Laut Neowin waren Pentium und Celeron jahrzehntelang Intels Einsteiger-Prozessoren für kostengünstige PCs mit Basisausstattung. Letztes Jahr kündigte das Unternehmen an, die Bezeichnungen „Pentium“ und „Celeron“ für seine mobilen Prozessoren einzustellen. Daher hat Intel seit Anfang 2023 keine Pentium- und Celeron-Prozessoren mehr für Laptops auf den Markt gebracht.
Wird Intel 300 die kostengünstige CPU-Reihe für Desktop-PCs sein, die Pentium und Celeron ablöst?
Während Pentium- und Celeron-Prozessoren aus Laptops verschwunden sind, werden sie in Desktop-PCs weiterhin eingesetzt, zumindest bis zur Alder-Lake-Serie der 12. Generation. Dies könnte sich jedoch bald ändern, da ein Leak eines Nutzers im sozialen Netzwerk X darauf hindeutet, dass Intel an einer neuen Bezeichnung „Intel 300“ für seine Dual-Core-Prozessoren arbeitet. Das Dual-Core-Konzept lässt vermuten, dass dieser Prozessor über zwei P-Kerne verfügt und dank Hyperthreading mit vier Threads gleichzeitig arbeiten kann. Der P-Kern taktet mit 3,9 GHz und hat eine Leistungsaufnahme von 46 Watt.
Das bedeutet, dass das Unternehmen weiterhin auf energieeffiziente Kerne in seinen günstigen Desktop-Prozessoren verzichtet. Intel ist möglicherweise der Ansicht, dass das Hybridkern-Design für PCs mit so geringer Kernanzahl, insbesondere für Desktop-PCs, nicht geeignet ist. Allerdings könnte das veraltete Design der Intel-300-Prozessoren dazu führen, dass sie die neuen Anforderungen von Microsoft für Windows 11 nicht erfüllen.
Die Namensänderung für Pentium- und Celeron-Prozessoren ist nicht das Einzige, was Intel unternimmt. Das Unternehmen plant außerdem, für seine 14. Generation von Prozessoren, die den Namen Core Ultra ohne das „i“ tragen sollen, Meteor Lake einzuführen.
Quellenlink






Kommentar (0)