Der Dong-Xuan-Markt, die Long-Bien-Brücke, der Bac-Bo-Palast und andere Relikte, die mit Präsident Ho Chi Minh in Verbindung stehen, werden im thematischen Ausstellungsraum „Ein Blick auf das Erbe“ „präsent“ sein.

25 historische und kulturelle Relikte sowie Relikte des revolutionären Widerstands in Hanoi werden im Hoa Lo Prison Relics im thematischen Ausstellungsraum „Ein Blick auf das Erbe“ zusammengeführt.
Dies ist eine Ausstellung, die vom Hoa Lo Prison Relic Management Board anlässlich des 25. Jahrestages der Verleihung des Titels „Stadt des Friedens “ durch die UNESCO (16. Juli 1999 – 16. Juli 2024) organisiert wurde.
Anhand von Dokumenten, Bildern und Ausstellungsstücken werden zahlreiche Relikte im Zusammenhang mit Präsident Ho Chi Minh vorgestellt. Darunter befindet sich der Tonkin-Palast, ehemals Gouverneurspalast von Tonkin, der von der französischen Kolonialregierung erbaut wurde und das Bürogebäude (erbaut 1898) und den Gouverneurspalast (erbaut 1918) umfasst. Nach dem französischen Putsch am 9. März 1945 änderte Japan seinen Namen in Kaiserlicher Kommissarspalast von Tonkin. Am 19. August 1945 kämpften die Bevölkerung Hanois und Selbstverteidigungseinheiten um die Besetzung des Kaiserlichen Kommissarspalastes. Am 20. August 1945 wurde das Gebäude in Tonkin-Palast umbenannt und diente als Residenz und Arbeitsplatz von Präsident Ho Chi Minh.
Das Haus in der Hang Ngang Straße 48, das ehemalige Zuhause des patriotischen Kapitalistenpaares Trinh Van Bo und Hoang Thi Minh Ho, wurde vom Zentralkomitee der Partei als Wohn- und Arbeitsort für Präsident Ho Chi Minh ausgewählt, als er Ende August 1945 aus der Widerstandsbasis Viet Bac nach Hanoi zurückkehrte. Hier beschlossen er und der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Partei viele wichtige innen- und außenpolitische Maßnahmen, die Zusammensetzung der neuen Regierung und die Organisation des Unabhängigkeitstages... In einem Zimmer im zweiten Stock des Hauses verfasste Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung der Demokratischen Republik Vietnam.

Das Relikt des Hauses, in dem Präsident Ho Chi Minh (3. bis 19. Dezember 1946) in Van Phuc, Ha Dong, lebte und arbeitete, war ursprünglich das Haus von Herrn Nguyen Van Duong. Hier verfasste er den Aufruf zum nationalen Widerstand. Am 18. und 19. Dezember 1946 leitete Präsident Ho Chi Minh die erweiterte Konferenz des Ständigen Zentralkomitees der Partei und verabschiedete die Richtlinie der Partei zum nationalen Widerstand und den Aufruf zum nationalen Widerstand.
Der Präsidentenpalast war einst der Palast des Generalgouverneurs von Indochina und wurde von der französischen Kolonialregierung zwischen 1900 und 1907 erbaut. Nach dem japanischen Putsch gegen die Franzosen (9. März 1945) wurde er zum Palast des japanischen Generalgouverneurs. 1946, als die französischen Kolonialisten Vietnam erneut besetzten, nutzten sie ihn als Palast des Staatsoberhaupts. Im Oktober 1954, nach der Einnahme der Hauptstadt durch die vietnamesische Volksarmee, wurde der Palast zum Präsidentenpalast. Präsident Ho Chi Minh empfing hier nationale und internationale Delegationen und der Regierungsrat tagte dort. Das Gebäude befindet sich in der Reliquienstätte des Präsidentenpalastes und wurde 2009 zum besonderen Nationaldenkmal erklärt.

In der Ausstellung hat das Publikum Gelegenheit, die Geschichte zahlreicher von den französischen Kolonialisten errichteter Werke zu erkunden, die heute als Nationaldenkmäler anerkannt sind: das Ausstellungsgelände, den Hanoi Court, Haus Nr. 90, Jean Soler Street (heute Tho Nhuom Street), Hanoi – der Arbeitsplatz des Provisorischen Zentralkomitees der Partei, wo Genosse Tran Phu 1930 den Entwurf des politischen Programms der Partei verfasste; Haus Nr. 5D, Dourdart de Lagrée Avenue (heute Ham Long Street), Hanoi – wo die erste Zelle der Kommunistischen Partei Vietnams gegründet wurde; die Indochina Bank – Filiale Hanoi, die von der französischen Kolonialregierung in der Courbet Avenue (heute Ly Thai To Street) erbaut wurde. Hier suchte Generalsekretär Nguyen Van Cu im Juli 1939 vorübergehend Zuflucht auf dem Dachboden, um das Werk „Selbstkritik“ zu verfassen; Das Haus Nr. 101 der Gambetta-Straße (heute Tran Hung Dao-Straße) war im August 1945 das Hauptquartier des Militärischen Revolutionskomitees von Hanoi (d. h. des Aufstandskomitees).
In der Ausstellung haben Besucher außerdem die Möglichkeit, die Geschichte bekannter Monumente zu erkunden: Opernhaus Hanoi, Platz der Augustrevolution, Festung Lang, Ba Dinh-Platz, Dong Xuan-Markt, Hoa Lo-Gefängnis, Long Bien-Brücke, Postamt Hang Trong, Bahnhof Hanoi, Bach Mai-Krankenhaus, Flaggenturm Hanoi …
Die Ausstellung findet vom 1. Juli bis 5. September in der historischen Stätte des Hoa-Lo-Gefängnisses in Hanoi statt./.
Kommentar (0)