Mut, Können, aber bescheiden in der Anzahl

Derzeit gibt es in Vietnam über 800 Presseagenturen mit rund 41.000 Beschäftigten im Bereich Presse und Medien, von denen rund 21.000 einen Presseausweis besitzen. Obwohl die Zahl der Journalistinnen sowohl qualitativ als auch quantitativ zunimmt, wird das Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Der Anteil weiblicher Mitglieder im vietnamesischen Journalistenverband liegt bei über 40 %, doch bisher gab es keine weibliche Führungskraft in der Position der Vizepräsidentin oder höher; auch die Zahl weiblicher Chefredakteure ist im Vergleich zur Gesamtzahl der Journalistinnen recht überschaubar.
Die Diskussionsleiterin Phan Thanh Phong, Leiterin der Abteilung für Sonderthemen (Nhan Dan Zeitung), betonte, dass die Rolle der Journalistinnen in der jahrhundertelangen Entwicklung der vietnamesischen Revolutionspresse immer präsent gewesen sei, wenn auch still, aber beharrlich. Manchmal werde ihr nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt, doch sie seien ein unverzichtbarer Teil der Geschichte dieses Berufsstandes. Sie schreiben nicht nur Artikel, sondern gehen auch in die Praxis, halten die Feder als Waffe und hinterlassen einen tiefen Eindruck in den Herzen der Leser und in der Presse des Landes.

„Selbst während der erbitterten Kriegsjahre haben viele Reporterinnen die traditionellen Grenzen des Frauenrechts überschritten, sich Gefahren ausgesetzt und auf dem Schlachtfeld gelebt. In dieser Zeit der Innovation behaupteten Journalistinnen weiterhin ihren Mut, indem sie immer höhere Positionen im Pressesystem übernahmen. Viele Chefredakteurinnen trugen dazu bei, eine humane, innovative und zeitgemäße Denkweise im Journalismus zu etablieren. Sie sind nicht nur „Sitzhalterinnen“, sondern auch Menschen, die ihre Identität bewahren, Inhaltsstrategien koordinieren und Krisen in einem sich ständig verändernden Presseumfeld bewältigen, das unter großem Druck sowohl der öffentlichen Meinung als auch des internen Managements steht“, betonte die Journalistin Phan Thanh Phong.
Die Journalistin Phan Thanh Phong gab jedoch auch freimütig zu, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen im Journalismus im Vergleich zum Potenzial noch immer zu gering sei. Viele talentierte Journalistinnen scheuen sich noch immer, in Führungspositionen zu wechseln, aufgrund der Doppelbelastung durch Familie und Beruf, Geschlechterstereotypen im Management oder fehlender Möglichkeiten, im digitalen Umfeld auf moderne Managementfähigkeiten zuzugreifen.
Im aktuellen Kontext, in dem die Medien von der digitalen Transformation, KI, Multi-Channel-Plattformen und einem beispiellosen Wettbewerbsdruck erfasst werden, wird die Rolle von Führungskräften noch wichtiger. Die Stimmen von Frauen müssen gehört und anerkannt werden und ihnen müssen gleiche und echte Entwicklungsmöglichkeiten gegeben werden.
Brauchen faire Chancen und echtes Vertrauen

In der Diskussionsrunde erklärte der Journalist Cam Hoa, Direktor des Senders VOV5 ( Voice of Vietnam ), dass bei VOV derzeit etwa 50,36 % der Mitarbeiter Frauen seien, davon 48,9 % in Abteilungsleitungen, 37 % in Abteilungsleitungen und 16 % in Abteilungsleitungen. Im obersten Führungsgremium des Senders sei keine Frau vertreten. Obwohl mehr als die Hälfte der Journalistinnen in der Branche tätig sind, streben sie nur sehr selten nach hohen Führungspositionen. Dabei genießen Frauen im Berufsleben viele Vorteile, verfügen über ein gutes Gespür, ein tiefes Verständnis für Geschlechterfragen und engagieren sich für Gleichberechtigung, für Mädchen und für ehrenamtliche Tätigkeiten.
Bei der Presseagentur, bei der über 60 % der Mitarbeiter weiblich sind, erklärte die Journalistin Ly Viet Trung, Chefredakteurin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Frauenzeitung und Vizepräsidentin des Journalistenverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Journalistinnen in Führungspositionen sehr stark seien und die meisten von ihnen, wenn sie eine bestimmte Position erreichten, sicherlich über ein solides Unterstützungssystem verfügten. Die Journalistin Ly Viet Trung sagte jedoch auch, dass Frauen zwar talentiert und fähig, aber nicht wirklich selbstbewusst seien, sodass sie den Durchbruch in Führungspositionen noch nicht geschafft hätten.
Die Journalistin Ha Tung Long (Today's Rural Newspaper/Dan Viet Electronic) kommentierte, dass im Zeitalter des digitalen Journalismus die Stimmen weiblicher Führungskräfte in Presseagenturen deutlich präsent und relativ leicht zu identifizieren seien. Die Stimmen von Frauen im Pressemanagement seien heute nicht mehr nur eine Frage der Präsenz im Führungsapparat, sondern hätten in den letzten Jahren zu einem Wandel der Kommunikation beigetragen – von der reinen Informationsvermittlung hin zu einer Kommunikation mit positiver gesellschaftlicher Wirkung.

Die Journalistin Nguyen Tri Thuc, Mitglied der Redaktion und Leiterin des Zentrums für Themen und Kommunikation – Vertrieb (Communist Magazine), äußerte sich zum Führungsstil weiblicher Führungskräfte und sagte, dass Frauen bei den beiden Machtbefugnissen einer Führungskraft – Hard Power und Soft Power – im Vergleich zu Männern im Vorteil seien. Mit diszipliniertem Handeln und einer wissenschaftlichen Arbeitsweise seien Frauen im Presseumfeld sehr gute Führungskräfte.
In der Diskussionsrunde wurde offen über Führungskompetenzen, den Weg zur Überwindung von Vorurteilen und die notwendigen Voraussetzungen für die Entdeckung, Förderung und Unterstützung der neuen Generation weiblicher Presseführerinnen gesprochen. Die Delegierten waren sich zudem einig, dass Journalistinnen nicht nur gut in ihrem Job sind, sondern auch gute Führungskräfte sein können. Sie brauchen keine Gefälligkeiten, sondern nur faire Chancen und echtes Vertrauen. Wenn Frauen die Initiative ergreifen, werden sich nicht nur sie selbst verändern, sondern die gesamte Presse nachhaltiger und menschlicher reifen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/khang-dinh-ban-linh-cua-nu-gioi-trong-dieu-hanh-tin-tuc-706111.html
Kommentar (0)