Das kochende Wasser wirbelt und wirbelt im Schatten der Klippen und beruhigt sich dann, wenn es in die rot gefärbte Erde der Sedimente, die drei Täler von Lai Chau , strömt. Hier empfängt der Da-Fluss seine Nebenflüsse, den Nam Na und den Nam Lay, die wie ein perfektes Kreuz in den Fluss münden…“
Mit diesen Zeilen beginnt das Buch „Song Da: Geschichte einer vietnamesischen Grenzregion“ des Historikers Philippe Le Failler, Hauptvertreter der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO) in Hanoi .
Am 12. Juli organisierte die Omega Plus Company in Zusammenarbeit mit dem Französischen Institut in Hanoi ein Seminar zur Vorstellung des Buches – einer Übersetzung von Thanh Thu.
Der Autor hat Materialien aus der Landesgeschichte, Aufzeichnungen lokaler Beamter, Reisedokumente sowie umfangreiche Archive der französischen Zivil- und Militärbehörden ausgewertet und destilliert, um ein umfassendes, tiefgründiges und lebendiges Bild der Geschichte einer Grenzregion vom 11. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts zu erstellen.

Der Forscher Le Nguyen Long, Dozent an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, bewertete dies als eine monumentale Forschungsarbeit zur Geschichte des Da-Flussgebiets – eines besonderen geografischen, historischen und kulturellen Raums, des Grenzgebiets Vietnams zu Laos und China.
Ein vergleichbares Werk gab es zuvor noch nie. Um die Geschichte des Hochlandes von der französischen Kolonialzeit bis in die 1950er Jahre zu verstehen, ist dieses Dokument unverzichtbar und ein zuverlässiges Nachschlagewerk für Wissenschaftler.
Das Buch ist in 12 Kapitel in chronologischer Reihenfolge unterteilt: Flüsse, Menschen und die Vergangenheit; Territorialer Zerfall (1860–1886); Widerstand, Kapitulation und Eroberung (1886–1890); Grenzgebiete unter Militärherrschaft (1890–1895); Grenzschutz (1895–1909); Von Abenteurern zu mächtigen Leuten; Kurzlebige Zivilherrschaft (1909–1918); Der Hmong-Aufstand (1918–1922); Die Rückkehr der Armee und das Ende der Laxheit (1922–1930); Die schrittweise Abschaffung von Privilegien (1931–1940); Die Illusion der Unabhängigkeit in Kriegszeiten (1940–1954); Von der bedingten Autonomie zur Annexion (1955–2007)./.
Philippe Le Failler ist ein französischer Historiker, außerordentlicher Professor an der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO) und Generalrepräsentant der EFEO in Hanoi. Er ist Autor mehrerer Bücher zur vietnamesischen Geschichte (19.–20. Jahrhundert) und hat an zahlreichen Kooperationsprogrammen mit vietnamesischen Forschungsinstituten teilgenommen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/kham-pha-song-da-qua-goc-nhin-cua-nha-su-hoc-phap-post1049300.vnp
Kommentar (0)