| Laut dem Global Islamic Economy Report steigen die Ausgaben für Halal-Lebensmittel rasant von 1,4 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 1,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 und fast 5 Billionen US-Dollar bis 2050. (Quelle: Getty Images) |
Im Arabischen bedeutet „Halal“ so viel wie „erlaubt“ oder „konform“ (zulässig) und entspricht den islamischen Standards und Werten. Ein Produkt oder eine Dienstleistung, die den Halal-Standards entspricht, wird durch ein spezielles Dokument (Halal-Zertifizierung) und ein spezielles Symbol (Halal-Siegel) bestätigt.
Riesiges Potenzial
Muslimische Länder haben im Allgemeinen ihre eigenen Standards für Halal-Produkte, und es gibt derzeit keine Harmonisierung oder gegenseitige Anerkennung. Die heute gebräuchlichsten Halal-Standards sind: OIC/SMIIC des Instituts für Normen und Metrologie islamischer Länder unter der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), GSO der Organisation für Normung der Golfstaaten, MS Malaysia…
Schätzungen zufolge wird der globale Halal-Wirtschaftsmarkt im Jahr 2022 ein Volumen von 7 Billionen US-Dollar erreichen und bis 2028 voraussichtlich auf etwa 10 Billionen US-Dollar ansteigen. Derzeit machen Muslime etwa 24 % der Weltbevölkerung aus und ihr Anteil wird bis 2050 voraussichtlich um 3 % steigen.
Laut dem Global Islamic Economy Report 2020 werden die Ausgaben für Halal-Lebensmittel rasant von 1,4 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 1,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 und fast 5 Billionen US-Dollar im Jahr 2050 ansteigen.
Der Markt für Halal-Produkte ist weltweit breit gefächert und umfasst sowohl muslimische als auch nicht-muslimische Länder. Der Konsum und die Ausgaben für Halal-Produkte steigen tendenziell. Im Gegensatz dazu befinden sich die größten Halal-Produktionsländer der Welt überwiegend in nicht-muslimischen Ländern. Laut einem im Januar 2023 veröffentlichten Bericht der IMARC Group erreichte der Halal-Lebensmittelmarkt im Jahr 2022 einen Wert von über 2 Billionen US-Dollar und übertraf damit die Prognose für das Jahr 2030.
Chancen für Vietnam
Vietnam hat ein großes Potenzial für die Herstellung und den Export von Halal-Produkten, da es über reichlich Rohstoffe verfügt und in Asien liegt, der Heimat von etwa 70 % der weltweit 1,9 Milliarden Muslime.
Aktuell haben viele Länder, die wichtige muslimische Konsummärkte oder Exporteure von Halal-Produkten sind (wie Korea, Saudi-Arabien, Indonesien, Malaysia usw.), Interesse und den Wunsch geäußert, die Zusammenarbeit mit Vietnam bei Investitionen und der Entwicklung der Halal-Industrie in Vietnam zu fördern, um den Inlandsverbrauch zu bedienen und den Export zu sichern.
Darüber hinaus bietet Vietnam zahlreiche günstige Voraussetzungen für die Entwicklung der Halal-Industrie, darunter eine günstige geografische Lage, Stärken in den Bereichen Landwirtschaft , Lebensmittel, Tourismus und Dienstleistungen sowie eine tiefgreifende und umfassende internationale wirtschaftliche Integration durch die Beteiligung an vielen führenden Wirtschaftsbeziehungen in der Region. Die Regierung ist sehr daran interessiert, vietnamesische Unternehmen für den globalen Halal-Markt zu öffnen und sie bei ihrer effektiven Teilnahme zu unterstützen.
Andererseits bietet Vietnam dank zahlreicher Freihandelsabkommen, denen es angehört, vielfältige Möglichkeiten zur Produktion und zum Export von Halal-Lebensmitteln. Darüber hinaus hat die ASEAN-Mitgliedschaft Vietnam mit wichtigen Halal-Märkten in Asien verbunden. Vietnam ist außerdem Teil der ASEAN-Arbeitsgruppe für Halal-Lebensmittel, um seine Beziehungen zu den Halal-Konsumentenmärkten in der Region zu stärken.
Vietnam und einige andere ASEAN-Staaten haben Verhandlungen über die gegenseitige Anerkennung von Halal-Zertifizierungen aufgenommen. Dies wird vietnamesischen Unternehmen helfen, die Halal-Zertifizierung einfacher und schneller in Vietnam anstatt im jeweiligen Land zu erhalten. Vietnam hat sich bereits an bilateralen Gesprächen über Halal-Lebensmittel mit anderen ASEAN-Mitgliedstaaten beteiligt.
Darüber hinaus hat Vietnam zahlreiche weitere Freihandelsabkommen unterzeichnet, wie beispielsweise das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Dadurch wurden ideale Bedingungen für ausländische Investoren geschaffen, um über Vietnam in den Halal-Lebensmittelmarkt in Südostasien einzusteigen.
Bislang hat Vietnam vier nationale TCVN-Standards im Halal-Bereich herausgegeben: Halal-Lebensmittel – Allgemeine Anforderungen; Gute landwirtschaftliche Praxis für Halal-Produktionsstätten; Halal-Tierfutter; Halal-Lebensmittel – Anforderungen an die Tierschlachtung. Gleichzeitig hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie zwei Organisationen eine Registrierungsbescheinigung für Produktzertifizierungsaktivitäten gemäß Halal-Standards erteilt. Das Ministerium forscht und entwickelt ein Projekt zur Einrichtung eines nationalen Halal-Zertifizierungszentrums und arbeitet aktiv mit Halal-Zertifizierungsorganisationen anderer Länder zusammen, um die gegenseitige Anerkennung technischer Standards zu erreichen.
Die Standardisierung von Themen im Zusammenhang mit Halal-Produkten ist eine wichtige Maßnahme, um vietnamesischen Halal-Produkten einen besseren Zugang zum globalen Halal-Markt zu ermöglichen und so zur Wertsteigerung der vietnamesischen Agrarproduktkette beizutragen.
| Die Größenordnung der globalen Halal-Wirtschaft stellt einen potenziellen Markt für vietnamesische Unternehmen dar. |
Positive Zeichen
Laut dem vietnamesischen Halal-Zentrum hat Vietnam das Potenzial, Halal-Produkte im Wert von bis zu 34 Milliarden US-Dollar für die OIC-Staaten herzustellen. Allerdings können vietnamesische Unternehmen nur einen Teil der Nachfrage der OIC-Mitglieder decken, da sie für ihre Produkte eine Halal-Zertifizierung benötigen.
Die Halal-Zertifizierung ist aufgrund des Testverfahrens und des Fehlens einer einheitlichen internationalen Organisation komplexer als andere Zertifizierungen; jedes Land hat seine eigenen Behörden. Daher müssen Halal-Produkte sowohl den Standards des Herstellungs- als auch des Ziellandes entsprechen. Unternehmen stehen bei der Erfüllung der Anforderungen einer Halal-Zertifizierung vor zahlreichen Herausforderungen.
In den letzten Jahren ist die steigende Zahl vietnamesischer Unternehmen mit Halal-Zertifizierung ein positives Zeichen. Mittlerweile sind es fast 1.000. Zu den zehn Provinzen und Städten mit den meisten Halal-zertifizierten Unternehmen zählen: Can Tho, Hanoi, Bac Lieu, Dong Thap, Phu Tho, Ben Tre, Vinh Phuc, Khanh Hoa, Ninh Thuan und Kien Giang. Die fünf Branchen mit den meisten Halal-zertifizierten Unternehmen sind: Wasserprodukte, Meeresfrüchte, Tee, Süßwaren, Zuckerwaren, Pho, Reisnudeln, Reispapier, Gemüse und Obst (frisch/getrocknet)...
Am 14. Februar 2023 erließ der Premierminister einen Beschluss zur Genehmigung des Projekts „Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zum Aufbau und zur Entwicklung der Halal-Industrie in Vietnam bis 2030“, in dem das Außenministerium als zentrale Anlaufstelle eingesetzt wurde, die den Umsetzungsprozess leitet und mit Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen, lokalen Behörden und Unternehmen koordiniert, um diesen potenziellen Halal-Markt zu erschließen.
Das Außenministerium hat einen Aktionsplan zur Umsetzung des Projekts im Jahr 2023 entwickelt, der sich auf folgende Lösungsansätze konzentriert: Integration der Entwicklung der vietnamesischen Halal-Industrie in die bilaterale Zusammenarbeit mit Partnern; Förderung von Abkommen zur Schaffung eines Rechtsrahmens zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Halal; Förderung von Forschung und Bereitstellung von Informationen zu Halal, insbesondere zu Handelspolitik, islamischer Kultur und Halal-Zertifizierung; Förderung von Handel und Investitionen in Halal-Produkte und -Dienstleistungen; Unterstützung und Vernetzung vietnamesischer Regionen und Unternehmen mit globalen Halal-Märkten.
Gleichzeitig koordiniert das Ministerium aktiv mit relevanten Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen sowie Provinzen und Städten die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein von Bevölkerung, Unternehmen und Kommunen für grundlegende Informationen zu Halal zu schärfen, wie beispielsweise: Konzepte, Standards, Zertifizierungen, Entwicklungstrends des Halal-Marktes und der Halal-Kultur, Geschäftsbeziehungen mit Muslimen usw.
Darüber hinaus ist es notwendig, Unternehmen und Regionen bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen nach Halal-Standards zu unterstützen und zu fördern. Dies soll in Verbindung mit der Entwicklungsplanung von Branchen und Regionen eine aktive und effektive Teilnahme am globalen Halal-Markt ermöglichen und gleichzeitig das Image und die Marke vietnamesischer Halal-Produkte und -Dienstleistungen international stärken. Insbesondere gilt es, einen geeigneten Managementmechanismus aufzubauen und zu optimieren, um den rechtlichen Rahmen für Zertifizierung, Management und Entwicklung von Halal-Standards schrittweise zu verbessern.
Im Geiste der Diplomatie im Dienste von Wirtschaft und Entwicklung hat das Außenministerium in seiner Rolle als „Pionier und Begleiter“ die Zusammenarbeit mit den Ministerien für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Wissenschaft und Technologie, Industrie und Handel, dem Innenministerium und relevanten Behörden koordiniert und wird dies auch weiterhin tun, um die Regionen und Unternehmen bei der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen und die vietnamesische Halal-Industrie umfassend und professionell zu entwickeln, um einen großen, potenziellen Markt zu erschließen und neue Dynamik für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu schaffen.
Quelle






Kommentar (0)