Obwohl Sinner aufgrund vieler verschiedener Faktoren unter großem Druck stand, überwand er sich und gewann die Wimbledon-Meisterschaft – Foto: REUTERS
Jannik Sinner wurde in der Tenniswelt aufgrund seiner ruhigen Persönlichkeit und seiner geringen Emotionalität auf dem Platz lange Zeit als „Roboter“ bezeichnet. Sein Weg an die Spitze von Wimbledon 2025 zeichnete jedoch ein völlig neues Bild des italienischen Tennisspielers: ein Wimbledon-Champion mit einem tiefen und emotionalen Inneren.
Einsamkeit, Tränen und Explosion
Besonders auf seinem Weg zum Wimbledon-Sieg in diesem Jahr erlebten die Fans, wie Sinner mehr Emotionen zeigte als je zuvor. Vom Gefühl der Einsamkeit, als er wegen Dopings bestraft wurde und deshalb von vielen Kollegen gemieden wurde, bis hin zu den Tränen wegen der schmerzhaften Niederlage gegen Carlos Alcaraz bei Roland Garros, die ihm den Schlaf raubte.
Und jetzt, in Wimbledon 2025, ist ein völlig neuer Sinner aufgetaucht, nicht mehr der „Roboter“ der Vergangenheit.
Sinner gibt sich selbst die Schuld für den Punktverlust - Foto: REUTERS
Im dramatischen Finalspiel gegen Alcaraz wandte sich Sinner nach jedem Fehlwurf oder verlorenen Punkt direkt an den Trainerstab und machte sich ständig Vorwürfe. Ein äußerst seltenes Bild für einen Spieler, der stets die Ruhe bewahrte.
Darüber hinaus waren seine emotionalen Ausbrüche auch bei wichtigen Punkten deutlich zu erkennen. Man sah ihn vor Aufregung laut schreien – eine Aktion, die im Spielstil des „Roboters“ Sinner zuvor kaum vorkam.
Den Spitznamen „Roboter“ brechen
Der „Roboter“ Sinner ist nicht immer perfekt oder unbesiegbar, wie ihn die Leute oft nennen. Er hat seine Fehlermomente und ist keine Maschine, die darauf programmiert ist, Gegner fehlerfrei zu vernichten.
Es gab Momente, in denen er zusammenbrach und in eine lebensbedrohliche Situation geriet. Typischerweise verlor er im Spiel gegen Dimitrov in der vierten Runde von Wimbledon zwei Sätze, hatte aber dank der Verletzung seines Gegners Glück und gewann.
Sinner schrie lautstark während der wichtigen Punkte, die er gewann – Foto: REUTERS
Auf negative Kommentare, er habe Glück gehabt, weiterzukommen, blieb Sinner stumm und bewies weiterhin seine Klasse mit Top-Leistungen. Das heißt jedoch nicht, dass er emotionslos ist.
Nach den schwierigen Momenten, so Sinner, habe er viel Mühe gehabt, sie zu überwinden. Erst die Ermutigung seiner Lieben habe ihm die Kraft gegeben, aufzustehen. Das sei der Beweis dafür, dass sich hinter der kalten Fassade ein tiefes inneres Selbst verbirgt, ein Mensch voller Emotionen, der Traurigkeit und Enttäuschung kennt und diese dann in Motivation umwandelt, Herausforderungen zu meistern.
Diese offenen Momente entlarven nicht nur den Spitznamen „Roboter“, sondern zeigen auch eine menschlichere, nahbarere Seite von Jannik Sinner.
Herausforderungen und Rückschläge haben den italienischen Tennisspieler geprägt. Sie haben ihm geholfen, stärker und reifer im Ausdruck seiner Gefühle zu werden. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, den talentierten Wimbledon-Sieger zu formen und die Liebe und Bewunderung seiner Fans zu steigern.
TUAN LONG
Quelle: https://tuoitre.vn/jannik-sinner-khi-nguoi-may-cung-roi-nuoc-mat-20250715110607237.htm
Kommentar (0)