Der südkoreanische Fernsehsender MBC berichtete am 26. April, dass sich die Hyundai Motor Group in der Endphase der Verhandlungen über den Verkauf ihres Werks in Russland an ein kasachisches Unternehmen befinde.
Allerdings soll der Autokonzern über eine Kondition verhandeln, um diese Fabrik künftig zurückkaufen zu können.
„Hyundais Entscheidung kommt etwas spät im Vergleich zu den Konkurrenten, die sich schon früher vom Markt zurückgezogen haben. Hätten sie die Bedingungen (für den Erwerb des Werks) in den Kaufvertrag aufgenommen, hätten sie es zu einem Festpreis zurückkaufen können“, sagte Lee Hang-koo, Forscher am Korea Automotive Technology Institute.
„Hyundai hat einen Partner in Kasachstan, und ich glaube, sie verkaufen das Werk an diesen Partner. Dort gibt es zwei Autohersteller, von denen einer seit mehr als zehn Jahren Hyundai-CKD-Autos montiert“, spekulierte Lee.
„Wenn sie (das Werk) an ein völlig unabhängiges Unternehmen verkaufen, werden sie keinen Vorteil daraus ziehen und nach dem Geschäft wahrscheinlich einen Verlust erleiden. Es wird sehr schwierig sein, in Zukunft Vorteile zu erzielen und sie werden das Werk möglicherweise zu einem niedrigeren Preis verkaufen müssen“, fügte Herr Lee hinzu.
Der genaue Verkaufspreis des Werks wurde noch nicht bestätigt, Branchenbeobachter gehen jedoch davon aus, dass Hyundai nach Abschluss des Verkaufs einen Verlust von rund einer Billion Won (745,6 Millionen US-Dollar) erleiden wird.
Das Hyundai-Werk im russischen Sankt Petersburg wurde 2010 mit einer Kapazität von rund 200.000 Autos pro Jahr gebaut. Hyundai erleidet nach dem Verkauf des Werks einen Verlust von über 700 Millionen Dollar. Foto: WSJ
Der Autobauer dementierte die Berichte jedoch. „Es ist richtig, dass Gespräche über einen möglichen Verkauf laufen, aber es ist noch keine Entscheidung gefallen“, teilte Hyundai Motor mit. Südkoreas größter Autobauer erklärte, er prüfe noch Szenarien für die Zukunft seines Russland-Geschäfts.
Das Hyundai-Werk im russischen St. Petersburg wurde 2010 mit einer Kapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr gebaut. Im Dezember 2020 erwarb Hyundai ein nahegelegenes Werk von General Motors und erweiterte seine Produktionskapazität in Russland auf 300.000 Fahrzeuge pro Jahr.
Hyundai war einst ein führender Importeur in Russland. Aufgrund internationaler Sanktionen wurde der Kauf von Kernkomponenten wie Halbleitern jedoch verboten, der Fabrikbetrieb wurde eingestellt und seit März 2022 haben fast 2.000 lokale Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, nachdem Russland eine spezielle Militäroperation in der Ukraine gestartet hatte.
Hyundai, Kia und Renault (Frankreich) waren vor dem Konflikt mit der Ukraine die drei meistverkauften Marken in Russland. Während sich globale Giganten wie Renault, Nissan und Mercedes nun zurückziehen, werden sie nach und nach von chinesischen Unternehmen ersetzt.
Laut Daten der Analyseagentur Autostat und des Beratungsunternehmens PPK machen chinesische Autohersteller wie Haval, Chery und Geely mittlerweile fast 40 % der Neuwagenverkäufe in Russland aus, gegenüber weniger als 10 % im Januar/Februar 2022 .
Nguyen Tuyet (Laut Korea Times, Malay Mail)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)