Tempelreliquie in Son Vi.
Uralter Lu-Baum – Zeuge der Geschichte
Die Reliquie des Tempelbezirks, dessen chinesischer Name „Tien Doanh Mieu“ lautet, war seit der Antike eine der drei Garnisonszonen der „Zitadelle des Dorfes Vay“ (der Name des alten Dorfes Son Vi). Sie wurde vom 18. König von Hung und seinen Generälen errichtet, um die Thuc-Invasoren zu bekämpfen und zu besiegen und so den Frieden im Land Van Lang aufrechtzuerhalten. Der zentrale Bereich in der Mitte des Dorfes – heute „Dai Than Mieu“ (Verbotener Wald); der linke Armeebereich im Westen – heute „Tam Quan Tempel“, die Vorhut im Nordwesten des Dorfes – heute „Tien Doanh Mieu“, d. h. der Tempelbezirk.
Die Tempel liegen alle einen Kilometer voneinander entfernt und bilden ein Dreibein, dessen drei Ecken das Dorf Son Vi umgeben. Seit Generationen legen die Menschen im Dorf Son Vi Wert darauf, die Tempel zu schützen, zu erhalten, zu verschönern und an jedem traditionellen Neujahrsfest anzubeten. Sie bringen regelmäßig Opfergaben dar, um Räucherstäbchen zu verbrennen und um Segen, Glück, Reichtum und Frieden zu beten.
Der Phuong-Tempel liegt am Fuße der archäologischen Stätte Go Vuon Sau – Son Vi, die als Nationaldenkmal eingestuft ist. Dies ist ein relativ flaches, weitläufiges Gelände, in dessen Mitte sich ein kleiner Tempel mit uralten, moosbewachsenen Mustern befindet. Eine Besonderheit ist, dass rund um den Tempel bis zu fünf große, uralte Lu-Bäume mit einem durchschnittlichen Wurzeldurchmesser von 0,7 m und einer Höhe von 15–20 m sowie viele junge Lu-Bäume stehen. Von unten betrachtet, wirkt jeder der uralten Lu-Bäume wie ein gewaltiger Turm mit geradem Stamm und grünem Laub, das den Himmel bedeckt. Der Himmel unter dem Blätterdach der Bäume scheint kleiner zu werden, der Raum ist frisch und seltsam friedlich.
Herr Bui Ngoc Que, Mitglied der Vietnam Historical Science Association und gebürtig aus Son Vi, sagte: „Die fünf uralten Lu-Bäume in Mieu Phuong sehen alle aus, als wären sie Tausende von Jahren alt. Es ist nicht genau bekannt, wann die Bäume entstanden sind, aber die über 100 Jahre alten Dorfältesten bestätigten, dass sie seit ihrer Geburt und Kindheit fünf so hohe Lu-Bäume gesehen haben, die majestätisch auf heiligem Land standen. Die Lu-Frucht hat die Form und den Geschmack einer langen Frucht. Wenn sie reif ist, ist sie gelb und sauer. Als wir Jungen waren, kletterten wir daher oft auf Bäume, um Vögel zu fangen und Früchte zu pflücken.“
Zeremonienszene im Phuong-Tempel (Foto bereitgestellt von Herrn Bui Ngoc Que).
Fünf uralte Lu-Bäume, die den Tempel bedecken, klammern sich seit Jahrhunderten fest an das Land von Son Vi und wachsen dort standhaft und stolz als Zeugen der Geschichte. Die fünf Lu-Bäume haben unzählige Dorffeste, Hausfeste und viele Höhen und Tiefen des alten Landes miterlebt. Unter dem großen Blätterdach der Bäume versammelten sich in der Vergangenheit die Menschen, um die kühlen Sommernachmittage zu genießen und die Kindheit vieler Generationen von Dorfbewohnern mit dem Jagen und Klettern auf Bäume und dem Pflücken von Früchten zu erleben.
Auf dem über einen Hektar großen Gelände des Tempels stehen rund um die fünf alten Lu-Bäume viele grüne Lu-Bäume, die zwischen einem und mehreren Metern hoch sind. Der heilige Baum wächst auf heiligem Land. Deshalb kommen Menschen aus einigen Gegenden von Lam Thao, die um die Anpflanzung von Lu-Bäumen bitten möchten, zum Tempel, um Räucherwerk zu verbrennen, respektvoll zu den Göttern zu beten, die Bäume zu fällen und zu pflanzen und sie gut zu pflegen.
Der kleine antike Tempel liegt unter den Lu-Bäumen.
Die Menschen im Dorf Son Vi betrachten die Lu-Bäume seit Generationen und bis heute als etwas Heiliges, untrennbar mit ihrer Heimat verbunden. Neben den Lu-Bäumen stehen heute rund um den Tempel auch Banyanbäume und uralte Ficusbäume, die das ganze Jahr über grün sind. Der grüne Baumkomplex im Tempelbezirk wächst hoch und breitet seine Kronen weit aus wie der unbezwingbare Geist der Helden und Krieger vor Tausenden von Jahren. Er schützt die Dorfbewohner vor Stürmen und Winden, kämpft gegen Katastrophen und verleiht dem Tempelbezirk eine wunderschöne Landschaft mit einem feierlichen, ruhigen und geheimnisvollen Anblick.
Heiliges Land
Herr Bui Dong Xuan (86 Jahre alt), Vorsitzender des Festkomitees des Gemeindehauses Son Vi und direkter Verwalter und Betreuer des Tempelbezirks, berichtete: „Laut der Genealogie des Gemeindehauses Son Vi ist das Gebiet des Tempelbezirks der Ort, wohin König Hungs Soldaten marschierten, um im Nordwesten gegen die Thuc-Invasoren zu kämpfen. Hier wurden sie auch Zeugen dreier blutiger Schlachten, als die Thuc-Invasoren die Garnison angriffen. Dem tiefen spirituellen Glauben der Dorfbewohner zufolge ist jeder Zentimeter des Heimatlandes von Son Vi im Allgemeinen und des Gebiets des Tempelbezirks im Besonderen seit Urzeiten mit dem Blut und den Knochen von Soldaten getränkt. Jeder Ast und jeder Grashalm enthält hier die Seelen von Generälen und Soldaten aus der Zeit von Van Lang. Deshalb sind der Tempelbezirk und die alten Lu-Bäume äußerst heilig und bis zum heutigen Tag werden viele legendäre Legenden mit spirituellen Elementen über den Tempelbezirk überliefert, sodass niemand es wagt, dieses Land zu betreten.“
Die hohen, alten Lu-Bäume spenden Schatten über dem Tempel.
Jedes Jahr am achten Tag des ersten Mondmonats feiern die Dorfbewohner von Son Vi das Tempelfest mit einem besonderen Ritual namens „Windopfer für die Armee“. Dieses Ritual symbolisiert die Versorgung der Soldaten von König Hung mit Nahrung und Proviant auf ihrem Marsch in den Kampf. Da sie keine Zeit hatten, das Essen zuzubereiten, mussten sie mitgebrachte Reisbällchen und rohes Fleisch essen.
Im Dorf Son Vi wird noch immer der Brauch gepflegt, sich in 18 Dörfer aufzuteilen. Jedes Dorf bringt dem Ward-Tempel Opfergaben, darunter ein Tablett mit Klebreis und ein lebendes schwarzes Schwein. Klebreis wird aus gekochtem Reis hergestellt, der dann in eine Holzform gegeben und fest gepresst wird, so groß wie ein Schlackenziegel, und auf Gestellen aus Ästen vor dem Tempel platziert wird.
Als die Wächter das pechschwarze Schwein trugen, kam der Tempelvorsteher heraus, um sich die gebrachten Schweine eine Weile anzusehen, und wählte dann ein Schwein aus, das den erforderlichen Kriterien entsprach: pechschwarzes Fell, Schnauze, Ohren, Stirn, Hufe und Füße ganz pechschwarz, makellos und das fetteste. Dann nahm der Tempelvorsteher einen Bambusstock mit einer hammerförmigen Wurzel und schlug damit auf den Kopf des ausgewählten Schweins. Dies symbolisierte, dass die Götter das Opfer angenommen und die Schlachtung des Schweins für das Opfer auf dem Tempelsockel erlaubt hatten.
Auch andere Schweine wurden zur Anbetung zum alten Brunnen neben dem Phuong-Tempel gebracht und an Ort und Stelle geschlachtet. Das rohe Schweinefleisch wurde in mit Waldblättern ausgelegte Körbe gelegt und anschließend in Körbe gelegt, die an den Zweigen des Lu-Baums rund um den Tempel aufgehängt wurden. Die Dorfbewohner begannen, die „Windanbetung-Zeremonie“ am Tempel sehr feierlich und respektvoll zu veranstalten. Jeder durfte dort stehen, wo er beten wollte, die Hände falten und zu allen vier Seiten des Tempels beten. Mit Gebeten drückte er seinen Respekt und seine Dankbarkeit gegenüber den Generälen der Hung-King-Ära aus und betete zu den höchsten Gottheiten, dass sie das Land, die Sicherheit der Menschen, ihre Gesundheit, ihren Wohlstand, gutes Wetter, gute Ernten und das Wohlergehen und Glück jeder Familie segnen mögen.
Nach der Zeremonie im Ward-Tempel bringen die Dorfbewohner Klebreis und Fleisch nach Hause, um es zunächst unter den Familien aufzuteilen, deren Verwandte Soldaten, verwundete Soldaten und Familien von Märtyrern sind, und es dann den Älteren zu geben. Der Rest wird verwendet, um ein Fest zu organisieren, bei dem das ganze Dorf zusammenkommt und fröhlich isst.
Dies ist nicht nur eine Gelegenheit für Generationen, die historischen und kulturellen Traditionen des Dorfes Son Vi Revue passieren zu lassen und Geschichten über die Legenden und heiligen Stätten des Gemeindehauses und der Tempel zu erzählen, sondern auch für die Dorfbewohner, sich gegenseitig zu raten, sich um den Schutz, die Erhaltung, die Verschönerung und die Förderung des Wertes historischer und kultureller Relikte zu bemühen und so zum Aufbau und Schutz der Heimat beizutragen, die der großen Verdienste der Heiligen und Vorfahren würdig ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)