Kaká, Gewinner des Ballon d'Or 2007, hat weder sich selbst noch Lionel Messi in seine ewige Elf aufgenommen.
Der ehemalige brasilianische Stürmer hatte sich selbst nicht in den Kader aufgenommen. Im 4-3-3-System setzte er auf drei Stürmer: Ronaldo Nazario, Ronaldinho und Cristiano Ronaldo. Ronaldo Nazario und Ronaldinho waren Kakas ehemalige Teamkollegen in der brasilianischen Nationalmannschaft. Gemeinsam gewannen sie 2002 die Weltmeisterschaft.
Kaká traf bei Real Madrid auf Messi. Foto: AFP
Cristiano Ronaldo spielte neben Kaká bei Real Madrid. Beide wechselten im Sommer 2009 ins Bernabéu. Damals zahlte Real 74 Millionen US-Dollar an den AC Mailand für Kakas Dienste und 96 Millionen US-Dollar an Man Utd, um Ronaldo zu kaufen – mit dem Ziel, eine neue „Galaxy“ aufzubauen.
Auch auf den übrigen Positionen wählte Kaka überwiegend Spieler, mit denen er bereits zusammengespielt hatte. Als besten Torhüter wählte er Dida, seinen ehemaligen Teamkollegen beim AC Mailand und in der brasilianischen Nationalmannschaft. Die beiden besten Außenverteidiger sind laut Kaka zwei ehemalige brasilianische Spieler: Cafu auf dem rechten Flügel und Roberto Carlos auf dem linken Flügel.
Die beiden von Kaka ausgewählten Innenverteidiger waren Paolo Maldini und Alessandro Nesta vom AC Mailand. Während seiner sechs Jahre im San Siro hatte Kaka dank der Stabilität dieses italienischen Innenverteidigerduos stets freie Angriffschancen. Gemeinsam gewannen sie 2003/2004 die Serie A und 2006/2007 die Champions League. Kakas größter Erfolg war der Ballon d'Or 2007, bevor diese Auszeichnung von Ronaldo und Messi dominiert wurde.
Im Mittelfeld setzte Kaka auf Andrea Pirlo, Zinedine Zidane und Andres Iniesta. Pirlo war Kakas ehemaliger Teamkollege beim legendären AC Mailand unter Carlo Ancelotti. Doch Zidane und Iniesta waren seine Rivalen. Zidane war die Inspiration für Frankreich, Kakas Brasilien im Viertelfinale der WM 2006 zu besiegen, während Iniesta für Barça spielte – Reals Rivalen.
Kakas Team hat neun Ballons d'Or gewonnen. Cristiano Ronaldo hat fünf, Ronaldo Nazario zwei, Ronaldinho einen und Zidane einen. Messi, der acht Ballons d'Or gewonnen hat, ist nicht dabei.
Duy Doan (laut AS )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)