Nachdem die Familie Glazer das Old Trafford-Team im November letzten Jahres zum Verkauf angeboten hatte, sind bis jetzt nur noch der reichste Milliardär Englands, Sir Jim Ratcliffe, und der katarische Milliardär Scheich Jassim bin Hamad Al Thani im Rennen um den Besitz der „roten Hälfte“ von Manchester.

Kürzlich berichtete der Mirror, dass sich Milliardär Ratcliffe zu einer möglichen Übernahme der „Roten Teufel“ geäußert und bestätigt habe, dass er trotz anderslautender Gerüchte in Katar weiterhin im Rennen um Manchester United sei. Zahlreiche Quellen hatten behauptet, Scheich Jassim habe Ratcliffe im Wettstreit um den Verein überholt. Ratcliffe dementierte diese Gerüchte jedoch und bekräftigte, sein Angebot entspreche genau dem, was der „besondere“ Club brauche.

Fans protestieren gegen die Glazers, weil der Verkauf von MU zu lange gedauert hat. Foto: CNBC

Unterdessen berichtete die britische Presse, dass der Milliardär Scheich Jassim kurz vor der Übernahme von Manchester United stehe, während die katarische Zeitung Al Raya einst verkündete, der langwierige Übernahmeprozess sei „in wenigen Stunden“ abgeschlossen. Sie bestätigten, dass der Kaufvertrag von den Glazers kurz vor der Unterzeichnung stehe. Die Fans warteten gespannt auf eine Bestätigung, doch die Glazers schweigen weiterhin. Dies hat den katarischen Milliardär zunehmend beunruhigt, dass sein Versuch, Manchester United zu kaufen, scheitern könnte. Obwohl Katar zuversichtlich ist, den Milliardär Ratcliffe im Kampf um den Kauf von Manchester United ausgestochen zu haben, gab es seitdem keine offizielle Ankündigung. Selbst der persönliche Twitter-Account des Transfer-Experten Fabrizio Romano hat keine neuen Informationen zum Kauf von Manchester United veröffentlicht.

Die Spannungen eskalierten, als Manchester United vor wenigen Tagen das neue Trikot für die Premier-League-Saison 2023/24 vorstellte und eine Reihe von „Red Devils“-Fans sich vor Old Trafford versammelten, um gegen den langwierigen Kaufprozess der Familie Glazer zu protestieren.

Die Website des Europäischen Fußballverbands (UEFA) hat offiziell das Maskottchen für die EM 2024 bekanntgegeben, die nächstes Jahr in Deutschland stattfindet: Albart. Die Wahl des Maskottchens erfolgte auf Grundlage einer Abstimmung auf der UEFA-Website und unter Studierenden in ganz Europa.

Das Maskottchen der Euro 2024 begibt sich im Rahmen der Aktion „MakeMoves“ auf eine Reise durch Schulen in ganz Europa und regt die Fantasie der Schüler an, das Maskottchen zum Leben zu erwecken. Kinder können eigene Fähigkeiten und Jubelgesten entwickeln, während die deutschen Gastgeber mithilfe von Technologie die Bewegungen der Kinder erfassen und diese für das Maskottchen umsetzen.

Albart – das Maskottchen der Euro 2024. Foto: UEFA

Goal berichtete, dass der AC Mailand die Ablösesumme für Christian Pulisic auf 17 Millionen Pfund erhöht hat und kurz vor dem Abschluss des Transfers des Chelsea-Flügelspielers steht. Pulisics Vertrag bei den Blues läuft noch zwölf Monate und er hat keine Absicht, ihn zu verlängern. Der im Sommer 2019 für 58 Millionen Pfund von Borussia Dortmund zu Chelsea gewechselte Pulisic konnte bei den Blues nicht wirklich überzeugen. Nun spielt er unter dem neuen Trainer Pochettino keine Rolle mehr und muss sich einen neuen Verein suchen.

Soccernet berichtet, dass Brasiliens Starspielerin Marta Vieira da Silva bestätigt hat, dass die Weltmeisterschaft 2023 ihre letzte sein wird, unabhängig vom Titelgewinn. Die 37-jährige Stürmerin nahm erstmals 2003 an der Frauen-WM teil und ist mit 117 Toren die Rekordtorschützin der brasilianischen Frauen-Nationalmannschaft. Marta wurde zudem sechsmal zur FIFA- Weltfußballerin des Jahres gewählt. Obwohl sie die Copa América dreimal gewann, konnte sie mit der brasilianischen Frauen-Nationalmannschaft noch keinen Weltmeistertitel erringen.

Laut The Guardian brach das jüngste Stadtderby zwischen LA Galaxy und LAFC in Los Angeles den Zuschauerrekord der Major League Soccer (MLS) mit 82.110 Fans. Die Zuschauer im Rose Bowl erlebten ein spannendes Spiel, das LA Galaxy mit 2:1 für sich entschied.

Laut Daily Mail ist Tottenham-Präsident Daniel Levy wütend auf Harry Kane, weil dieser hinter seinem Rücken Transfergespräche mit dem FC Bayern München geführt hat. Die „Citizens“ wollen Kane diesen Sommer unbedingt verpflichten, und Trainer Thomas Tuchel soll den Stürmer kürzlich in dessen Londoner Wohnung besucht haben.

Wechselt Harry Kane zum FC Bayern München? Foto: The Sun

Die Sportzeitung L'Équipe berichtete, dass PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi wegen der Entführung und Folter des französischen Geschäftsmanns Tayeb Benabderrahmane, einem Algerier, strafrechtlich verfolgt wird. Der PSG-Chef war jedoch nicht zu Hause, da er an der Zeremonie zur Vorstellung des neuen Cheftrainers Luis Enrique teilnahm.

Im März behauptete der Geschäftsmann Benabderrahmane, seine Verhaftung in Katar im Jahr 2020 sei von Al-Khelaifi inszeniert worden. Er wurde sechs Monate lang festgehalten, bevor er unter Hausarrest gestellt und schließlich im November desselben Jahres freigelassen wurde. Insidern zufolge scheint der Fall mit Dokumenten im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar sowie der Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaften 2026 und 2030 an BeIN Media, einem Unternehmen von Al-Khelaifi, zusammenzuhängen.

Laut „The Sun“ möchte Trainer José Mourinho Scott McTominay im Sommer-Transferfenster zur AS Rom holen. Der portugiesische Taktiker hatte zuvor behauptet, der schottische Mittelfeldspieler McTominay sei der „beste Spieler“ von Manchester United. Der schottische Nationalspieler wurde in diesem Sommer mit einem Wechsel von Old Trafford in Verbindung gebracht, da Trainer Erik ten Hag sein Mittelfeld verstärken möchte.

Die Rubrik „Fußballergebnisse von heute“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Fußballinformationen und Ergebnisse der Nacht- und Frühspiele.

TRAN ANH (Synthese)