Vietnam verfügt über ein System religiöser und religiöser Einrichtungen im ganzen Land, von denen viele berühmte historische und kulturelle Relikte sind. Typische Beispiele sind besondere nationale Relikte wie der Hung-Tempel (Provinz Phu Tho); Huong-Pagode, Thay-Pagode, Tay-Phuong-Pagode (Hanoi); Keo-Pagode (Provinz Thai Binh ), Dau-Pagode, But-Thap-Pagode (Provinz Bac Ninh) und die Bai-Dinh-Pagode im spirituellen Tourismusgebiet Trang An im Weltkulturerbe- und Naturerbekomplex.
Obwohl das Christentum später als viele andere Religionen nach Vietnam kam, gibt es dort noch immer viele religiöse Einrichtungen mit berühmter Architektur, wie zum Beispiel: die Große Kirche (Hanoi), die Kathedrale Notre Dame (Ho-Chi-Minh-Stadt), die Steinkirche Phat Diem (Ninh Binh), die Holzkirche Kon Tum (Kon Tum) ...
Darüber hinaus gibt es in unserem Land 8.000 Feste in verschiedenen Provinzen und Städten, darunter regionale religiöse und religiöse Feste mit vielen einzigartigen kulturellen und spirituellen Besonderheiten. Dies bietet großes Potenzial für die Entwicklung des spirituellen Tourismus. Viele Orte nutzen religiöse und religiöse Einrichtungen erfolgreich, um Touristen anzulocken. Sie verbinden spirituellen Tourismus mit kulturellen Aktivitäten und tragen so zur sozioökonomischen Entwicklung bei.
Spiritueller Tourismus ist eine der ältesten Tourismusformen der Menschheitsgeschichte und begann mit Pilgerfahrten in heilige Länder verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen. Nach Schätzungen der Welttourismusorganisation reisten in den letzten Jahren, die Zeit der Covid-19-Pandemie ausgenommen, jährlich durchschnittlich 330 Millionen Menschen aus religiösen Gründen.
In Vietnam ist der Brauch, Feste zu besuchen und in heilige Länder der jeweiligen Religion und des jeweiligen Glaubens zu pilgern, schon lange üblich. Besonders bekannt ist die Pilgerfahrt in das Land der Hung-Könige im Rahmen der Ahnenverehrung der Vietnamesen. Anhänger der Muttergöttin-Religion möchten immer nach Phu Giay (Provinz Nam Dinh), dem Geburtsort der Muttergöttin Lieu Hanh, und zu Tempeln und Schreinen, die Heiligen der Muttergöttin-Religion verehren, wie zum Beispiel: Phu Tay Ho (Hanoi), der Bao Ha-Tempel (Provinz Lao Cai), zwei Tempel zu Ehren von Ong Hoang Muoi (in Nghe An und Ha Tinh) …
Spiritueller Tourismus überschneidet sich mit Kulturtourismus, weist aber auch viele Unterschiede auf, weshalb er als eigenständiger Tourismustyp gilt. Denn neben der Verehrung der Schönheit religiöser und weltanschaulicher Einrichtungen ist spiritueller Tourismus oft mit rituellen Aktivitäten und anderen Erlebnissen verbunden. Viele religiöse und weltanschauliche Einrichtungen sind Neubauten und kein Kulturerbe, ziehen aber dennoch zahlreiche Anhänger und Besucher aus aller Welt an. Typisch hierfür sind die Bai-Dinh-Pagode (Provinz Ninh Binh), die Tam-Chuc-Pagode (Provinz Ha Nam) oder einige Zen-Klöster der Truc-Lam-Zen-Sekte.
Im Rahmen der Umsetzung der Religions- und Glaubensfreiheit hat Vietnam mittlerweile 36 religiöse Organisationen anerkannt, die 16 Religionen angehören. Neben vielen anderen religiösen Aktivitäten ist die Nachfrage nach spirituellem Tourismus sehr groß und birgt großes Entwicklungspotenzial. In vielen Gegenden spielt spiritueller Tourismus eine Schlüsselrolle in der lokalen Wirtschaftsstruktur. Im Jahr 2023 erreichte das spirituelle Tourismusgebiet Ba Den (Provinz Tay Ninh) den Meilenstein von 5 Millionen Menschen, die mit der Seilbahn auf den Berg fuhren. Die Huong-Pagode begrüßte 2023 mehr als 1 Million Touristen.
Spiritueller Tourismus spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die sozioökonomische Entwicklung von Orten, sondern nimmt auch in der Kundenstruktur von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Viele große religiöse Einrichtungen im ganzen Land sind in den Touren der meisten Reisebüros enthalten.
Aufgrund seiner Einzigartigkeit birgt der spirituelle Tourismus heute jedoch auch viele potenzielle, komplexe Probleme. Glaube und Heiligkeit werden leicht instrumentalisiert und verwandeln sich in abergläubische und ketzerische Elemente. Die Erscheinungsformen von Aberglaube und Ketzerei sind äußerst vielfältig und reichen von einfachen Formen wie dem Missbrauch des Verbrennens von Votivpapier und Wahrsagen bis hin zu komplexeren Formen.
Beispielsweise ist das Ritual der Geisterbegleitung im Muttergöttinnenkult ein Bestandteil des Weltkulturerbes. Bei Geisterbegleitung kommt es jedoch zum Phänomen des „Herabsteigens“ und „Hereintretens“ von Heiligen. Viele Menschen nutzen dieses Phänomen, um zu „urteilen“ oder sich für persönliche Zwecke zu verbreiten. Einige Reliquien und Feste wurden geplündert, was zu Kämpfen führte. In manchen Gegenden wurden falsche Tempel und Schreine errichtet, um den tatsächlichen religiösen und religiösen Einrichtungen nachzueifern.
In letzter Zeit werden aus spirituellen Aktivitäten immer raffiniertere Formen der Profitmacherei gezogen. Dazu gehören insbesondere die Erfindung von Geschichten, um religiöse und religiöse Einrichtungen zu „heiligen“ und so Anhänger anzulocken; die Werbung für die Aufzeichnungen religiöser und religiöser Einrichtungen, um Buddhisten zum Gottesdienst zu bewegen … In vielen Fällen haben Mitarbeiter spiritueller Touristenattraktionen die Bedeutung und den Wert religiöser und religiöser Strukturen sowie die „Heiligkeit“ von Kultgegenständen falsch interpretiert, um Besucher anzulocken.
Spiritueller Tourismus ist für die meisten Gemeinden ein echtes Bedürfnis und bringt viele sozioökonomische Vorteile mit sich. Die Profitgier spiritueller Aktivitäten birgt jedoch das Risiko, dass er mit zunehmender Entwicklung des spirituellen Tourismus zunehmend abergläubisch, abergläubisch und kommerzialisiert wird. Ein weiteres Problem des spirituellen Tourismus ist seine Saisonalität. Vielerorts sind die meisten spirituellen Tourismusziele nur in den ersten drei Monaten des Jahres überfüllt, während die übrigen Monate sehr menschenleer sind.
Beispielsweise zieht der Soc-Tempel (Bezirk Soc Son, Hanoi) zu Jahresbeginn täglich Zehntausende Besucher an, während der große Komplex mit seinen vielen schönen Bauwerken und der Harmonie zwischen künstlichen und natürlichen Strukturen in der übrigen Zeit nur wenige Besucher verzeichnet. Dies führt zu einer enormen Verschwendung touristischer Ressourcen, obwohl viele spirituelle Touristengebiete über wunderschöne Landschaften verfügen.
Der erste Grund liegt in den Bräuchen der Menschen. Viele Menschen betrachten den Frühling als die Jahreszeit, in der sie das ganze Jahr über in Tempel gehen und beten. Viele Menschen besuchen religiöse und gläubige Einrichtungen nur, um für Glück zu beten. Ihr Bewusstsein für die Kultgegenstände und ihr Verständnis kultureller Überzeugungen und Religionen sind begrenzt, sodass sie kein Bedürfnis nach tiefer Erfahrung haben.
Objektiv betrachtet nutzen viele spirituelle Tourismusgebiete hauptsächlich vorhandene Ressourcen, ohne neue Aktivitäten und Erlebnisse für Touristen zu erforschen und zu entwickeln. Dies führt zu einer schwachen Aktivität in religiösen und religiösen Einrichtungen. Obwohl sie wunderschöne Landschaften bieten, reicht dies nicht aus, um Besucher zu anderen Jahreszeiten zum Gottesdienst und zu anderen Erlebnissen zu „locken“.
Um Mängel in religiösen Aktivitäten und Glaubensvorstellungen zu vermeiden und gleichzeitig einen nachhaltigen spirituellen Tourismus zu entwickeln, ist es zunächst notwendig, das öffentliche Bewusstsein für religiöse Aktivitäten und Glaubensvorstellungen sowie für die Werte religiöser Kultur und Glaubensvorstellungen zu stärken. Religionen haben trotz ihrer unterschiedlichen Ursprünge, Kultgegenstände und Dogmen eines gemeinsam: Sie alle orientieren sich an den Werten „Wahrheit, Güte und Schönheit“.
Andererseits interagierten ausländische Religionen und Glaubensrichtungen mit der vietnamesischen Kultur und assimilierten sich stark. Stark geprägt vom Geist nationaler Solidarität, herrscht zwischen den Religionen Harmonie und es kommt zu keinen Konflikten. In einer Gemeinschaft leben viele Menschen unterschiedlicher Religionen in Harmonie miteinander.
Derzeit konzentriert sich der spirituelle Tourismus in Vietnam nur auf Feste, Neujahrsgottesdienste und das Einchecken am Reiseziel. Doch wer sich mit Wissen auskennt und Tempel, Kirchen, Kathedralen, heilige und antike Stätten besucht, lernt mehr über Geschichte und religiöse Kultur, nimmt an spirituellen Ritualen teil, erkundet die Schönheit der Gotteshäuser und sucht Ruhe und Ausgeglichenheit im hektischen Alltag.
Um positive Veränderungen zu bewirken, müssen Reisebüros mit lokalen und religiösen Einrichtungen zusammenarbeiten, um Produkte für ein gesundes und intensiveres spirituelles Erlebnis zu entwickeln. So werden die Menschen nicht mehr nur in den Tempel gehen, um dem Trend zu folgen, sondern sich auf Erlebnis- und Lernaktivitäten konzentrieren.
Um das Ziel des Erlebens und Lernens zu erreichen, wird die Reisezeit nicht auf die ersten Monate des Jahres beschränkt sein, in denen die Menschen sich drängen müssen, um zum Tempel zu gelangen. Gleichzeitig werden, wenn die Gemeinschaft mit Wissen ausgestattet wird, blinder Glaube, Aberglaube und der „Verkauf von Göttern und Heiligen“ abgebaut und auch die Kommerzialisierung spiritueller Tourismusaktivitäten wird zurückgehen.
Derzeit bieten einige Reisebüros zunächst intensive spirituelle Reisen an. Dabei reisen Touristen beispielsweise zu religiösen und spirituellen Stätten und nehmen an Meditation, Yoga oder Vorträgen von Experten aus den Bereichen Religion, Psychologie, bildende Kunst usw. teil.
Die Entwicklung des spirituellen Tourismus ist eine unabdingbare Notwendigkeit und erfordert verstärkte Aufmerksamkeit von Fachabteilungen und Zweigstellen. Nur durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Entwicklung attraktiver Touren können die Defizite im Bereich spiritueller Kulturaktivitäten im Allgemeinen und spiritueller Tourismus im Besonderen überwunden werden. Darüber hinaus müssen Managementeinheiten und Reiseunternehmen darauf achten, gesunde spirituelle Tourismuserlebnisse zu schaffen. Die Kombination dieser beiden Faktoren wird dazu beitragen, den spirituellen Tourismus nachhaltiger zu entwickeln und einen konkreten Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes zu leisten.
Quelle
Kommentar (0)