Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Generation Z optimiert Karrierewege und treibt die Umgestaltung des Arbeitsmarktes voran.

(Dan Tri) - Wenn die Generation Z Nein zur Workaholic-Kultur sagt, bringt sie frischen Wind: gerade genug arbeiten, nach der Arbeit das Leben in vollen Zügen genießen und so die moderne Bürokultur neu gestalten.

Báo Dân tríBáo Dân trí27/09/2025

Lehnen Sie oft zusätzliche Arbeit ab, haben Sie wenig Interesse an Führungspositionen und priorisieren Sie Ihr Privatleben gegenüber Ihrem regulären Job? Wenn ja, dann sind Sie möglicherweise ein Karriereminimalist.

Das ist keine Wertung, sondern ein Begriff, der immer beliebter wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Generation Z. Dahinter verbirgt sich ein tektonischer Wandel in der Art und Weise, wie junge Menschen den Wert von Arbeit, Geld und ihrem eigenen Leben betrachten.

„Karriereminimismus“ – eine Rebellion gegen die „Workaholic“-Kultur

Minimalismus ist eine Lebensphilosophie, die sich auf das Wesentliche konzentriert und Überflüssiges eliminiert, um dem Priorität einzuräumen, was wirklich zählt – wie Beziehungen, Leidenschaften oder mentale Gesundheit – anstatt materiellen Dingen hinterherzujagen. Die Generation Z wendet dieses Prinzip nun auch auf den Ort an, an dem sie acht Stunden am Tag verbringt: das Büro.

„Karriereminimismus“ bedeutet nicht, weniger zu arbeiten oder faul zu sein, sondern ist eine bewusste Entscheidung. Anstatt nach prestigeträchtigen Titeln zu streben oder mehr Verantwortung ohne entsprechende Bezahlung zu übernehmen, optimieren viele junge Menschen proaktiv ihre Karriere, indem sie ihre Haupttätigkeit auf einem Niveau halten, das finanzielle Sicherheit gewährleistet, und ihre ganze Energie und Begeisterung ihren Leidenschaften außerhalb des Berufslebens widmen.

„Dies ist ein bewusster Wandel weg von der Abhängigkeit von einem einzigen Arbeitgeber, hin zu klaren Grenzen, einer erweiterten Auffassung von beruflicher Zufriedenheit und dem Aufbau mehrerer Einkommensquellen für finanzielle Stabilität“, sagte Chris Martin, Forschungsleiter bei Glassdoor. Die Generation Z lehne Arbeit nicht ab, sagte er, sondern das alte Modell, das ihr aufgezwungen wurde.

Der Aufstieg dieses Trends ist eine natürliche Reaktion darauf, dass frühere Generationen, insbesondere die Millennials, jahrelang von der Leistungskultur am Arbeitsplatz und leeren Phrasen wie „Folge deiner Leidenschaft“ ausgelaugt wurden. Die Generation Z hat erlebt, wie Versprechen von Stabilität, Altersvorsorge und Prestige im Austausch für langfristige Loyalität angesichts von Massenentlassungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Aufstieg der KI gebrochen oder bedeutungslos geworden sind. Sie glauben nicht mehr an ausgetretene Pfade.

Vermeiden Sie Titel, die auf Ruhm ohne Substanz hindeuten.

Eine der deutlichsten Ausprägungen des Karriereminimalismus ist die Skepsis der Generation Z gegenüber der traditionellen Karriereleiter. Die Zahlen einer Glassdoor-Umfrage sind alarmierend: 68 % der Arbeitnehmer der Generation Z gaben an, ohne Gehaltserhöhung oder einen wirklich aussagekräftigen Titel keine Führungsposition anzustreben.

Für sie ist ein „Manager“-Titel ohne angemessene Vergütung ein „vergifteter Kelch“ – mehr Verantwortung, mehr Druck, aber keine entsprechende Steigerung des finanziellen Gewinns oder des persönlichen Wertes. Sie sind rational-pragmatisch. Derek Thomas, Leiter der Personalabteilung bei KPMG, beschreibt ihre Haltung mit „Zeig es mir“. Sie fragen: „Ihr sagt, es sei gut für mich, aber stimmt das wirklich?“

Statt einer starren Karriereleiter bevorzugt die Generation Z das flexible Modell. „Es ist ein Weg, der es uns ermöglicht, die jeweils beste Chance zu ergreifen“, erklärt Morgan Sanner, Karriereexpertin bei Glassdoor. „Langfristig ist diese Flexibilität nachhaltig, realistisch und relevanter für die heutige Arbeitswelt.“

Ein solcher Schritt könnte darin bestehen, eine Gehaltskürzung in Kauf zu nehmen, um mehr Freizeit zu gewinnen, einen niedrigeren Titel zu akzeptieren, um kreativere Aufgaben zu übernehmen, oder angesichts der Bedrohungen durch KI in eine stabilere Branche zu wechseln.

Gen Z tối giản sự nghiệp và cú hích tái định hình thị trường lao động - 1

Die Generation Z verfolgt einen minimalistischen Karriereansatz – eine bewusste Denkweiseänderung, eine sorgfältig kalkulierte Finanzstrategie, um einer volatilen Welt zu begegnen. (Foto: Getty).

Es wäre jedoch falsch anzunehmen, dass die Generation Z Führungspositionen gänzlich meidet. Daten von Glassdoor zeigen, dass diese Generation genauso häufig in Führungspositionen aufsteigt wie frühere Generationen und mittlerweile etwa 10 % aller Führungskräfte ausmacht. Daniel Zhao, Chefökonom bei Glassdoor, erklärt diesen Widerspruch: „Führungspositionen gelten nach wie vor als der wichtigste Weg zum beruflichen Aufstieg.“

Das Problem ist nicht, dass sie sich weigern, sondern dass sie nur dann zustimmen, wenn die wirtschaftliche und die Nutzenfrage fair gelöst wird.

Sobald sie in Führungspositionen sind, schreiben sie die Spielregeln neu. Die Generation Z führt mit Empathie, legt Wert auf offene Kommunikation, gibt kontinuierliches Feedback und sieht die Unterstützung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter als Teil ihrer grundlegenden Verantwortung.

Die Generation der „Nebenjobs“ – wo wahrer Ehrgeiz und ein zweites Einkommen glänzen

Wenn sie also nicht all ihre Energie in den Aufstieg auf der Karriereleiter stecken, wo liegen dann die Ambitionen der Generation Z? Die Antwort liegt in Nebenjobs.

Hier können sich ihre Ambitionen, ihre Kreativität und ihr Unternehmergeist voll entfalten. Daten von Harris Poll zeigen eine beeindruckende Zahl: 57 % der Generation Z haben mindestens einen Nebenjob und übertreffen damit Millennials (48 %), Generation X (31 %) und Babyboomer (21 %) deutlich. Dies bestätigt, dass sie die wahre „Generation der Nebenjobs“ sind.

Finanziell gesehen ist dies eine kluge Diversifizierungsstrategie. In einem volatilen Arbeitsmarkt ist es riskant, sich nur auf eine einzige Einkommensquelle zu verlassen. Indem die Generation Z zusätzliche Einkommensquellen aufbaut, schafft sie sich ein finanzielles Sicherheitsnetz, minimiert Risiken und gewinnt an Unabhängigkeit.

Nebenjobs bieten aber mehr als nur Geld. Sie ermöglichen es, selbstständig zu sein, Leidenschaften nachzugehen (42 % tun dies aus Leidenschaft) und sich eine eigene berufliche Identität aufzubauen, unabhängig vom regulären Job. Der Hauptberuf wird so zum Förderer dieser Herzensprojekte. Ein Lehrer aus Iowa formulierte es so: „Ich sage oft scherzhaft, dass ich nicht von der Arbeit träume. Meine Leidenschaft gehört nach Feierabend, von 17 bis 21 Uhr.“

Beliebte Nebenjobs reichen von hochspezialisierten Berufen wie Krankenpfleger (56 $/Stunde), Psychotherapeut (30 $/Stunde) und Buchhalter (23 $/Stunde) bis hin zu kreativen Berufen wie Texter (22 $/Stunde) und Grafikdesigner (20 $/Stunde).

Die Zukunft der Arbeit oder ein Weckruf für Unternehmen?

Die Philosophie des „Karriereminimismus“ der Generation Z ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern ein Ausblick auf die Zukunft der Arbeit. Sie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und bietet ihnen gleichzeitig enorme Chancen.

Work-Life-Balance ist längst nicht mehr nur ein Vorteil, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung. 32 % der Generation Z gaben sie als wichtigsten Faktor bei der Jobwahl an – sogar wichtiger als ein hohes Gehalt. Unternehmen, die an starren Arbeitsrichtlinien festhalten, riskieren den Verlust qualifizierter Fachkräfte: 72 % der Generation Z haben aus diesem Grund bereits überlegt, ihren Job zu kündigen.

Führende Unternehmen reagieren. Goldman Sachs hat seine strenge Kleiderordnung abgeschafft. General Motors hat seine zehnseitige Richtlinie durch die einfache Aussage „Kleiden Sie sich angemessen“ ersetzt. Google und Microsoft haben massiv in Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit und flexible Urlaubsregelungen investiert. Canva ermutigt seine Mitarbeiter sogar, sich während der Arbeitszeit sozial zu engagieren, was zu einer Mitarbeiterzufriedenheit von 92 % geführt hat.

Gen Z tối giản sự nghiệp và cú hích tái định hình thị trường lao động - 2

Die Generation Z diversifiziert ihr Einkommen durch einen Nebenjob, verfolgt ihre Leidenschaft und baut gleichzeitig einen finanziellen "Schutzschild" gegen Schwankungen und KI auf (Foto: Freepik).

Die Formel für die Generation Z ist klar: ein sicherer Job, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, ein (oder mehrere) Nebenjobs, um Leidenschaften zu pflegen und zusätzliches Einkommen zu generieren, und klare Grenzen, um die psychische Gesundheit zu schützen und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Die Zukunft der Arbeit gehört nicht mehr denen, die unaufhörlich die Karriereleiter erklimmen, sondern denen, die flexibel genug sind, von einer Karriereleiter zur nächsten zu springen und selbstbewusst Chancen zu ergreifen, die ihren Zielen und Werten entsprechen. Unternehmen, die sich dieser stillen Revolution nicht anpassen, werden bald abgehängt sein.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gen-z-toi-gian-su-nghiep-va-cu-hich-tai-dinh-hinh-thi-truong-lao-dong-20250925142749084.htm


Etikett: Generation Z

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt