Angesichts der inkonsistenten Form in der Endphase der Saison 2024/25, des Abgangs von Trainer Simone Inzaghi und der kürzlich bekannt gewordenen internen Probleme fragen sich Fans und Experten, ob Inter vor dem Zusammenbruch steht.
Untergang
Am frühen Morgen des 1. Juli ging Inter Mailand als Favorit in das Spiel gegen Fluminense im Bank of America Stadium. Obwohl sie in der Gruppenphase nicht besonders überzeugend spielten, führte Inter dennoch die Gruppe E an und es wurde erwartet, dass sie Fluminense überholen würden.
Die Realität sah jedoch genau andersherum aus. Fluminense überraschte alle mit einem frühen Tor durch German Cano in der 3. Minute. In der 90.+3. Minute erhöhte der eingewechselte Hercules zum 2:0 für Fluminense und besiegelte damit einen unerwarteten Sieg für den brasilianischen Vertreter.
Der erste große Schock im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ ist da, und Inter Mailand ist ihr zum Opfer gefallen. Es waren zwei herausfordernde Monate für Inter Mailand, das stark in die Saison 2024/25 gestartet war, um den Titel in der Serie A kämpfte und das Finale der Champions League erreichte.
Doch in der Schlussphase musste Inter schwere Niederlagen hinnehmen, darunter eine 0:5-Niederlage gegen PSG im Finale der Champions League. Diese Niederlage war nicht nur ein beruflicher Schock, sondern führte auch zum Abgang von Trainer Simone Inzaghi, der mit einem Vertrag im Wert von 20 Millionen Euro pro Saison zu Al-Hilal wechselte.
Gerüchten zufolge war Inzaghi vor dem Finale durch Verhandlungen mit Al-Hilal abgelenkt, was zu Unzufriedenheit innerhalb der Mannschaft führte. Inzaghis Nachfolger, Trainer Cristian Chivu, brachte zwar eine frische Philosophie mit und legte Wert auf die Jugend, konnte Inter jedoch keine Stabilität verleihen.
Die Niederlage gegen Fluminense zeigte, dass es der Mannschaft an Ideen mangelte, sie müde war und nicht genug Energie hatte, um die Situation zu drehen, wie Gazzetta kommentierte: „Inter spielte schlecht, es fehlte an Tempo und Ideen und in den letzten 15 Minuten kamen nur wenige Chancen zustande.“
Nach der Niederlage gegen Fluminense kritisierte Kapitän Lautaro Martínez seinen Teamkollegen Hakan Çalhanoğlu öffentlich und sorgte damit für Spannungen in der Umkleidekabine. Laut The Times sagte Martínez: „Wer nicht bleiben will, soll gehen“, was darauf hindeutet, dass Çalhanoğlu mit Galatasaray über einen möglichen Wechsel von Inter in diesem Sommer verhandelt.
Die Niederlage gegen Fluminense war ein „Schlag“ für Inters Ambitionen. |
Trainer Chivu musste später die Situation beruhigen, doch das linderte die Sorgen der Inter-Fans nicht. Football Italia befürchtete, dass nach der Niederlage gegen Fluminense „Inter Mailands Niedergang begonnen haben könnte“.
Die Zukunft ist düster
Inters aktuelles Problem ist ein alternder, lebloser Kader und die besorgniserregende finanzielle Situation des Vereins. Mit Ausnahme von Stars wie Denzel Dumfries, Nicolò Barella, Lautaro Martínez und Marcus Thuram sind die meisten anderen Spieler von Inter alt und haben im Vergleich zum Durchschnitt der europäischen Giganten durchschnittliche Werte.
Inter Mailand hat das höchste Durchschnittsalter in den fünf großen Ligen Europas (29,4 Jahre) und sein jüngster Erfolg ist größtenteils Trainer Simone Inzaghi zu verdanken. Der italienische Taktiker ist einfallsreich und „schneidet seinen Mantel nach seiner Hose“.
Ohne Simone Inzaghi steht Inter vor einer harten Realität. ESPN weist darauf hin, dass Inters alternder Kader angesichts des dichten Spielplans zu Beginn der Saison 2025/26 einen großen Nachteil haben wird. Inter absolvierte in der Saison 2024/25 19 Spiele mehr als Neapel, was dem Team in entscheidenden Momenten „außer Atem“ geriet.
Die Niederlage gegen Fluminense war ein Beweis dafür, dass Inter vor allem im Mittelfeld an Tempo und Energie mangelte. Italienische Medien gehen davon aus, dass Trainer Simone Inzaghi sich für den Abschied von Inter entschieden hat, weil der Vereinsvorstand sich weigerte, in diesem Sommer massiv in den Kauf weiterer Spieler zu investieren.
Der Mangel an Ehrgeiz wird auch zum Abgang von Schlüsselspielern führen. Die Niederlage gegen Fluminense ist der jüngste Rückschlag für Inter Mailand und offenbart die Probleme des Serie-A-Klubs mit Fitness, Taktik und internem Zusammenhalt.
Cristian Chivu scheint zu unerfahren, um ein krisengeschütteltes Schiff wie Inter zu steuern. Und die Schwierigkeiten für den ehemaligen Inter-Spieler haben gerade erst begonnen.
Quelle: https://znews.vn/inter-milan-sau-chung-ket-champions-league-la-sup-do-post1565011.html
Kommentar (0)