Trainer Shin Tae-young und sein Team verloren bei ihrem Gastspiel im Irak mit 1:5 und landeten auf dem letzten Platz der Gruppe F, einer Gruppe, in der sich auch zwei weitere Vertreter aus Südostasien befanden, Vietnam und die Philippinen.
Das Basra-Stadion mit einer Kapazität von über 65.000 Zuschauern war brechend voll, was auf den Tribünen für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Dieses „Feuer“ übertrug sich auf das Spielfeld, die irakischen Spieler lieferten ein fulminantes Spiel ab, kontrollierten 75 % des Balls und griffen vom Anpfiff bis zur letzten Sekunde ununterbrochen an, bis sie ihren Gegnern mit bis zu vier Toren voraus waren.
Indonesien ließ sich zurückfallen, hielt das Spiel durch, zögerte manchmal nicht, hart zu spielen, akzeptierte Fouls, konnte die irakischen Angriffe aber nicht stoppen. Nur bis zur 20. Spielminute blieben sie ohne Gegentor. Bashar Rasan eröffnete die Torserie mit einem gekonnten Konter, eliminierte Kapitän Mangkualam und schloss mit einem trickreichen Schuss ins kurze Eck ab. Torhüter Argawinata sprang so weit er konnte, konnte den Ball aber nicht berühren und rettete die Heimmannschaft.
Der Irak kletterte an die Spitze der Gruppe F, nachdem er gegen Indonesien viele Tore geschossen hatte.
Nach dem Tor war die irakische Mannschaft motiviert und griff noch stärker an. Die Heimspieler waren körperlich, körperlich und technisch besser aufgestellt, sodass sie die umkämpften Situationen souverän gewannen und abwechslungsreiche Angriffe mit unterschiedlichsten Angriffen von der Mitte bis über die beiden Flügel, flachen und hohen Bällen organisierten. Der Druck der Iraker war enorm, was die indonesische Abwehr zu Fehlern zwang. In der 35. Minute köpfte der erfahrene Innenverteidiger Jordi Amat nach einer Flanke von Ali Jasim den Ball ins eigene Netz.
Die erste Halbzeit spielte sich fast ausschließlich auf der indonesischen Seite ab, die Fernsehzuschauer hatten kaum eine Chance, den irakischen Torwart zu sehen. Erst in der Verlängerung gelang Indonesien der erste scharfe Angriff, der überraschend ein Tor erzielte. Die heimische Abwehr spielte etwas selbstgefällig, sodass der eingewechselte Struik von der Seitenlinie dribbeln und Pattynama anspielen konnte, der aus spitzem Winkel zum 1:2 traf.
Pattynamas Tor hob die Stimmung Indonesiens und sorgte für ein Spiel, das den Irak in den ersten 15 Minuten der zweiten Halbzeit einigermaßen dominierte. Doch ein Moment der Unachtsamkeit in der Abwehr führte dazu, dass Indonesien das dritte Tor kassierte. In der 60. Minute zögerten drei Auswärtsspieler, den Ball zu klären, sodass Osama Rashid ihn annehmen und durch die Beine der beiden Innenverteidiger Baggott und Jordi Amat hindurch zum Tor schießen konnte.
Indonesien hatte ein schwaches Spiel gegen den Irak und verlor auf ganzer Linie.
Mit einer 3:1-Führung zeigten die irakischen Spieler keine Anzeichen von Ermüdung. Sie griffen weiterhin stark an und zeigten mutige Läufe über beide Flügel. In der 81. Minute zeigte Ali Jasim eine Reihe sehr flexibler Finten, eliminierte die gegnerischen Verteidiger und flankte dann auf Youssef Amyn, der den Ball mit einer einzigen Berührung ins Tor schob.
In diesem Spiel war Aymen Hussein der beste irakische Stürmer. Seine Teamkollegen versuchten oft, ihm den Ball zuzuspielen, um ein Tor zu erzielen, scheiterten jedoch. „Nummer 18“ verließ das Feld in der 79. Minute, und sein Ersatz Ali Al Zubaidi brauchte nur 9 Minuten, um zu treffen. Nach einem Pass in der Mitte des Feldes durchbrach „Nummer 9“ die Abseitsfalle, rannte mit hohem Tempo los, dribbelte am Torwart vorbei und schoss den Ball ins leere Tor zum 5:1-Sieg.
Dieser Sieg verhalf dem Irak zur Tabellenspitze der Gruppe F. Die Mannschaft von Trainer Garcia hat ebenfalls drei Punkte auf dem Konto, weist aber eine bessere Tordifferenz als Vietnam auf, das mit einem 2:0-Sieg gegen die Philippinen in die Partie startete. In der zweiten Runde treffen Vietnam und der Irak am 21. November im My Dinh-Stadion aufeinander.
Nghia Hung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)