Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indonesien gegen China: „Niederlande B“ besser als „Brasilien C“?

Als China sich dazu entschloss, seine Einbürgerungspolitik aufzugeben, half es kleineren Fußballnationen wie Indonesien, viel zu lernen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ05/06/2025

Indonesia - Ảnh 1.

Indonesien (links) konkurriert mit China um ein Ticket zur Weltmeisterschaft – Foto: CN

Der Traum vom Jahr 2050 war von Anfang an zerstört.

„Seit der Zeit von Trainer Marcelo Lippi habe ich nie wieder ein solches Niveau an eingebürgerten Spielern gesehen. Gegen kleine Teams Tore zu schießen ist keine große Sache, wir brauchen sie für große Spiele“, kritisierte Li Weifeng, eine chinesische Fußballlegende, einst die Einbürgerungspolitik des Chinesischen Fußballverbands (CFA).

Die Erklärung wurde abgegeben, nachdem China sich nicht für die Weltmeisterschaft 2022 qualifizieren konnte. Damals gehörten zum Kader noch Elkeson, Aloisio, Alan und Ricardo Goulart.

Allen vier Stars ist gemeinsam, dass sie alle Brasilianer sind und keine chinesischen Wurzeln haben. Sie wurden zwischen 2018 und 2020 eingebürgert, nach einem langfristigen Plan, der auf etwa 2013 zurückgeht.

Das war die Zeit, als die Vereine der China Super League (CSL) – der chinesischen Meisterschaft – massenhaft ausländische Stars importierten.

Die Fußballwelt erinnert sich wahrscheinlich noch vage an Chinas Plan, die Weltmeisterschaft 2050 zu gewinnen. Dieser Plan, der vor zehn Jahren in drei Hauptphasen begann, war in drei Phasen gegliedert. In der ersten Phase setzte man auf ausländische Stars, um dem chinesischen Fußball kurzfristig zu Erfolgen zu verhelfen, also einer Eintrittskarte für die Weltmeisterschaft 2018 oder 2022.

Indonesia - Ảnh 2.

Elkeson (rechts) hat für das chinesische Team nie geglänzt – Foto: CN

Am Ende scheiterte der erste Schritt dieses großen Plans völlig. China scheiterte bei seiner Jagd nach Tickets für die Weltmeisterschaften 2018 und 2022. Auch das CSL-Modell mit seinen vielen ausländischen Stars scheiterte, und eingebürgerte Stars verließen das Team in Scharen.

Genauer gesagt hat die CFA zugestimmt, die Einbürgerungspolitik zu beenden. Alle oben genannten brasilianischen Namen werden ab Anfang 2025 nicht mehr in die chinesische Nationalmannschaft berufen.

Geldprobleme

Doch wollen wir die Einbürgerungspolitik nicht kritisieren. Im Zeitalter des globalisierten Fußballs ist die Einbürgerung etwas, dem selbst traditionsbewusste Fußballnationen wie Japan, Deutschland und Spanien nur schwer entgehen können.

Für den Fußball in tiefliegenden Regionen wie Indonesien oder China ist die Einbürgerung eine Möglichkeit, den kurzfristigen Zielen näher zu kommen.

Lachen Sie auch nicht über kurzfristige Ziele. Vor mehr als 20 Jahren erlangten Südkorea und Japan durch ihren Erfolg bei der von ihnen ausgerichteten Weltmeisterschaft 2002 Bekanntheit.

Wie die Führung des indonesischen Fußballverbands (PSSI) bereits zuvor erklärte, betrachtet sie die Einbürgerung lediglich als kurzfristige Strategie. Kurzfristige Erfolge seien notwendig, um den Grundstein für eine langfristige Strategie zu legen.

Und als Indonesien vor zwei Jahren seine Masseneinbürgerungskampagne startete, lernte es eine Lektion: Es war China.

Die Vorgehensweise Chinas – ausländische Stars für die eigene Liga zu gewinnen und dann fünf Jahre zu warten, bis sie gemäß den FIFA-Bestimmungen eingebürgert werden – ist für Indonesien völlig ungeeignet.

Warum? Ganz einfach, weil das indonesische Ligasystem nicht mit der finanzstarken CSL vergleichbar ist.

Selbst mit Gehältern in Millionenhöhe kann CSL keine brasilianischen Stars der Spitzenklasse in das chinesische Team holen.

Oscar und Hulk sind A-Promis, aber sie haben schon einmal für Brasilien gespielt.

Ein weiteres Beispiel ist Alex Teixeira, der brasilianische Star, den Jiangsu Suning für 60 Millionen Dollar von Schachtar Donezk holte. Im Vergleich zu Oscar gilt Teixeira nur als brasilianischer B-Star und spielt seit fünf Jahren in China.

Doch Teixeira entschied sich dennoch nicht für die chinesische Staatsbürgerschaft. Anders gesagt: Teixeira verlangte zu viel, obwohl er während seiner fünfjährigen Tätigkeit bei Jiangsu Suning ein Gehalt von rund 10 Millionen US-Dollar erhielt.

Indonesia - Ảnh 3.

Es kostete China mehr als hundert Millionen US-Dollar, aber Teixeira wurde trotzdem nicht Staatsbürger - Foto: SN

Allein ein B-Promi wie Teixeira hat China in fünf Jahren mehr als hundert Millionen US-Dollar gekostet. Um ihn einzubürgern, muss ein Team oder Sponsor in den nächsten fünf Jahren weitere hundert Millionen US-Dollar aufbringen.

Und wie viele Teixeiras bräuchte China, um eine ganze brasilianische B-Mannschaft zu besitzen? Milliarden von Dollar. Für ein Fußballspiel ist das absurd.

Und so musste CFA Optionen vom „brasilianischen Typ C“ wie Elkeson oder Alan auswählen … Aber es konnten auch nicht zu viele eingebürgert werden.

Im Vergleich zu Teixeira verdiente Elkeson bei Shanghai SIPG nur halb so viel, und jetzt beträgt sein Gehalt bei Chengdu Rongcheng nur 1,5 Millionen Dollar pro Jahr. Die Gehälter der übrigen Spieler sind deutlich niedriger.

Das Ergebnis ist die Qualität. Ganz zu schweigen davon, dass China aus Prestigegründen als Supermacht mit einer Milliarde Einwohnern nicht zu viele Menschen einbürgern kann.

Lektionen für Fußballmannschaften, die sich einbürgern möchten

Chinas Scheitern ist eine Mahnung für die Fußballnationen, die sich in den unteren Rängen befinden und die Einbürgerungspolitik verfolgen wollen. Und für Indonesien sprechen Kontext und Geschichte des Landes für eine weitere Option: die Suche nach ausländischen Spielern.

Mit dieser Option müssen PSSI oder andere Sponsoren des indonesischen Fußballs nicht zu viel Geld ausgeben, um eine eingebürgerte Mannschaft aufzubauen.

Natürlich fallen Kosten für Flüge, Verhandlungen, Reisen und möglicherweise Schmiergelder oder Werbeverträge an. Aber es wird sicherlich nicht so hoch sein wie bei Teixeira, nämlich in Höhe von mehreren Hundert Millionen.

Sind die aktuellen niederländischen Stars Indonesiens besser als die eingebürgerten brasilianischen Spieler Chinas von einst?

Nicht unbedingt. Es gibt einige Stars wie Audero, Kevin Diks und Ivar Jenner, die für namhafte Vereine in Europa spielen, sich aber noch nicht wirklich bewährt haben.

Indonesia - Ảnh 4.

Indonesien kann nun eine Mannschaft aufstellen, die ausschließlich aus eingebürgerten Spielern besteht – Foto: PSSI

Doch sie haben gegenüber der alten chinesisch-brasilianischen Generation zwei Vorteile: Erstens … die Anzahl.

Im indonesischen Team ist es derzeit schwierig, einheimische Spieler zu finden. Und fast alle eingebürgerten Spieler sind niederländischer Herkunft (etwa 13-15 Personen). Ganz zu schweigen davon, dass ihr aktueller Cheftrainer ebenfalls ein ehemaliger niederländischer Spieler ist, Herr Patrick Kluivert.

Da die Mehrheit der Spieler eingebürgert war, hatte die indonesische Mannschaft keine Probleme mehr mit der Integration und Anpassung. Die niederländischen Stars verstanden sich hinsichtlich Spielstil, Laufschritt und sogar der Sprache in der Umkleidekabine.

Diese Stärke ist etwas, was der gelegentlich eingebürgerte brasilianische Star wie Elkeson in China nicht hat.

Und die zweite Stärke besteht darin, dass diese Spieler immer noch ihren Traum von einer Karriere in Europa verfolgen. Sie haben sich nicht des Geldes wegen für das indonesische Trikot entschieden, sondern nur, weil sie davon träumen, international Fußball zu spielen (es ist zu schwierig, in die niederländische Nationalmannschaft berufen zu werden).

Ou Chuliang, ein ehemaliger berühmter Torhüter und ehemaliger Torwarttrainer der chinesischen Nationalmannschaft, beklagte den Mangel an Professionalität der eingebürgerten Stars. Ihm zufolge nehmen diese Stars aufgrund ihres unausgeglichenen Lebensstils nach dem Urlaub zu und verlieren ihre Form.

Es ist verständlich, dass Menschen dem Geld hinterherlaufen. Mit der Entscheidung für CSL haben Spieler wie Elkeson auch keine nennenswerten Ideale mehr im Spitzenfußballdorf.

Doch für Audero, Diks oder Jenner ist die Leidenschaft für Europa noch immer groß. Und bei den Treffen der Nationalmannschaften haben sie weitere Gelegenheiten, sich zu beweisen.

Indonesien verfügt somit über die Stärke und Ambitionen einer „Niederlande B“, verglichen mit Chinas „Brasilien C“ der Vergangenheit. Das Spiel zwischen Indonesien und China im Rahmen des 9. Spiels der dritten Qualifikationsrunde zur Asien-Weltmeisterschaft 2026 findet heute Abend, am 5. Juni, um 20:45 Uhr statt.

Zurück zum Thema
HUY DANG

Quelle: https://tuoitre.vn/indonesia-dau-trung-quoc-ha-lan-loai-b-tot-hon-brazil-loai-c-20250604204129773.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt