Laut der Verteidigungsnachrichtenseite Alert 5 erwägt Indonesien eine deutliche Änderung seiner Beschaffungsstrategie für Militärflugzeuge . Das Land plant den Kauf von 42 gebrauchten Chengdu J-10-Kampfflugzeugen aus China und die Wiederaufnahme von Verhandlungen über russische Su-35-Flugzeuge. Foto: @ The National Interest.
Eine offizielle Bestätigung dieser Pläne durch Indonesien, China oder Russland liegt jedoch nicht vor. Es wird jedoch spekuliert, dass die Ankündigung während der India Defence Exhibition & Forum erfolgen könnte, die vom 11. bis 14. Juni 2025 in Jakarta, Indonesien, stattfinden soll. Foto: @19FortyFive.
Sollten diese potenziellen Rüstungskäufe zutreffen, signalisieren sie Indonesiens anhaltende Bemühungen zur Modernisierung seiner Luftwaffe angesichts eines komplexen regionalen Sicherheitsumfelds und wirtschaftlicher Zwänge. Die Gründe für diese Maßnahmen sind zwar unklar, könnten aber Indonesiens Notwendigkeit widerspiegeln, Kosten, Fähigkeiten undgeopolitische Ausrichtungen in einer Region auszugleichen, die von eskalierenden Spannungen und rasanten militärischen Vorstößen der umliegenden Länder geprägt ist. Foto: @Air Force Technology.
Indonesiens Modernisierung der Luftwaffe war ein komplexes und oft mühsames Unterfangen, das von strategischen Erfordernissen, wirtschaftlichen Zwängen und geopolitischem Druck geprägt war. Foto: @Zona Militar.
Die indonesische Luftwaffe (TNI-AU) betreibt eine vielfältige, aber veraltete Flotte, die hauptsächlich aus US-amerikanischen F-16, russischen Su-27 und Su-30 sowie britischen Hawk 200 besteht. Diese Flugzeuge sind zwar noch einsatzfähig, erfüllen aber die Anforderungen der modernen Luftkriegsführung kaum noch, insbesondere da Regionalmächte wie China, Australien und Singapur ihre Luftwaffen mit modernen Plattformen wie der J-20, F-35 und Rafale aufrüsten. Foto: @19FortyFive.
Indonesien hat in den letzten zehn Jahren verschiedene Optionen geprüft, um diese Lücke zu schließen, und auf der Suche nach modernen Kampfjets mit verschiedenen globalen Lieferanten zusammengearbeitet. Die Suche nach einem neuen Kampfjet begann ernsthaft um 2015, als Indonesien Interesse an der russischen Su-35 bekundete, einem Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das für seine extreme Wendigkeit und fortschrittlichen Radarsysteme bekannt ist. Foto: @Air Force Technology.
2017 wurde ein Vertrag über den Kauf von elf Su-35-Flugzeugen im Wert von rund 1,14 Milliarden US-Dollar angekündigt. Die Zahlung wurde teilweise durch indonesische Rohstoffe wie Palmöl und Kaffee ausgeglichen. Der Deal stieß jedoch auf erhebliche Hindernisse, vor allem aufgrund drohender US-Sanktionen im Rahmen des Countering America's Adversaries Through Sanctions Act (CAATSA). Ein Bloomberg-Bericht aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass die Trump-Regierung Indonesien unter Berufung auf mögliche Sanktionen zum Aufgeben des Vertrags drängte, was Indonesien 2021 dazu veranlasste, den Rüstungskauf formell zu stornieren. Foto: @Air Force Technology.
Damals begründeten indonesische Beamte dies mit Budgetbeschränkungen. Analysten zufolge war jedoch der diplomatische Druck der USA ein entscheidender Faktor. Foto: @Air Force Technology.
Indonesien sucht auch nach alternativen Plattformen, um seine Optionen zu erweitern. 2016 kooperierte es mit Südkorea im Rahmen des Militärflugzeugentwicklungsprogramms KAI KF-21 Boramae, um einen Kampfjet der vierten Generation namens KF-21 Boramae zu entwickeln. Dieser soll fortschrittliche Avionik und Tarnkappenfähigkeiten zu geringeren Kosten als Flugzeuge der fünften Generation wie die F-35 bieten. Indonesiens Beitrag umfasste finanzielle und technische Beiträge mit dem Ziel, bis zu 50 dieser KF-21 Boramaes zu erwerben. Finanzielle Schwierigkeiten führten jedoch zu einer Reduzierung des indonesischen Engagements, was Zweifel an der langfristigen Rentabilität des Programms für Jakarta aufkommen lässt. Foto: @19FortyFiv
Im Jahr 2022 wandte sich Indonesien an Frankreich und unterzeichnete einen 8,1 Milliarden Dollar schweren Vertrag über 42 Dassault Rafale-Kampfjets. Die Rafale, eine weitere Plattform der 4,5. Generation, bietet fortschrittliche Avionik, eine vielseitige Waffenausstattung und bewährte Kampfleistung und stellt damit eine deutliche Verbesserung gegenüber Indonesiens aktueller Flotte dar. Der Vertrag ist einer der größten in der indonesischen Verteidigungsgeschichte und wird als strategische Annäherung an westliche Partner gesehen, insbesondere angesichts der Bedenken hinsichtlich der US-Sanktionen gegen russische Ausrüstung. Foto: @Zona Militar.
Die hohen Kosten der Rafale und die logistischen Herausforderungen bei der Integration einer neuen Plattform haben jedoch zu innenpolitischen Debatten geführt. Einige Politiker stellen infrage, ob die Investition mit den allgemeinen Verteidigungsprioritäten Indonesiens vereinbar ist. Foto: @Air Force Technology.
Indonesien wurde kürzlich mit der Entwicklung des türkischen Kampfflugzeugs TAI TF-X (auch bekannt als KAAN) in Verbindung gebracht, einem Kampfflugzeug der fünften Generation, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Eine formelle Vereinbarung wurde jedoch noch nicht bestätigt. Der TAI TF-X mit seinen Tarnkappenfähigkeiten und fortschrittlichen Sensoren ist ein ehrgeiziges Projekt, dessen Entwicklungszeitplan und -kosten jedoch ungewiss sind. Daher ist er für Indonesien eher eine langfristige Angelegenheit als eine unmittelbare Lösung. Foto: @Zona Militar.
Indonesiens Streben nach einem neuen Kampfflugzeug wird von einer Kombination operativer, strategischer und wirtschaftlicher Faktoren getrieben. Die aktuelle Flotte der indonesischen Luftstreitkräfte (TNI-AU) ist zwar einsatzfähig, aber in einer Region, in der Luftüberlegenheit entscheidend ist, zunehmend veraltet. Foto: @Zona Militar.
Die Nachbarländer haben ihre Fähigkeiten deutlich ausgebaut. China setzt den Tarnkappenjäger J-20 ein, Australien die F-35 und Singapur kauft Rafales. Dieses regionale Wettrüsten setzt Indonesien unter Modernisierungsdruck, um seine Glaubwürdigkeit als Regionalmacht zu wahren und seinen riesigen Archipel mit 17.000 Inseln und wichtigen Seewegen zu schützen. Foto: @militarnyi.
Wirtschaftlich steht Indonesien vor der Herausforderung, umfangreiche Rüstungskäufe zu finanzieren. Mit einem Verteidigungshaushalt von rund 9 Milliarden US-Dollar bis 2024 muss das Land die militärische Modernisierung mit anderen Prioritäten wie Infrastruktur und Verteidigungssozialprogrammen in Einklang bringen. Foto: @19FortyFive.
Geopolitisch gesehen hat Indonesiens blockfreie Außenpolitik das Land dazu gezwungen, seine Verteidigungspartnerschaften zu diversifizieren und die Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten zu vermeiden. Durch die Partnerschaft mit Russland, Frankreich, Südkorea, der Türkei und nun möglicherweise auch China will Indonesien seine strategische Autonomie bewahren und gleichzeitig dem Druck von Großmächten wie den USA begegnen. Foto: @19FortyFive.
Indonesiens Interesse an Chinas J-10-Kampfflugzeugen scheint der Beschaffungsstrategie des Landes für Verteidigungsgüter eine neue und unerwartete Dimension zu verleihen. Foto: @militarnyi.
Die J-10, ein einmotoriges Mehrzweckkampfflugzeug der chinesischen Chengdu Aerospace Corporation, soll mit westlichen Flugzeugen wie der F-16 und dem Eurofighter Typhoon konkurrieren. Im Gegensatz zur Rafale oder Su-35 war die J-10 bisher kein prominenter Kandidat in Indonesiens Plänen. Daher ist diese mögliche Anschaffung eine überraschende Entwicklung, die einer genauen Prüfung bedarf. Foto: @Zona Militar.
Der mögliche Kauf von 42 gebrauchten J-10-Kampfflugzeugen stellt eine deutliche Abkehr von Indonesiens jüngster Fokussierung auf westliche und russische Plattformen dar. Mehrere Faktoren könnten diese Verlagerung erklären, wobei die fehlende offizielle Bestätigung Indonesiens Vorsicht erfordert. Die Kosten dürften jedoch der Hauptgrund sein. Foto: @19FortyFive.
Gebrauchte J-10, vermutlich von der Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee (PLAAF), könnten für einen Bruchteil des Preises neuer Rafales oder sogar Su-35 erworben werden. Obwohl der genaue Preis nicht bekannt gegeben wurde, wurde in einem Bericht von Aero-bg.com aus dem Jahr 2022 darauf hingewiesen, dass Pakistans Kauf von 25 J-10C-Kampfflugzeugen auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, was Kosten von rund 50 Millionen US-Dollar pro neuem Flugzeug nahelegt. Gebrauchte J-10 könnten natürlich deutlich günstiger sein, vielleicht für etwa 20 bis 30 Millionen US-Dollar pro Stück, was sie für ein Land mit knappem Budget wie Indonesien zu einer attraktiven Option macht. Foto: @Zona Militar.
Strategisch gesehen könnte die J-10 für Indonesien aufgrund ihrer Kompatibilität mit dem aktuellen operativen Rahmen der indonesischen Luftstreitkräfte (TNI-AU) attraktiv sein. Die J-10 ist für Mehrzweckmissionen konzipiert und kann Luftkämpfe, Bodenangriffe und Seeangriffe durchführen. Dies entspricht Indonesiens Bedarf an Mehrzweckplattformen zur Überwachung seiner ausgedehnten Seegrenzen. Foto: @Zona Militar.
22…Seine einmotorige Konstruktion bietet niedrigere Betriebskosten als zweimotorige Kampfflugzeuge wie die Su-35 oder die Rafale, ein wichtiger Aspekt für ein Land mit eingeschränkter Wartungsinfrastruktur. Chinas Bereitschaft, günstige finanzielle Konditionen oder Technologietransfers anzubieten, könnte das Geschäft zudem attraktiver machen, wie man an Rüstungsabkommen mit anderen Ländern wie Pakistan sieht. Foto: @militarnyi.
Die Zuverlässigkeit der gebrauchten J-10 bleibt jedoch eine große Unbekannte. Obwohl die Leistung des Flugzeugs gut dokumentiert ist, dürfte die ältere Flugzeugzelle einen höheren Wartungsaufwand erfordern, was die anfänglichen Kosteneinsparungen möglicherweise aufzehrt. Integrationsprobleme, darunter Pilotenausbildung und Lieferkettenmanagement, könnten den Deal zusätzlich erschweren. Foto: @militarnyi.
Wenn es darum geht, die Kapazitäten der indonesischen Luftstreitkräfte (TNI-AU) schnell und kostengünstig zu erweitern, könnte die J-10 eine Übergangslösung sein. Diese Entscheidung birgt jedoch das Risiko, westliche Partner zu verprellen und die indonesische Verteidigungslogistik weiter zu verkomplizieren. Eine etwaige Wiederaufnahme des Su-35-Deals würde mit ähnlichen Hürden konfrontiert sein, da CAATSA-Sanktionen drohen. Foto: @19FortyFive.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/indonesia-mua-may-bay-j-10-da-qua-su-dung-tu-trung-quoc-post1544190.html
Kommentar (0)