Israel führt häufig schwere Luftangriffe durch, um den Weg für Bodentruppen zum Eindringen in den Gazastreifen freizumachen. Doch die Hamas hat sich angepasst und kann ihren Gegnern viele Schwierigkeiten bereiten.
Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant gab am 28. Oktober bekannt, dass der Feldzug gegen die Hamas-Kräfte in eine „neue Phase“ eingetreten sei, da die Infanterie des Landes ihre Operationen im Gazastreifen fortsetzt, anstatt sich nach einem Tag der Durchführung eines „erweiterten Angriffs“ zurückzuziehen.
Die „Ausweitung der Offensive“ begann mit beispiellosen Luftangriffen auf eine Reihe von Zielen im Gazastreifen, gefolgt von Infanterie, Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, die in das Gebiet eindrangen und sich mit Hamas-Kämpfern anlegten.
Die israelische Armee überfiel den Gazastreifen in der Nacht des 27. Oktober und am frühen Morgen des 28. Oktober. Video : IDF
„Der Boden im Gazastreifen bebt. Wir greifen sowohl Boden- als auch Untergrundziele an. Die Einheiten haben einen klaren Befehl erhalten: Kämpft bis auf Weiteres weiter“, sagte Gallant.
Obwohl das israelische Militär (IDF) den Beginn einer groß angelegten Bodenoffensive nicht angekündigt hat, ist dies das erste Mal seit Ausbruch des Konflikts am 7. Oktober, dass israelische Soldaten über einen so langen Zeitraum im Gazastreifen operieren.
Beobachtern zufolge verlief dieser israelische Angriff nach dem gleichen Muster wie frühere Feldzüge. Er begann mit intensiven Luftangriffen und Artilleriefeuer auf die Landeplätze, um das Schlachtfeld aufzuweichen und die Verluste der israelischen Streitkräfte zu begrenzen.
Die israelische Luftwaffe, Marine und Artillerie haben in den letzten zwei Wochen mehr als 10.000 Ziele der Hamas und ihrer Verbündeten im Gazastreifen angegriffen. Die jüngsten Luftangriffe zielten vor allem darauf ab, Bedrohungen für die Bodentruppen zu beseitigen, darunter Scharfschützennester und Stellungen für Panzerabwehrraketen.
Israelische Panzer versammeln sich am 22. Oktober in der Nähe des Gazastreifens. Foto: Reuters
Allerdings hat sich auch die Hamas im Laufe der Jahre deutlich verändert und nutzt das städtische Terrain im Gazastreifen voll aus, um der überwältigenden militärischen und technologischen Überlegenheit Israels entgegenzutreten.
Das Gelände im Gazastreifen schränkt die Angriffsmöglichkeiten Israels erheblich ein, so dass dem israelischen Militär nur bestimmte Routen zur Verfügung stehen, um seine Ziele zu erreichen.
Zu den wichtigsten Zufahrtswegen zählen die landwirtschaftlichen Gebiete nahe dem Grenzübergang Erez im Norden des Gazastreifens, die Gegend um Bureji im Süden des Gazastreifens und das Flüchtlingslager Khan Yunis im Süden, wo Panzer und gepanzerte Fahrzeuge leicht manövrieren und Stellungen für ihre Feuerkraft einnehmen können. Ein weiterer Zugangsweg ist die Philadelphia-Straße nahe dem Grenzübergang Rafah, die den Gazastreifen mit Ägypten verbindet.
Israel hat an hochgelegenen Punkten nahe dem zentralen Gazastreifen Truppen stationiert, um die Kommunikation zwischen der gleichnamigen Stadt und der südlichen Region abzuschneiden.
Allerdings dürften die Hamas und die mit ihr verbündeten bewaffneten Gruppen die Bewegungsrouten der israelischen Armee gut kennen und dort oft ihre erste Verteidigungslinie stationieren, was in früheren Konflikten zu heftigen Kämpfen geführt hat.
Größere Städte und Grenzübergänge im Gazastreifen. Grafik: Guardian
Nach der Durchquerung des offenen Landes wird die israelische Infanterie mit städtischen Bedrohungen konfrontiert sein. Hochhäuser in Jabaliya und Beit Lahia könnten den Vormarsch nach Norden schützen, während die Nord-Süd-Route durch den Gazastreifen von Industriegebieten gesäumt ist, die der Hamas als Verteidigungspositionen dienen könnten.
Das Gelände im zentralen Gazastreifen und östlich von Khan Yunis ist offener, doch können die Hamas-Kräfte in diesem Gebiet immer noch Dörfer und Hochhäuser entlang der Straßen ausnutzen, um israelische Streitkräfte in Hinterhalte zu locken.
Es ist noch unklar, ob israelische Truppen in der „neuen Phase“ in die städtischen Zentren des Gazastreifens vordringen werden. Doch sie haben heftige Kämpfe erlebt, als sie tief in die Enklave vordrangen. Hamas und ihre Verbündeten stationieren eine Reihe von Panzerabwehrraketen- und Mörserstellungen sowie Minenfelder, um den Vormarsch feindlicher Panzer und Fahrzeuge zu verlangsamen.
Die israelische Armee verlor 2014 bei einer Nachtschlacht in der Region Shujeiya 13 Soldaten, als ihre Einheit in einen Hinterhalt geriet, der unter anderem Panzerabwehrminen und Maschinengewehrfeuer der Hamas beinhaltete.
Israel verfügt über umfangreiche Erfahrung im urbanen Panzerkampf, doch auch die Hamas besitzt ein mächtiges Arsenal an Panzerabwehrraketen, deren Kernstück die russische Kornet-Serie bildet. Dieser Raketentyp wurde von der Hisbollah ausgiebig eingesetzt und richtete an Israels Kampfpanzern großen Schaden an.
Bewaffnete palästinensische Gruppen demonstrierten zudem ihre Fähigkeit, Selbstmorddrohnen und mit panzerbrechendem Sprengstoff bestückte Drohnen einzusetzen. Damit gelang es ihnen, am ersten Tag des Konflikts zahlreiche moderne Merkava Mark 4M-Panzer außer Gefecht zu setzen.
Hamas-Drohne greift israelischen Panzer an (Video vom 8. Oktober). Video: Twitter/ME_Observer
Die militante Hamas verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit der israelischen Armee und hat sich zu einer äußerst effektiven Truppe für den Häuserkampf entwickelt. Ihr Kern besteht aus Kommandeuren, die mit den Kampfmethoden der israelischen Armee vertraut sind, von denen einige sogar Hebräisch sprechen und den Feind eingehend studiert haben.
Das Hauptproblem für Israel ist die Verteidigungsstrategie der Hamas, einschließlich ihres ausgedehnten Tunnelnetzes, das sie seit Jahren entwickelt. Das Tunnelsystem der Hamas war einst rudimentär, doch ihre Ingenieure sind inzwischen in der Lage, befestigte und gut getarnte unterirdische Anlagen zu errichten, die als Kommandoposten und Truppensammelpunkte dienen.
Israel verfügt über einen Überwachungs- und Aufklärungsvorteil im Gazastreifen, da entlang des Grenzzauns ein dichtes Netz aus Wachtürmen und Überwachungskameras aufgestellt ist. Die Verbreitung billiger Drohnen hilft der Hamas jedoch, die Lücke zu schließen und die israelischen Streitkräfte aus der Ferne zu überwachen.
Westliche Experten sind der Ansicht, Israel sei in der Lage und entschlossen, den Gazastreifen anzugreifen und die Kontrolle zu übernehmen. Die Hamas verfügt jedoch weiterhin über zahlreiche Vorteile, die dem Feind schwere Verluste zufügen können. Auch palästinensische Zivilisten und Geiseln im Gazastreifen sind durch den Konflikt zahlreichen Risiken ausgesetzt.
Vu Anh (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)