Das iranische Schiff Alborz sei in das Rote Meer eingefahren, als die Spannungen auf den Schifffahrtsrouten in der Region im Vorfeld des Krieges zwischen Israel und der Hamas sowie der Angriffe der Verbündeten des Iran auf Schiffe zunahmen, berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim am 1. Januar.
Tasnim machte keine konkreten Angaben zur Mission der Alborz, sagte jedoch, dass iranische Kriegsschiffe seit 2009 in internationalen Gewässern operieren, um Schifffahrtsrouten zu schützen, Piraterie zu verhindern und andere Missionen durchzuführen.
Auch die vom Iran unterstützte Huthi-Bewegung im Jemen hat seit November mehrere Schiffe im Roten Meer angegriffen und damit ihre Unterstützung für die palästinensische islamistische Gruppe Hamas in ihrem Krieg gegen Israel zum Ausdruck gebracht.
Das iranische Kriegsschiff Alborz auf einem 2019 veröffentlichten Foto (Foto: Iranische Armee).
Als Reaktion darauf haben sich viele große Reedereien der längeren und teureren Route durch den Golf der Guten Hoffnung in Afrika zugewandt, anstatt den Suezkanal zu nutzen, eine Wasserstraße, über die etwa 12 Prozent des internationalen Schiffsverkehrs abgewickelt werden.
Tasnim sagte, das Kriegsschiff Alborz sei durch die Straße von Bab al-Mandab in das Rote Meer eingefahren, ohne weitere Informationen zu geben. Einige unbestätigte Berichte in den sozialen Medien besagten, dass das Schiff am Samstag im Roten Meer angekommen sei.
Iran Press TV sagte, der Zerstörer der Alvand-Klasse sei neben dem Versorgungsschiff Bushehr Teil der 34. Flotte der iranischen Marine und patrouilliere seit 2015 im Golf von Aden, im nördlichen Indischen Ozean und in der Straße von Bab Al-Mandab.
Die 5. US-Flotte erklärte, sie könne nicht im Namen der iranischen Marine sprechen und auch keine Kommentare zu unbestätigten Berichten über die Bewegungen des iranischen Kriegsschiffs abgeben.
Am Samstag und Sonntag griffen militante Huthi-Truppen ein Containerschiff der Firma Maersk mit Raketen und kleinen Booten an und zwangen das Unternehmen, seinen gesamten Betrieb im Roten Meer für 48 Stunden einzustellen.
Der Chef der iranischen Marine, Shahram Irani, wurde am 14. Dezember von iranischen Medien mit einem Kommentar zum Roten Meer zitiert: „Niemand kann in einem Seegebiet agieren, in dem wir die Oberhand haben.“
Nguyen Quang Minh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)