(CLO) Israel hat in Syrien einen Bodenangriff durchgeführt und dabei einen syrischen Staatsbürger festgenommen, dem Verbindungen zum iranischen Netzwerk vorgeworfen werden.
Dies ist das erste Mal, dass Israel im aktuellen Konflikt Informationen über diese Operation öffentlich macht.
Ein bei einem israelischen Luftangriff zerstörtes Gebäude in der südlibanesischen Stadt Ghaziyeh, Sonntag, 3. November 2024. AP Foto/Mohammed Zaatari
Israel hat in Syrien wiederholt Luftangriffe auf Hisbollah-Mitglieder und Vertreter des Iran, enger Partner sowohl der Hisbollah als auch Syriens, durchgeführt. Israel hat jedoch bisher keine Bodenangriffe angekündigt.
Die Festnahme war laut israelischem Militär Teil einer Sonderoperation der letzten Monate. Obwohl das genaue Datum der Operation nicht sofort klar war, berichtete der syrische Radiosender Sham FM, Israel habe im Sommer in Südsyrien einen Mann entführt. Israel beschuldigte ihn, an iranischen Aktivitäten nahe der Grenze zu den von Israel besetzten Golanhöhen beteiligt gewesen zu sein.
In einem ähnlichen Zusammenhang hat Israel auch seine Luftangriffe im Libanon verstärkt, um die Hisbollah daran zu hindern, über Syrien Waffen aus dem Iran zu beziehen. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu betonte, das Ziel dieser Kampagne sei es, die Fähigkeiten der Hisbollah zu schwächen und ihre Angriffe auf Nordisrael zu beenden. Das israelische Militär gab die Festnahme von Ali Soleiman al-Assi bekannt, der vermutlich in der Region Saida im Süden Syriens lebt und mit iranischen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird.
Im Gazastreifen intensiviert Israel seine Offensive im Norden des Landes weiter. Eine Granate traf das Kamal-Adwan-Krankenhaus und verletzte zahlreiche Patienten, darunter auch Kinder. Das israelische Militär wies die Verantwortung zurück und erklärte, die Explosion sei durch einen von Terrororganisationen im Gazastreifen platzierten Sprengsatz verursacht worden.
Auch US-Vizepräsidentin Kamala Harris äußerte sich zum Gaza-Konflikt. Sie forderte ein Ende des Krieges, die Freilassung der Geiseln, Sicherheit für Israel und Freiheit und Würde für die Palästinenser.
UNICEF und WHO sind besorgt über die Gesundheitslage im Gazastreifen, insbesondere über die Polio-Impfkampagne, die durch den Konflikt schwer beeinträchtigt wurde.
Cao Phong (laut FT, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/israel-bat-ngo-dot-kich-tren-bo-vao-syria-post319839.html
Kommentar (0)