Die schädlichen Auswirkungen von Sorbit auf Menschen mit Grunderkrankungen
Facharzt 1 Bui Hoang Bich Uyen, Abteilung für Ernährung, Xuyen A Allgemeinkrankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass Sorbit ein Kohlenhydrat ist, das zur Gruppe der Zuckeralkohole (Polyole) gehört, eine weiße Flüssigkeit ist, geruchlos, vollständig löslich in Wasser und Alkohol, einen milden süßen Geschmack hat (60 % der Süße von Zucker), aber weniger Energie liefert (2,6 kcal/g im Vergleich zu 4 kcal/g Saccharose). Sorbit gehört zur Gruppe der für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassenen Süßstoffe und wird häufig als Süßungsmittel als Zuckerersatz in Lebensmitteln und Arzneimitteln eingesetzt und wirkt in hohen Dosen abführend.
„Die schädlichen Auswirkungen des Sorbitmissbrauchs sind bei Patienten mit chronischen Grunderkrankungen deutlich schwerwiegender als bei Normalbürgern. Nebenwirkungen wie Dehydratation, Elektrolytstörungen und Auswirkungen auf den Blutzucker können bestehende Beschwerden verschlimmern und zu gefährlichen Komplikationen führen“, betont Dr. Uyen.
Tests zeigten, dass Kera-Bonbons den Süßstoff Sorbit enthielten, dieser wurde jedoch nicht deklariert.
FOTO: VFA.GOV.VN
Elektrolytstörungen können bei Menschen mit Vorerkrankungen Herzrhythmusstörungen und sogar Herzversagen verursachen. Dehydration kann das Blutvolumen verringern, wodurch das Herz stärker arbeiten muss, um Blut zu pumpen. Dies belastet das Herz-Kreislauf-System und kann zu einer Verschlechterung von Herzversagen oder Bluthochdruck führen.
Obwohl Sorbit weniger Einfluss auf den Blutzucker hat als normaler Zucker, kann die Einnahme großer Mengen Sorbit bei Diabetikern dennoch zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was die Kontrolle der Krankheit erschwert.
Bei Menschen mit Hypoglykämierisiko verursacht Sorbit nicht direkt eine Hypoglykämie, aber Nebenwirkungen wie Durchfall und Dehydration können das Gleichgewicht des Körpers stören und indirekt die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen.
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder Nierenproblemen geboten, da die Fähigkeit ihres Körpers, den Elektrolythaushalt auszugleichen, beeinträchtigt ist. Durch Sorbit verursachte Dehydration und Elektrolytstörungen können ein Nierenversagen verschlimmern.
Menschen mit Reizdarmsyndrom reagieren besonders empfindlich auf Sorbit und können selbst bei Einnahme kleiner Dosen stärkere Magen-Darm-Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen verspüren.
Wie viel Sorbit ist schädlich?
Bei der Einnahme von mehr als 10 g Sorbit pro Tag können manche Menschen Durchfall und Bauchschmerzen bekommen, obwohl die Häufigkeit nicht hoch ist. Bei übermäßigem Verzehr, insbesondere über 50 g pro Tag, kann Sorbit abführend wirken und Verdauungsstörungen verursachen, die zu Durchfall und Darmungleichgewicht führen. Daher empfiehlt die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA), dass Verbraucher die Inhaltsstoffe auf dem Produktetikett sorgfältig lesen, die aufgenommene Sorbitmenge kontrollieren und bei ungewöhnlichen Anzeichen einen Arzt aufsuchen“, erklärte Dr. Uyen.
Dr. Uyen sagte, dass Sorbit zwar von Organisationen wie der FDA als sicher anerkannt wird, eine unkontrollierte Verwendung jedoch einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen kann.
Enthält ein Produkt mehr als 10 % Sorbit, muss es gemäß internationaler Vorschriften mit dem Warnhinweis „Kann bei Verzehr großer Mengen Durchfall verursachen“ versehen sein.
Kera Candy enthält 35 % Sorbit
Wie Thanh Nien berichtete, seien die Behörden nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit eingeschritten, um die Sache zu überprüfen, nachdem sie Informationen über die Gruppe Hang „Nomad“, Quang Linh Vlogs und die Schönheitskönigin Nguyen Thuc Thuy Tien erhalten hätten, die auf Social-Networking-Plattformen fälschlicherweise für Süßwarenprodukte von Kera geworben hätten. Die Behörden haben festgestellt, dass das Nahrungsergänzungsmittel Kera Super Greens Gummies (Kera-Bonbons), ein Produkt der Chi Em Rot Group Joint Stock Company, hergestellt von Asia Life Joint Stock Company, eine „Fälschung“ ist.
Demnach wies der Organisator der Kera-Süßigkeitenproduktion die Mitarbeiter an, statt den Kauf von Rohstoffen wie Gemüsepulver, das gemäß den VIETGAP-Standards hergestellt wurde, anzuordnen, Gemüsepulver mit einem Gehalt unterhalb des Standards von 0,61 bis 0,75 % zu kaufen, während der deklarierte Gehalt 28 % betrug. Diese Person ordnete sogar die Zugabe von Sorbit (einem Abführmittel) zu den Zutaten in einer Menge von 35 % sowie anderer Zusatzstoffe an, ohne die Verbraucher darüber zu informieren.
Durch Tests stellte das Nationale Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygienekontrolle fest, dass die Produktprobe Sorbitol, einen Süßstoff, mit einem Gehalt von 33,4 g/100 g enthielt, dieser jedoch nicht wie vorgeschrieben auf dem Produktetikett aufgeführt war.
Quelle: https://thanhnien.vn/keo-kera-chua-35-chat-sorbitol-nguoi-benh-nen-dung-nhieu-gay-hai-ra-sao-185250521165702935.htm
Kommentar (0)