombardiert“ werden, was zu Zellschäden führt. Dies betrifft Herz, Lunge und Gehirn.
Thuc Linh (Laut NY Post, Daily Mail )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)